URI: 
       # taz.de -- Technische Selbsthilfe in Mexiko: Mobilfunk aus der Kiste
       
       > Für 20 Peso zehnmal bei der Familie anrufen: Ein Dorf in Mexiko baut sich
       > sein eigenes Netz, spart dabei und findet nun Nachahmer.
       
   IMG Bild: Letztes Kabel in Talea de Castro: Weg mit dem Festnetz.
       
       TALEA DE CASTRO taz | Die Antenne steht gleich hinter dem Haus. Also habe
       ich den besten Empfang“, lacht Juana García und deutet auf ihr
       Mobiltelefon, das auf dem Tresen neben der Kasse liegt. Stolz ist die
       Betreiberin des kleinen Supermarkts am Ortseingang von Villa Talea de
       Castro darauf, dass das kleine mexikanische Dorf seit rund einem Jahr den
       Anschluss an die moderne Handy-Kommunikation hergestellt hat.
       
       Seitdem ist die Welt etwas näher an das Dorf im Süden Mexikos herangerückt.
       Das liegt rund 120 Kilometer von Oaxaca de Juárez, der Hauptstadt des
       Bundesstaates Oaxaca, entfernt und ist nur über eine nebelverhangene, von
       Serpentinen gespickte Bergstraße zu erreichen.
       
       Fünf Stunden dauert die Fahrt im Bus und früher war der Kontakt nach Oaxaca
       de Juárez alles andere als einfach und recht kostspielig. „Da mussten wir
       über die paar Festnetzanschlüsse, die es im Dorf gibt, alle
       Telefongespräche abwickeln und die Minute kostete schnell mehr als ein
       Peso“, erinnert sich Keyla Ramírez. „Heute kann ich für 20 Peso
       (umgerechnet 1,10 Euro) zehnmal bei meiner Mutter in Oaxaca anrufen. Früher
       hätte ich mir das nie leisten können“, erklärt die Besitzerin des
       Internetcafés im Dorf. In dem Café wurde im Dezember 2012 die Idee geboren,
       Villa Talea de Castro zum ersten Dorf Mexikos mit eigenem Mobilfunknetz zu
       machen. Dafür lieferte Keyla Ramírez den Anstoß.
       
       „Ich habe Peter Bloom erzählt, dass wir hier oben keine Chance auf ein
       Mobilfunknetz haben. Da ist er ins Nachdenken gekommen“, erinnert sich die
       quirlige Frau von Anfang dreißig. Peter Bloom ist ein technikbegeisterter
       Gringo, in Philadelphia aufgewachsen und studiert in Mexiko ländliche
       Entwicklung. Bloom hat mit drei Mitstreitern „Rhizomatica“ gegründet und
       die kleine uneigennützige Organisation hilft abgelegenen Dörfern dabei,
       kommunale Radiosender aufzubauen.
       
       In Villa Talea de Castro heißt der zwölf Stunden täglich sendende Kanal
       „Dizha Kiero“. Auf Zapateco, der Sprache der indigenen Gemeinde, in der
       auch gesendet wird, heißt das „unser Wort“, so Ramírez. Sie ist eine der
       Stimmen des Radios, welches die zapotekische Identität stärken soll und
       genießt viel Respekt in dem rund 2.600 Einwohner zählenden Dorf. Sie war es
       auch, die für das Konzept für das eigene Mobilfunknetz warb, mit dem Peter
       Bloom im Februar 2013 in Villa Talea de Castro aufkreuzte.
       
       ## Open Software für den Standard
       
       Erfolgreich wie das kleine Häuschen auf Betonstelzen am Ortseingang zeigt.
       Dort drin steht der kleine blinkende Kasten der kanadischen Firma Nutaq,
       der dafür sorgt, dass im Dorf nicht nur lokal, sondern auch regional und
       international telefoniert werden kann. Für die Weiterleitung der
       Funksignale sorgt die lange Antenne, die auf dem Dach des kleinen
       Backsteinbaus auf Stelzen montiert ist; die freie OpenBSC-Software dafür,
       dass die Mobilfunk-Basisstation im üblichen GSM-Standard läuft.
       
       Zuständig für das System ist Alejandro López Canseco. Im Rathaus, gegenüber
       vom Sportplatz und der Kirche, hat der 21-jährige, technikbegeisterte
       Gemeindesekretär sein Büro. Von hier wird das kleine Funknetz mit 35
       Leitungen gesteuert. López Canseco verwaltet die Zugänge und kassiert die
       monatliche Nutzungsgebühr. Davon zeugt der Quittungsblock auf seinem
       Schreibtisch auf dem der Name einer Frau steht, die zwanzig Peso entrichtet
       hat.
       
