URI: 
       # taz.de -- Andrea Petkovic bei den French Open: Das Ende der Sinnkrise
       
       > Andrea Petkovic spielt im Viertelfinale in Paris gegen die Italienerin
       > Sara Errani. Vor einem Jahr noch wollte die Deutsche aus Frust ihre
       > Karriere beenden.
       
   IMG Bild: Siegt wieder bei Grand-Slam-Turnieren: Andrea Petkovic.
       
       PARIS taz | Zoran Petkovic kann sich noch „verdammt genau“ an die
       Tennistage in Paris erinnern, vor einem Jahr und zwei Wochen. An die French
       Open, die für seine Tochter vorbei waren, ehe es auf der großen
       Grand-Slam-Bühne überhaupt so richtig losging. An die zweite
       Qualifikationsrunde, in der sie gegen die Chinesin Zhou auf Außenplatz 6
       vor einem Häuflein eiserner Fans scheiterte. Die Stunden danach, die Tage
       danach.
       
       Vater Petkovic erzählt: „Da war Andy ganz unten, das war schlimm.“ So
       schlimm, dass der Weg von der Niederlage fast geradewegs in einen Abschied
       vom Tennis geführt hätte: „Innerlich“, sagt die 26-Jährige, „hatte ich
       schon zwei, drei Mal die Kündigung unterzeichnet. Ich war mit mir und der
       Tenniswelt nicht mehr im Reinen. Es gab keinen Spaß mehr, keine Hoffnung.“
       
       So herrlich unberechenbar kann der Sport sein, so grausam und so
       wunderschön. Denn bei den French Open ist aus der zweifelnden, rätselnden
       und frustrierten Athletin wieder eine geworden, die ganz große Ziele
       anvisieren kann und auch dort siegt, wo es zählt – bei den
       Grand-Slam-Turnieren.
       
       Die Nummer 136 der Welt war Petkovic, als sie im Stadion Roland Garros 2013
       die große Sinnkrise erfasste, die Nummer 29 ist sie in diesen
       Frühlingstagen, wo sie nach vier Siegen endlich wieder ein
       Major-Viertelfinale erreichte. Und nun am Mittwoch gegen die laufstarke,
       zähe Italienerin Sara Errani anzutreten hat, die 2012er-Finalistin und
       letztjährige Halbfinalistin.
       
       In puncto Zähigkeit und Willensstärke allerdings muss sich Petkovic vor
       niemandem verstecken, jene Stehauffrau, die zuletzt Verletzungspech hatte
       wie keine Zweite im Frauentennis. Doch sie kämpfte weiter, immer weiter. In
       jüngeren Jahren war sie schon vom Verletzungspech geplagt. Und doch war
       Petkovic mit so viel Mumm und Courage ausgestattet, dass sie einfach nicht
       unterzukriegen war.
       
       ## Ein Karriere-Ultimatum
       
       Als sie noch als Teenagerin unterwegs war in der weiten Welt des
       Wanderzirkus, kokettierte Petkovic gern mit den vielen Alternativen zum
       Berufstennis. Sie setzte sich sogar mal ein Ultimatum, verlangte sich einen
       Platz unter den Top 50 ab, „sonst höre ich auf und mache was anderes“.
       Tennis allein schien ihr damals nicht zu genügen, und so begann die
       Einser-Abiturientin nebenher ein Fernstudium der Politikwissenschaften.
       
       Auch ein Praktikum in der Hessischen Staatskanzlei des einstigen
       Ministerpräsidenten Roland Koch legte sie zwischendurch ein. Später, als
       sie schwerer verletzt war, wochen- und monatelang in abgelegenen
       Provinzorten ihre Rehazeit absolvierte, begriff sie, wie sehr sie sich in
       ihr selbst getäuscht hatte: „Als ich weg war von der Tour, habe ich erst
       gemerkt, was mir Tennis bedeutet. Tennis ist mein Leben – und nichts
       anderes.“
       
       Petkovic ist eine Exotin. Wo andere in ihren Pressekonferenzen die
       beidhändige Rückhand oder die Beschaffenheit des Sandplatzes diskutieren,
       spricht sie, wie nach ihrem Achtelfinalsieg gegen die Holländerin Kiki
       Bertens, auch über Johann Wolfgang Goethe, David Foster Wallace oder
       Friedrich Nietzsche. Petkovic ist schon immer ein Liebling der Medien
       gewesen, und sie ist es jetzt, nach ihrer mitreißenden Rückkehrstory ins
       große Tennis, umso mehr.
       
