URI: 
       # taz.de -- Studie zu Rechtsextremismus: Weniger offene Nazis
       
       > Eine Studie sieht einen starken Rückgang „geschlossener rechtsextremer
       > Weltbilder“. Die Ablehnung von Roma und Muslimen ist trotzdem stark in
       > Deutschland.
       
   IMG Bild: Sind weniger geworden – Teilnehmerin eines NPD-Treffens in Neumünster
       
       LEIPZIG/BERLIN dpa | Rechtsextreme Meinungen finden sich in Deutschland
       mittlerweile deutlich seltener als noch vor zwölf Jahren. Der Anteil der
       Menschen mit einer fest gefügten rechtsextremen Weltanschauung hat sich
       seit 2002 von knapp 10 Prozent auf 5,6 Prozent nahezu halbiert, wie aus
       einer am Mittwoch in Berlin vorgestellten Studie von Wissenschaftlern der
       Universität Leipzig hervorgeht.
       
       Allerdings lehnen der Studie zufolge viele der Befragten bestimmte
       gesellschaftliche Gruppen wie Asylsuchende oder Muslime weiterhin ab. 73,5
       Prozent der Westdeutschen und 84,7 Prozent der Ostdeutschen äußerten sich
       abwertend über Asylbewerber. Auch Sinti und Roma sowie Muslime werden von
       fast der Hälfte der Befragten abgelehnt.
       
       Jeder Fünfte in Deutschland ist laut der Studie ausländerfeindlich, 13,6
       Prozent der Befragten teilen chauvinistische Einstellungen und 5 Prozent
       denken antisemitisch.
       
       Rechtsextreme Einstellungen finden demnach sowohl im Osten als auch im
       Westen weniger Akzeptanz als zuletzt. Als einen Grund dafür sehen die
       Wissenschaftler die gute Wirtschaftslage in Deutschland. Der Mitverfasser
       der Studie Oliver Decker betonte, die wirtschaftliche Gesamtentwicklung mit
       Wachstum und Exportsteigerung sei so gut wie seit Jahren nicht mehr und
       stabilisiere die Mitte der Gesellschaft.
       
       Die Wissenschaftler untersuchen seit 2002 alle zwei Jahre die Entwicklung
       rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Grundlage 2014 war die
       bundesweite Befragung von 2500 Menschen.
       
       4 Jun 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Sinti und Roma
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Linksextremismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Salafismus
   DIR Sitzblockade
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leipziger Autoritarismus-Studie: Rassismus auch in der Mitte
       
       Rechtsextreme Einstellungen bleiben in Deutschland auf hohem Niveau. Jeder
       dritte Deutsche stimmt laut einer Studie rassistischen Aussagen zu.
       
   DIR Kommentar Leipziger „Mitte“-Studie: Die Polarisierung als Chance
       
       Es gibt viel Rassismus in Deutschland. Aber auch ein wachsendes
       demokratisches Milieu. Diese Gruppe muss nun sichtbarer und lauter werden.
       
   DIR Vorurteile gegen Sinti und Roma: Mehrheitsfähiger Antiziganismus
       
       Sinti und Roma sind einer Studie zufolge die unbeliebteste Minderheit in
       Deutschland. Dazu trägt auch die politische Debatte über „Armutsmigration“
       bei.
       
   DIR Tod eines Neonazis: Manfred Roeder ist tot
       
       Der Holocaust-Leugner Manfred Roeder ist im Alter von 85 Jahren verstorben.
       Aufgrund rechtsextremer Äußerungen und Delikte hatte er häufig vor Gericht
       gestanden.
       
   DIR Projekte gegen Extremismus: Anti-Links-Programm vor dem Aus
       
       Familienministerin Schwesig will Mittel für Projekte gegen Linksextremismus
       umschichten. Diese waren schlichtweg überflüssig.
       
   DIR Rechtspopulisten steigen in Umfragen: Acht Prozent für die AfD
       
       Würde an diesem Sonntag gewählt, hätte die AfD acht Prozent. Ein Drittel
       der Befragten fände es sogar gut, wenn die Rechtspopulisten im Bundestag
       vertreten wären.
       
   DIR Eröffnung Asylbewerberheim: Herzlich willkommen
       
       Beim Asylbewerberheim in Adlershof praktiziert eine engagierte Bürgerschaft
       eine schöne Willkommenskultur.
       
   DIR Nationalisten und Salafisten: Rechte gegen Rechte
       
       Gegen den Auftritt des Salafisten Pierre Vogel am Sonntag will die „German
       Defence League“ in Bremen protestieren. Das sind radikale Islam-Feinde mit
       Neonazi-Verbindung.
       
   DIR Amtsgericht verurteilt Linken-Politiker: Strafe für Nazi-Blockade
       
       Der Landtagsabgeordnete Falk Neubert muss 1.500 Euro zahlen. Er soll den
       Nazi-„Trauermarsch“ 2011 in Dresden grob gestört haben.