URI: 
       # taz.de -- Zum Tode des Ecstasy-Erfinders: Friede, Freude, Heiterkeit
       
       > Der Chemiker Alexander Shulgin ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Er
       > galt als „Pate des Ecstasy“, der Droge des Neoliberalismus.
       
   IMG Bild: Schön entspannt: Ecstasy wurde auch zu therapeutischen Zwecken genutzt.
       
       MDMA macht wohlig warm. Es hat eine psychedelische Wirkung, steigert die
       Intensität der Wahrnehmung. Weil es im Gehirn massiv Botenstoffe freisetzt,
       wirkt es stark euphorisierend. Das dürfte wohl der wichtigste Grund dafür
       gewesen sein, dass die synthetische Substanz zur wichtigsten illegalen
       Partydroge der vergangenen Jahrzehnte wurde. Seit Mitte der Achtziger kennt
       man sie unter dem Namen Ecstasy, kurz „E“. Heute sollen sie weltweit gut
       neun Millionen Menschen nutzen.
       
       Eine Weile hat es gedauert, bis der Tod von Alexander Shulgin, den seine
       Freunde Sasha nannten, durchs Netz sickerte. Dabei gilt Shulgin als der
       „Pate von Ecstasy“. Der Chemiker beschäftigte sich seit den Siebzigerjahren
       des vorigen Jahrhunderts mit den psychoaktiven Wirkungen von MDMA.
       
       Erstmals synthetisiert wurde 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin schon
       1912 von Anton Köllisch in einem Labor des Darmstädter Chemiekonzerns E.
       Merck. Ein Patent wurde erteilt, Köllisch starb 1916 im Fronteinsatz. Es
       vergingen aber Jahrzehnte, bis sich Alexander Shulgin in Kalifornien als
       Erster ausführlich mit den Auswirkungen der Substanz auf den Menschen
       beschäftigte. Shulgin bastelte an immer neuen synthetischen Drogen, die er
       zuerst an sich selbst testete.
       
       Die Substanzen wurden in Gruppensitzungen evaluiert. Mittels der
       Shulgin-Skala wurden die Effekte der Substanzen quantifiziert. Nachdem
       Shulgin auf die Droge aufmerksam wurde, synthetisierte er sie 1976. Er
       probierte sie aus und beschrieb sie als „Fenster zur Psyche“. Deswegen
       empfahl er sie dem befreundeten Psychologen Leo Zeff.
       
       ## Gesprächstherapie auf MDMA
       
       Zeff gab seinen Klienten in Gesprächstherapiesitzungen daraufhin niedrige
       Dosen von MDMA, um den Redefluss in Gang zu bringen. Der Psychologe war
       überzeugt von seiner therapeutischen Wirkung und stellte die Droge
       hunderten von Kollegen in den USA vor.
       
       In der Szene hatte man Angst vor einem Verbot, weshalb man die Nutzung von
       MDMA in der psychologischen Praxis diskret behandelte. Das nutzte aber
       nichts. Schon 1970 hatte man die Substanz in beschlagnahmten Pillen in
       Chicago gefunden. [1][Anfang der Achtziger warf man MDMA-Pillen in den
       schwulen House-Clubs von New York, wo sich das britische Synthie-Pop Duo
       Soft Cell herumtrieb, bevor es wenig später seinen Hit „Tainted Love“
       aufnahm, angeblich auf E.] 
       
       Dass MDMA Mitte der Siebziger wiederentdeckt und dann in Therapiesitzungen
       genutzt wurde, um schließlich auf den Dancefloor zu schwappen, ist nicht
       verwunderlich. Ecstasy ist die Droge des Neoliberalismus. Sie befriedigt
       das Bedürfnis nach menschlicher Nähe, nach kollektiven Erlebnissen und
       euphorischer Entgrenzung, die der Alltag nicht bietet.
       