       Englands Journalist Neil Harman sagt über Petkovic bewundernd: „Ihr
       Deutschen seid gesegnet mit einer Spielerin wie ihr.“ Wobei Petkovic den
       Hype um sich auch ganz gut einzuordnen weiß. „Wenn meine Kumpel lesen, ich
       sei eine Intellektuelle, lachen die sich sowieso tot.“
       
       Ihre beste Freundin im Tennis, die kämpferische, aber doch auch kühle
       Norddeutsche Angelique Keber, ist ganz anders als Petkovic, aber zwischen
       die beiden passt kein Blatt Papier: „Mit ihr kann ich über alles sprechen.
       Ich wundere mich selbst manchmal, dass so eine tiefe Freundschaft im Tennis
       möglich ist.“
       
       ## Aufstieg nach dem Fall
       
       Überhaupt: Der Fed Cup, ihre vielbeschworenen „Ollen“ im Team, die Chefin
       Barbara Rittner. Sie sind alle nicht ganz unbeteiligt am Aufstieg nach dem
       Fall Petkovics, jener erst kreuzunglücklichen, nun wieder kreuzfidelen
       Charakterdarstellerin. Mit Petkovic hatte einst „das deutsche
       Fräuleinwunder“ auf den Centre Court begonnen, die Südhessin zog danach
       ihre Kolleginnen mit nach oben: „Sie haben an Andreas Beispiel gesehen, was
       möglich ist“, sagt Rittner.
       
       In der Petkovic-Krise zahlten die anderen Deutschen zurück, gaben Zuspruch,
       warnten sie vor einem Rücktritt, der sie „todunglücklich“ (Julia Görges)
       machen werde. Im Frühjahr 2014 passt wieder alles zusammen, was
       zusammengehört: Petkovic und das große Tennis, Petkovic und die großen
       Siege. Auch dank Trainer van Harpen, der vor drei Monaten das Kommando
       übernahm. „Vor einem Jahr habe ich Tennis gehasst“, sagt Petkovic. Und
       jetzt, ist es eine neue Liebe? „Ich weiß nicht, das ist ein großes Wort.“
       
       3 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörg Allmeroth
       
       ## TAGS
       
   DIR French Open
   DIR Grand-Slam-Turnier
   DIR Viertelfinale
   DIR Tennis
   DIR US Open
   DIR Tennis
   DIR Tennis
   DIR Tennis
   DIR Tennis
   DIR Tennis
   DIR Wimbledon
   DIR Tennis
   DIR Tennis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR French Open in der Krise: Stockende Planungen
       
       Das Grand-Slam-Turnier in Paris reißt es gegenüber der Konkurrenz nicht
       mehr: Es ist altbacken und zu wenig innovationsfreudig.
       
   DIR Deutscher überrascht bei US Open: Positive Schwingungen
       
       Matthias Bachinger, Nummer 235 der Welt, erlebt eine irre Zeit im Big Apple
       und steht plötzlich in der zweiten Runde. Jetzt darf er gegen Andy Murray
       spielen.
       
   DIR Damenfinale der French Open: Nach drei Stunden siegt Scharapowa
       
       In einem hart umkämpften Tennismatch konnte Maria Scharapowa ihren fünften
       Grand-Slam-Titel gewinnen. Ihre Gegnerin Simona Halep war ihr so gut wie
       ebenbürtig.
       
   DIR Grand-Slam-Titel im Tennis-Mixed: Grönefeld gewinnt die French Open
       
       An der Seite des Niederländers Jean-Julien Rojer hat Anna-Lena Grönefeld
       ihren zweiten Grand-Slam-Titel geholt. Im Finale drehten die beiden einen
       Satzrückstand.
       
   DIR Finale Australien Open: Wawrinka schlägt verletzten Nadal
       
       Beim Grand-Slam-Finale in Australien hat der Schweizer Stanislas Wawrinka
       den Weltranglisten-Ersten bezwungen. Nadal war allerdings nicht im
       Vollbesitz seiner Kräfte.
       
   DIR Tennis US-Open: Es geht ihm gut
       
       Bei einer Gala stellt Roger Federer klar, dass er sich noch nicht zum alten
       Eisen zählt. Gut zu wissen, denn nun beginnen die US-Open.
       
   DIR Sabine Lisicki vor Wimbledon-Finale: Fräulein Furchtlos
       
       Angst und Zweifel kennt sie nicht, Unsicherheiten lächelt sie weg. Sabine
       Lisicki steht in Wimbledon vor der Krönung ihrer Tennis-Karriere.
       
   DIR Lisicki schägt Williams in Wimbledon: „Serena ist auch nur ein Mensch“
       
       34 Matches hintereinander hat die beste Tennisspielerin der Welt gewonnen.
       Gegen Sabine Lisicki war im Wimbledon-Achtelfinale für die
       Titelverteidigerin Endstation.
       
   DIR Triumph in Paris: Die Strahlende aus Stahl
       
       Serena Williams zerstört auch Maria Scharapowa und stößt mit ihrem 16.
       Grand-Slam-Erfolg in eine neue Dimension vor.
       
   DIR French Open Finale: Vom Bad Girl zur Musterschülerin
       
       Serena Williams kämpft gegen die Russin Maria Scharapowa um den
       French-Open-Titel. Und gegen den Übermut vergangener Tage.