       ## Eine Minute kostet nun Centavos, nicht Pesetos
       
       „15 Peso beträgt die monatliche Pauschale. Lokale Gespräche sind umsonst,
       Anrufe ins mexikanische Festnetz kosten fünfzig Centavos pro Minute, 83
       Centavos ins Mobilfunknetz und für uns ist der Anruf in die USA mit zwanzig
       Centavos pro Minute überaus günstig geworden“, erklärt Canseco und lächelt
       stolz. Früher kostete der Anruf in die USA über das Festnetz 15 Peso pro
       Minute, rund achtzig Euro-Cent. Das war kostspielig, denn fast alle
       Familien haben Angehörige, die in die USA gezogen sind. Zwei Brüder sind es
       bei López Canseco.
       
       Für ihn ist Auswanderung jedoch kein Thema. Der Job in der
       Gemeindeverwaltung macht Spaß und hat Perspektive. „Ich habe durch Peter
       Bloom und Giovanni Civardi von Rhizomatica gelernt wie das Netz gesteuert
       wird, kann kleine Probleme schnell beheben und sie kontaktieren, wenn es
       kompliziert wird“, so López Canseco.
       
       ## Erste Gemeinden folgen dem Beispiel
       
       Nach Anlaufschwierigkeiten und dem Austausch des ersten Geräts, läuft das
       System jetzt stabil und gleich drei Nachbargemeinden von Villa Talea de
       Castro wollen dem Beispiel des Dorfes folgen und in ein eigenes Handynetz
       investieren. Das hat seinen Preis. 400.000 Peso, umgerechnet 22.400 Euro,
       hat das Dorf, welches vom Anbau von Kaffee und Gemüse lebt, investiert. Ein
       Kredit wurde von der Kaffeegenossenschaft aufgenommen und Gemeindepräsident
       Gabino Martínez hat obendrein ein Grundstück verpfändet, um seinem Dorf den
       Anschluss an den Rest der Welt zu ermöglichen.
       
       Rund ein Jahr später sind die Schulden aber weitgehend getilgt und die
       laufenden Einnahmen werden zur Seite gelegt, um irgendwann in ein
       leistungsstärkeres Gerät zu investieren. „Derzeit telefonieren wir auf 35
       Leitungen, das heißt nur 35 Leute können parallel Anrufe tätigen. Das ist
       auch der Grund, weshalb nach fünf Minuten die Gespräche automatisch
       abgebrochen werden“, erklärt Alejandro López Canseco das Modell.
       
       Das funktioniert im Prinzip nicht viel anders als bei den großen Anbietern
       wie Telmex. „Die weigerten sich jedoch im abgelegenen Talea de Castro zu
       investieren, weil ihnen die Wartungskosten zu hoch und die Gewinne zu
       niedrig waren“, so Gemeindepräsident Martínez. Der hat mit allen
       Netzanbietern verhandelt, bevor Peter Bloom mit seiner Idee auftauchte.
       
       Die hat bereits Schule gemacht. In Santa María Yaviche haben Bloom und
       seine Mistreiter ein weiteres Mobilfunknetz installiert.
       
       8 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Knut Henkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Mexiko
   DIR Mobilfunk
   DIR Selbsthilfe
   DIR Mexiko
   DIR Kuba
   DIR Mexiko
   DIR Guatemala
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zapatisten in Mexiko: Der, den es niemals gab
       
       Der „Subcomandante Marcos“ war die Ikone der mexikanischen Zapatisten.
       Jetzt gibt es ihn nicht mehr. Oder es gab ihn nie.
       
   DIR Unabhängige kubanische News-Website: Der blockierte Traum
       
       14ymedio, das neue Projekt von Yoani Sánchez, will kritischen Journalismus
       bieten. Doch auf Kuba könnte die Seite weitgehend unbekannt bleiben.
       
   DIR Künstler im Grenzgebiet Mexiko-USA: Ein gespaltenes Land
       
       La Frontera – eine Wunde zwischen zwei Ländern: die Grenze zwischen den USA
       und Mexiko, die von ihren Künstlern am Leben gehalten wird.
       
   DIR Indigene Gemeinschaften werden aktiv: Wiederentdeckung des Eigenen
       
       Jahrelang besuchten vor allem Touristen die Ruinenstätten der Maya in
       Guatemala. Nun entdecken die indigenen Nationen ihre Geschichte wieder.