URI: 
       # taz.de -- Kolumne Fernsehen: Digitale Hehlerei
       
       > Springer kämpft: N24 lässt die NDR-Satiresendung „Postillon24“ verpixeln,
       > und „Bild“ jammert über den Diebstahl von Texten durch „Focus Online“.
       
   IMG Bild: Der Mikrofonschutz und das „P24“-Logo unten links mussten bei der „Postillon24“-Sendung dran glauben.
       
       N24 hat dem NDR und seiner Satiresendung „Postillon24“ [1][per
       einstweiliger Verfügung verboten], weiterhin das P24-Logo zu verwenden. Es
       sei dem eigenen N24-Logo zu ähnlich. Das ist konsequent, denn inhaltlich
       kann sich N24 mit seinem Quatsch (Riesenbagger, Riesenpanzer,
       Riesengeschichte) kaum von „Postillon24“ absetzen. Gut, dass nun auf
       optischem Wege für Klarheit gesorgt wird.
       
       Konsequent ist das auch, weil Springer – zu dem N24 mittlerweile gehört –
       schon einmal versucht hat, die Onlinesatireseite [2][Der Postillon platt zu
       machen]. Damals wollte man einfach nur „die Möglichkeit eines
       branchenübergreifenden Austauschs unter Medienkollegen“ ausloten, wie die
       ausgefuchsten Bild-Entscheider an Postillon-Gründer Stefan Sichermann
       schrieben.
       
       Sichermann ließ die Postillon-Leser eine Absage formulieren – mit dem
       freundlichen Hinweis: „Gerne können Sie sich auch telefonisch zwischen
       03:45 und 03:55 Uhr bei uns melden. Fragen Sie einfach nach ,Renate'.
       Unsere Dame an der Infohotline weiß Bescheid.“ Renate scheint nicht
       rangegangen zu sein. Jetzt müssen die Anwälte ran.
       
       ## Darf man von „klauen“ reden?
       
       Apropos Anwälte und Springer. Bild.de-Chef Julian Reichelt versucht nun
       gegen Diebe im Internet vorzugehen. Reichelt hat nämlich in der Ferne
       gesehen, dass die Kollegen von Focus.de Inhalte von Bildplus – dem
       kostenpflichtigen Teil von Bild.de – klauen.
       
       Darüber hat sich Reichelt ganz doll aufgeregt und spontan (vermutlich nach
       einem kleinen Umweg über Kai, Mathias, die Pressestelle, etc.) [3][mit
       Peter Turi von turi2 geschnackt] und der hat dem Bild-Oberonliner prompt
       die gewünschte Frage gestellt: „Warum hält Springer still, wenn Focus
       Online mit wachsender Begeisterung bei Bildplus Exklusivthemen abgreift?“
       
       Reichelt darf – nachdem der Diebstahl in der Frage schon als Fakt
       formulierte wurde – dann was von „klauen“ und „ausschlachten“ faseln.
       Schlimm, schlimm. „Nicht so schön für Sie und alle, die mit Inhalten im Web
       Geld verdienen wollen“, pflichtet Turi voller Mitgefühl bei. „Digitale
       Hehlerei“ sei das, schluchzt Reichelt.
       
       Dass Focus Online in einem von Reichelt im Interview angeprangerten Artikel
       über die Probleme bei WhatsApp bereits im ersten Satz auf die Quelle
       (Bild.de) hinweist und verlinkt, wird unterschlagen.
       
       ## Was soll das Geheul?
       
       Was will Reichelt also? Dass aus Quellen, für die andere Menschen Geld
       bezahlen, weil sie hinter einer Paywall sind, nicht mehr zitiert werden
       darf? Die Paywall gedruckter Zeitungen und Zeitschriften heißen Kiosk und
       Abo – dürfen wir nun nicht mehr aus diesen zitieren? Je länger man über
       Reichelts Worte nachdenkt, desto mehr gute Gründe fallen einem ein, warum
       die Juristen des Hauses Springer bei diesem Streit wohl abgewinkt haben
       könnten.
       
       Einen Lacher hat Reichelt aber dann am Ende doch noch auf seiner Seite, als
       er auf den Focus-Online-Chef und ehemaligen Bild-Kollegen Daniel Steil zu
       sprechen kommt: „Es tut mir ein bisschen leid um ihn, weil er eigentlich
       ein netter Kollege ist, aber er ist auf die dunkle Seite gewechselt.“
       
       Der Presserat hat in dieser Woche vier öffentliche Rügen wegen schwerer
       Verstöße gegen den Pressekodex ausgesprochen. Alle betreffen Springer: eine
       die Welt – und drei Reichelts Bild.
       
       7 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.dwdl.de/nachrichten/46121/n24_verteidigt_einstweilige_verfuegung_gegen_postillon/
   DIR [2] http://www.der-postillon.com/2014/02/links-zwo-drei-vier-213.html
   DIR [3] http://www.turi2.de/2014/06/04/laesst-bild-focus-online-beklauen-herr-reichelt-18588935/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR N24
   DIR Axel Springer
   DIR bild.de
   DIR Focus
   DIR bild.de
   DIR taz.gazete
   DIR Sat.1
   DIR Axel Springer
   DIR Privatfernsehen
   DIR Fernsehen
   DIR Der Spiegel
   DIR Sotschi 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Bild.de“-Chef Julian Reichelt: What a Man
       
       Weil die „Bild“ vom IS-Prozess ausgeschlossen wird, kämpft ihr Online-Chef
       für die Pressefreiheit – mutig, objektiv und sexy. Ein Liebesbrief.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Happy World Television Day!
       
       Am Freitag ist Weltfernsehtag. Da soll das Fernsehen mal so richtig
       gefeiert werden. Verdient hat es das aber nun wirklich nicht.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Merkel, Guido Knopp und Gina Wild
       
       Besondere Anlässe brauchen besondere Formate: Am Dienstag läuft der
       Sat.1-Superfilm „Die Staatsaffäre“. Hier ein Vorausstrahlungsliveticker.
       
   DIR Springer gründet WeltN24 GmbH: Zu mir und zu meinen Bedingungen
       
       Axel Springer will die Welt-Gruppe und den Fernsehsender N24 im eigenen
       Haus zusammenführen. Die Mitarbeiter sollen in eine GmbH ausgelagert
       werden.
       
   DIR Oliver Kalkofe über Gegenwartsfernsehen: „Einfach einschalten wäre todesmutig“
       
       Vor 20 Jahren lief die erste Folge von „Kalkofes Mattscheibe“. Heute findet
       der TV-Satiriker die Dokusoaps der Privaten lieblos und beklagt den Hass
       vieler Zuschauer.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Journalisten, die provozieren? Bäh!
       
       Jürgen Klopp und Jochen Breyer streiten. Und Markus Lanz redet danach mit
       seinen Gästen über „dumme“ Fragen. Leider zeigt niemand mit dem Finger auf
       ihn.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Ist von mir? Find ich gut
       
       Jan Fleischhauer hatte selbst am Drehbuch zum Wulff-Film „Der Rücktritt“
       mitgewirkt – trotzdem durfte er im „Spiegel“ über den Film schreiben.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Das Dilemma
       
       Putins Spiele machen einem das Olympiagucken zur Qual: Darf man etwas
       schauen, das man verabscheut, aber doch immer geliebt hat?