       Ecstasy steigert das Mitteilungsbedürfnis und die Empathiefähigkeit, aber
       auch die Sensibilität der Haut. Menschen auf Ecstasy fassen sich gerne an.
       In Maggie Thatchers kaltem neuen Britannien gab es für Ecstasy genauso
       Bedarf wie in den Technoclubs von Ost-Berlin, wo eben der real existierende
       Sozialismus zusammengebrochen war.
       
       ## Durchdrehen und Drogenindex
       
       Ecstasy passte gut zur neuen Musik, zu House und Techno, wo Sound und
       Rhythmus wichtiger waren als Texte und Images, und das Aufeinandertreffen
       von Körpern die zentrale Rolle spielte. Ecstasy half den Tänzern dabei,
       nicht mit dem Tanzen aufzuhören. Es machte die Leute nicht so kaputt wie
       Heroin und Kokain. Wer am Wochenende auf Ecstasy „durchdrehte“, so die
       Raverterminologie der Neunziger, war spätestens am Montagnachmittag wieder
       mehr oder weniger arbeitsfähig.
       
       Trotz geringer sozialer und ökonomischer Toxizität wurde MDMA 1985 in den
       USA verboten und kurz darauf auf den Drogenindex der Vereinten Nationen
       gesetzt. Über Gefahren und Langzeitschäden wird weiter gestritten.
       Vereinzelt treten tödliche Wechselwirkungen mit anderen Substanzen auf. Man
       muss außerdem wohl davon ausgehen, dass häufiger Konsum den chemischen
       Haushalt im Gehirn stört und nicht gedächtnisfördernd ist. Lebensbedrohlich
       ist Ecstasy aber vor allem, wenn beim stundenlangen Tanzen zu wenig
       getrunken wird.
       
       Sasha Shulgin starb am Montagnachmittag in seinem Haus in Northern
       California an den Folgen von Leberkrebs im Kreis seiner Familie. Er war 89
       Jahre alt, im Sterbebett hörte er buddhistische Meditationsmusik.
       
       4 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://xn--Anfang+der+Achtziger+warf+man+MDMA-Pillen+in+den+schwulen+House-Clubs+von+New+York,+wo+sich+das+britische+Synthie-Pop+Duo+Soft+Cell+herumtrieb,+bevor+es+wenig+spter+seinen+Hit+Tainted+Love+aufnahm,+angeblich+auf+E-ubf13bu6bg1ptshna.
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Gutmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Ecstasy
   DIR Drogen
   DIR Roman
   DIR Drogen
   DIR Die Linke
   DIR Drogentote
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Drogenkonsum weltweit: Lieber Amphetamine als Koks
       
       Geschätzte 243 Millionen Menschen haben im Jahr 2012 illegale Drogen
       konsumiert, neben Cannabis vor allem synthetische. Auch die Opiumproduktion
       wächst.
       
   DIR Neuer Roman von Joachim Lottmann: Sex wird hier offenbar unterbewertet
       
       Ein leicht vertrottelter Protagonist schnüffelt durch die verrottete
       Gegenwart: Joachim Lottmanns kleines, perfides Meisterwerk „Endlich
       Kokain“.
       
   DIR „Legal high“-Drogen: Pflanzendünger zum Rauchen
       
       Behörden warnen vor gefährlichen „Kräutermischungen“. Doch der
       Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes will den Verkauf nicht
       bestrafen.
       
   DIR Auf Ecstasy bei der Linkspartei: Nie wieder reden, nur noch tanzen
       
       Die taz testet Parteien unter dem Einfluss von Drogen. Dieses Mal:
       Wagenknecht. Musik. Eine Kirche. Auf Ecstasy bei der Linken.
       
   DIR Drogen in der Leistungsgesellschaft: Das schaff´ ich doch mit Meth
       
       Der Münchner Zoll stellte knapp 20 Kilogramm Crystal Meth sicher. Die Droge
       ist die Verheißung auf besser, schneller, vitaler schlechthin.