URI: 
       # taz.de -- Initiative der US-Regierung: Doch noch Mr. Klimaschützer
       
       > Die Pläne, Emissionen aus Kohlekraftwerken deutlich zu reduzieren, werden
       > als historischer Schritt gewertet. Dabei umgeht Obama den Kongress.
       
   IMG Bild: Ist schon einmal mit Klimaschutzplänen am Kongress gescheitert: Barack Obama
       
       BERLIN taz | In der Mitte seiner zweiten Amtszeit will sich US-Präsident
       Barack Obama doch noch als Klimaschützer profilieren. Die US-amerikanische
       Regierung plant offenbar, den Ausstoß des Klimakillers Kohlendioxid (CO2)
       aus Kohlekraftwerken drastisch zu verringern. Unter US-Umweltschützern gilt
       Obamas Vorstoß als „wichtigste Maßnahme, die jemals ein US-Präsident zum
       Klimaschutz ergriffen hat“.
       
       Die Umweltschutzbehörde EPA legte am Montag einen entsprechenden Vorschlag
       vor, der binnen zwei Jahren in den Bundesstaaten umgesetzt werden soll.
       Zuvor hatten US-Medien übereinstimmend berichtet, das Weiße Haus werde die
       US-Umweltbehörde EPA anweisen, die Richtlinien für bestehende
       Kohlekraftwerke zu verschärfen.
       
       Demnach solle der CO2-Ausstoß der Kohlemeiler bis 2030 um etwa 30 Prozent
       gesenkt werden, 13 Prozent seien bereits erreicht. Da die etwa 1.600
       Kohlekraftwerke bis zu 40 Prozent der Emissionen verursachen, könnten die
       USA damit ihrem Ziel nahe kommen, ihre Emissionen bis 2020 gegenüber 2005
       um 17 Prozent zu verringern.
       
       Wie die einzelnen US-Bundesstaaten die CO2-Bilanz ihrer Kraftwerke
       verringern, soll ihnen selbst überlassen werden: Sie können die
       Energiekonzerne dazu zwingen, alte Kraftwerke direkt stilllegen, sich am
       Emissionshandel beteiligen, die Stromkunden zum Energiesparen anhalten oder
       erneuerbare Energien ausbauen.
       
       ## Rückendeckung des Obersten Gerichtshofs
       
       Teile der US-Industrie laufen bereits Sturm. Das Bruttoinlandsprodukt könne
       sich um 50 Milliarden Dollar verringern, warnte die US-Handelskammer.
       Anwälte der Kohleindustrie erklärten gegenüber der New York Times, der
       Vorschlag gefährde „konventionelle Energiequellen, das Budget von
       Privatleuten und ihre Jobs“.
       
       Bereits im vorigen Jahr hatte Obama die EPA angewiesen, die Emissionen
       neuer Kraftwerke strenger zu regeln. Mit Rückendeckung des Obersten
       Gerichtshofs hatte die EPA zuvor bereits neue Effizienzregeln für Autos und
       Lastkraftwagen eingeführt, die den Verbrauch vieler Motoren praktisch
       halbieren sollen.
       
       Obama hatte in den letzten Wochen immer wieder das Thema Klimawandel
       angesprochen. „Ich werde sicherstellen, dass Amerika vorn dabei ist, wenn
       es um die Schaffung eines globalen Abkommens zur Bewahrung des Planeten
       geht“, hatte er vor wenigen Tagen vor Kadetten der Militärbasis West Point
       gesagt. „Amerikas Einfluss ist immer größer, wenn wir mit gutem Beispiel
       vorangehen. Wir können uns nicht von Regeln ausnehmen, die für alle anderen
       gelten.“
       
       Mit seinem Vorstoß umgeht Obama den US-Kongress, in dem er sich keine
       Mehrheit für Klimaschutzpolitik ausrechnet. Viele Republikaner und auch
       einige Demokraten leugnen den Klimawandel oder weigern sich, Gesetze zum
       Klimaschutz zu erlassen. Obama hatte in seiner ersten Amtszeit versucht,
       mit dem Kongress und den Republikanern zu einer Einigung zu kommen, war
       aber gescheitert.
       
