URI: 
       # taz.de -- Kommentar G7 und Ukraine: Der Westen als Schulmeister
       
       > Die G 7 haben Benimmregeln aufgestellt, um Russland zum Wohlverhalten
       > gegenüber der Ukraine zu zwingen. Der Regierung in Kiew täten sie auch
       > gut.
       
   IMG Bild: Die Benimmregeln missachtet? Ukrainischer Kämpfer nahe Slawiansk.
       
       Beim G-7-Treffen in Brüssel musste Wladimir Putin leider draußen bleiben.
       Beim D-Day am Freitag in der Normandie wird er aber wohl im Mittelpunkt
       stehen. Gastgeber François Hollande, aber auch Kanzlerin Angela Merkel
       wollen unbedingt mit dem russischen Autokraten sprechen.
       
       Es ist nicht das einzige Paradox der Politik des Westens gegenüber
       Russland. Paradox ist auch die Wende, die USA und EU bei den Sanktionen
       hinlegen. Bisher wurde Putin für Völkerrechtsverstöße und andere Missetaten
       bestraft. Künftig soll er bluten, wenn er etwas nicht tut.
       
       Die G 7 haben gleich mehrere Benimmregeln aufgestellt, um Russland zu
       Wohlverhalten gegenüber der Ukraine zu zwingen. Eigentlich keine schlechte
       Idee. Wenn man den Brandstifter zum Feuerlöschen bewegen könnte, wäre schon
       viel gewonnen.
       
       Doch zum einen verstößt der Westen damit selbst gegen das Völkerrecht. Es
       steht nämlich nirgendwo geschrieben, dass ein souveräner Staat die Führung
       eines anderen Staates anerkennen muss. Genau das verlangt die G 7 jedoch.
       Sie geriert sich als Schulmeisterin.
       
       Zum anderen tut der Westen immer noch so, als sei die Krise in der
       Ostukraine einzig und allein Russland zuzuschreiben. Tatsächlich kommen
       weiter Waffen und Kämpfer über die Grenze. Doch die tiefere Ursache des
       Konflikts liegt woanders: bei der Regierung in Kiew.
       
       Sie hat es versäumt, auf die Bürger im Osten ihres Landes zuzugehen. Sie
       verhält sich nicht „inklusiv“, wie das mal mit der EU vereinbart war,
       sondern ausgesprochen aggressiv – mit einem Militäreinsatz, der immer mehr
       Tote fordert. Putin hat leider recht, wenn er darauf hinweist.
       
       Solange die G 7 diese Tatsache ignoriert, wird die Ukraine nicht zur Ruhe
       kommen. Wenn man schon Benimmregeln aufstellt, dann müssen diese nicht nur
       für Moskau, sondern für alle gelten. Auch für Kiew.
       
       6 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Wladimir Putin
   DIR G7
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Slowjansk
   DIR D-Day
   DIR D-Day
   DIR G7
   DIR Donezk
   DIR G7-Gipfel
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Verhandlungen und Gefechte
       
       Präsident Poroschenko will seinem Volk den Frieden bringen – so hat er es
       bei seiner Vereidigung angekündigt. Die Waffen schweigen dennoch nicht.
       
   DIR Gedenken an den D-Day 1944: Tête-à-Tête in der Normandie
       
       Mit großem Pomp wird an die Offensive der Alliierten erinnert. Die
       Regierungschefs nutzen die Gelegenheit. Und die Bevölkerung schaut von
       Weitem zu.
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: D-Day und Damenangst
       
       Durch die Woche gesurft: Präsidenten essen zu Abend, Veteranen ziehen
       Ausgehuniformen an, und die Wirtschaftswoche bekommt eine Chefin.
       
   DIR Treffen der G7 in Brüssel: Benimmregeln für Putin
       
       Umfassende Wirtschaftssanktionen hat Russland vom Westen vorerst nicht zu
       erwarten. Aber die Länder der G7 formulieren konkrete Erwartungen.
       
   DIR Kämpfe im Osten der Ukraine: Tausende verlassen Slawjansk
       
       In Donezk wird nur noch vereinzelt geschossen. Hunderttausende Ostukrainer
       müssen derzeit ohne Wasser auskommen.
       
   DIR G7-Gipfel in Brüssel: Die Bändigung des Putin
       
       Die G7-Staaten sind sich einig, dass Russland in der Ukraine-Krise eine
       Bringschuld habe. Verweigere sich Moskau, würden die Sanktionen verstärkt
       werden.
       
   DIR Kämpfe um die Ostukraine: Separatisten erobern Stützpunkte
       
       Nahe der Stadt Lugansk gehen die Kämpfe erbittert weiter. Der
       Übergangspräsident erwägt den Ausnahmezustand. Merkel fordert derweil von
       Russland mehr Einsatz.