URI: 
       # taz.de -- Kommentar Journalisten auf der Krim: Putin’sche Terrorbekämpfung
       
       > So sieht sie aus, die neue Pressefreiheit: Kritische Journalisten auf der
       > Krim werden unter Druck gesetzt und festgenommen.
       
   IMG Bild: Ein Journalist wird in Slawjansk von prorussischen Kämpfern kontrolliert.
       
       Für die Bewohner der Krim, die im vergangenen März mit ein wenig Nachhilfe
       sogenannter grüner Männchen freiwillig aus der Ukraine aus- und der
       Russischen Föderation beitraten, brechen jetzt paradiesische Zeiten an.
       Ältere Menschen dürfen sich beispielweise über höhere Renten freuen – von
       denen sie wegen horrender Preissteigerungen jedoch leider nichts haben.
       
       Nicht ganz so paradiesisch ist die Lage auch für jene Journalisten, die
       nicht nur stumpf die Propaganda des Kreml nachbeten, sondern sich
       erdreisten, kritisch über die politischen Verhältnisse zu berichten. So
       sieht sie also aus, die neue Meinungs- und Pressefreiheit nach Putin’scher
       Manier.
       
       So wurden Anfang dieser Woche in der Krimhauptstadt Simferopol Sergej
       Mokruschin und Wladlen Melnikow, zwei Mitarbeiter des Zentrums für
       investigativen Journalismus, festgenommen. Der Vorwurf lautete auf
       Rowdytum. Zudem hätten die beiden in ihren Beiträgen Vertreter der
       russischen Regierung verunglimpft. Mittlerweile sind Melnikow und
       Mokruschin wieder auf freiem Fuß, nachdem Letzterer zum Abschied von
       Milizionären zusammengeschlagen worden war.
       
       Noch schlechter erging es Oleg Senzow. Der russischstämmige Regisseur mit
       ukrainischem Pass, bislang ebenfalls wohnhaft in Simferopol, wurde Ende Mai
       auf der Krim festgenommen. Derzeit sitzt er im Moskauer Gefängnis Lefortowo
       ein, das nicht gerade als Sanatorium bekannt ist. Angeblich soll Senzow der
       faschistischen Organisation Rechter Sektor angehören – von deren
       Mitgliedern wimmelt es ja bekanntermaßen nur so in der Ukraine – und
       Terroranschläge unter anderem in Simferopol, Jalta und Sewastopol
       vorbereitet haben. Im Falle einer Verurteilung drohen 20 Jahre Haft oder
       sogar „lebenslänglich“.
       
       ## Journalisten verlassen den Osten
       
       Auch in den beiden ostukrainischen Gebieten Donezk und Lugansk, die noch
       ihrer Befreiung vom Kiewer Joch harren, sind die prorussischen, selbst
       ernannten Machthaber im Umgang mit aufmüpfigen Medienmachern nicht
       zimperlich. Mehrere Journalisten, die bedroht worden waren, haben bereits
       den Osten in Richtung Hauptstadt verlassen.
       
       In dieser Woche überfielen bewaffnete Uniformierte die Redaktionsräume der
       beiden Regionalblätter Donbas und Vetschernij Donezk. Sie nahmen drei
       Redakteure fest, verschleppten sie an einen unbekannten Ort und ließen ihre
       Opfer nach einigen Stunden wieder frei. Die kurzzeitig Entführten hätten
       inkorrekt über die Separatisten berichtet. Sie seien gut beraten, ihre
       Blattlinie unverzüglich zu ändern, lautete die Aufforderung, die die
       Betroffenen wohl besser ernst nehmen sollten.
       
       Damit die Bewohner von Lugansk und Donezk sich auch wirklich ein objektives
       Bild von der Situation in den beiden umkämpften Regionen machen können,
       wurden die vier ukrainischen Fernsehkanäle ICTV, STB, Inter und Irta
       abgeschaltet. Irta betreibe rein proukrainische Propaganda, teilten die
       Separatisten mit, die sich mit Waffengewalt Zutritt zu dem Sender
       verschafft hatten. Der hatte bereits im vergangenen April von Vermummten
       Besuch bekommen, um den sich dann aber das Sicherheitspersonal erfolgreich
       kümmerte.
       
       Für Jewgenij Sacharow, Direktor der Charkower Gruppe zum Schutz von
       Menschenrechten, ist das erst der Anfang. Besonders auf der Krim werde sich
       die Situation für unabhängige Journalisten weiter verschlechtern, und das
       sehr bald, glaubt er. Die Befürchtungen sind nicht grundlos. Ein Blick nach
       Russland genügt. Dort geht, Putin sei Dank, der Staat seit Kurzem auch
       verstärkt gegen Blogger vor – auf der Grundlage des Antiterrorgesetzes,
       versteht sich.
       
       6 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Krim
   DIR Wladimir Putin
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Krim
   DIR Wladimir Putin
   DIR Donezk
   DIR Ukraine
   DIR Polen
   DIR Ukraine
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ukrainischer Regisseur in Russland: Für 20 Jahre ins Straflager
       
       Ein Gericht in Rostow am Don verurteilt Regisseur Oleg Senzow wegen
       Terrorismus. Sein angeblicher Mittäter muss für zehn Jahre in Haft.
       
   DIR Die Krim nach der Annexion: Tristesse und Putinkult
       
       Lange Schlangen, kaum Touristen: Acht Monate nach dem Anschluss an Russland
       ist die Euphorie auf der Krim verflogen. Es regiert Argwohn.
       
   DIR Die Krim nach dem russischen Anschluss: Bereit, die Heimat abzugeben
       
       Unsere Autorin wurde auf der Krim geboren und verließ die Halbinsel im
       Frühjahr. Jetzt kehrte sie zurück – in ein fremdes Land.
       
   DIR Echo auf Putins Besuch im Westen: Starrer Blick, unverbindliches Fazit
       
       Russland ist zufrieden mit dem ersten Besuch Präsident Putins im Westen
       nach der Annexion der Krim. Die nationale Hochstimmung wirft indes erste
       Schatten.
       
   DIR Kämpfe im Osten der Ukraine: Tausende verlassen Slawjansk
       
       In Donezk wird nur noch vereinzelt geschossen. Hunderttausende Ostukrainer
       müssen derzeit ohne Wasser auskommen.
       
   DIR Kämpfe um die Ostukraine: Separatisten erobern Stützpunkte
       
       Nahe der Stadt Lugansk gehen die Kämpfe erbittert weiter. Der
       Übergangspräsident erwägt den Ausnahmezustand. Merkel fordert derweil von
       Russland mehr Einsatz.
       
   DIR Folgen der Ukraine-Krise: Obama macht Polen froh
       
       Barack Obama will die Truppen in Ostmitteleuropa aufstocken und insgesamt
       eine Milliarde Dollar investieren. Die Nachricht kommt in Warschau gut an.
       
   DIR Kampf um den Osten der Ukraine: Neue Offensive in Slawjansk
       
       Die ukrainische Regierung versucht, gegen die Separatisten in Slawjansk
       vorzugehen. Ein Soldat soll getötet worden sein. Immer mehr Einwohner
       flüchten.
       
   DIR Russland fordert Hilfskorridore in Ukraine: USA nennen Papier „scheinheilig“
       
       In einem Resolutionsentwurf für den UN-Sicherheitsrat hat Russland
       humanitäre Hilfe für die Ostukraine gefordert. Bei den Vereinten Nationen
       stößt das Papier auf Skepsis.