       ## Dürren, Meeresspiegelanstieg, Wirbelstürme
       
       „Das ist eine historische Maßnahme“, sagte Jennifer Morgan vom World
       Resources Institute (WRI) gegenüber der taz. „Zum ersten Mal erlässt eine
       US-Regierung Regeln zur Dekarbonisierung der wichtigsten Sektoren.“ Obama
       verstehe die Bedeutung des Klimathemas und sei durch die Klimafolgen im
       eigenen Land wie die Dürren in Kalifornien, den Meeresspiegelanstieg in
       Florida und den Wirbelsturm „Sandy“ von 2012 sensibilisiert.
       
       Ohnehin sind in den USA die CO2-Emissionen in den letzten Jahren beständig
       gesunken. Das liegt teilweise an effizienteren Autos und der Schwemme von
       billigem Gas, das aus den Frackinggebieten stammt und die Kohle verdrängt.
       
       2 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR CO2-Emissionen
   DIR USA
   DIR Barack Obama
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR USA
   DIR USA
   DIR CO2-Emissionen
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Bundesregierung
   DIR Erderwärmung
   DIR Zentralamerika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR USA produzieren so viel Öl wie nie: Drill, baby, drill
       
       Fracking macht es möglich: Die USA fördern so viel Öl wie nie zuvor – und
       steigern die Produktion mehr als jedes andere Land. Doch der Verbrauch
       steigt auch.
       
   DIR Kommentar Klimakonferenz: Der Kampf ums Klima geht erst los
       
       Die Zivilgesellschaft muss eigenständig handeln, wenn der Klimawandel nicht
       mit einem allgemeingültigen Vertrag verhindert werden kann.
       
   DIR Kommentar Tea-Party-Erfolg in den USA: Getrieben von rechts außen
       
       Die Republikaner können die Tea Party nach der Niederlage eines ihrer Stars
       bei Vorwahlen nicht ignorieren. Mit ihr das Weiße Haus gewinnen aber auch
       nicht.
       
   DIR Vorwahlen in den USA: Erzkonservativ und doch zu links
       
       Überraschung bei den Republikanern: In den parteiinternen Vorwahlen
       unterliegt Fraktionschef Eric Cantor seinem Tea-Party-Herausforderer.
       
   DIR Reaktionen auf Obamas Klimainitiative: Gas ist eh billiger
       
       Für manche sind Obamas Klimapläne ein Angriff auf Jobs, für andere ein
       überfälliger Schritt. Für den Präsidenten ist es auch ein Wahlkampfmanöver.
       
   DIR Kommentar Obamas Klimaschutzpläne: Und er bewegt sich doch
       
       Selbst wenn der CO2-Ausstoß um ein Drittel gesenkt wird – die Klimaziele
       der USA sind immer noch lächerlich. Doch wichtig ist die politische
       Botschaft.
       
   DIR Emissionshandel in UN-Klimabericht: Rotstift nach Zensurvorwurf
       
       Nach Protesten ändert die Bundesregierung zwei Passagen eines Textes zum
       UN-Klimabericht. Das Umweltministerium findet den „Vorwurf der Manipulation
       absurd“.
       
   DIR Forderung des Weltklimarats: Sofort raus aus der Kohle
       
       Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen muss endlich beginnen, sagt der
       Weltklimarat. Das Umweltministerium will vor Ostern ein Programm vorlegen.
       
   DIR Ökofonds in Costa Rica: Abzocke für die Umwelt?
       
       Anleger investieren in ein Aufforstungsprojekt in Mittelamerika. Ob dieses
       die erwartete Rendite je erwirtschaften wird, ist unklar.