URI: 
       # taz.de -- Das WM-Teil I: Nutzloses Krach-Fliewatüüt
       
       > Während der WM vor vier Jahren in Südafrika war die Vuvuzela das
       > bevorzugte Fan-Instrument. Nun kommt die „Combinho“. Was sagt uns das?
       
   IMG Bild: Ein Produkt, das jede Beziehung auf die Probe stellt – die „Combinho“
       
       Erinnern Sie sich noch an dieses schrecklich laute Tröten, das in etwa so
       klang, als versuche ein erkälteter Elefant, sich mal so richtig den Rüssel
       auszupusten – durch ein Megafon? Das Geräusch stammte natürlich nicht von
       einem Elefanten, sondern aus einem dieser trichterförmigen Ungetüme, in die
       alle Welt bei der WM vor vier Jahren in Südafrika blies, bis sie bei den
       Spielen der Uefa im Stadion verboten wurden: die Vuvuzela.
       
       Drei Unternehmer aus Monheim bei Düsseldorf hatten die Tröte damals nach
       Deutschland gebracht. Mehr als fünf Millionen Exemplare haben sie 2010
       verkauft, ist auf [1][Spiegel Online] zu lesen. An diesen Erfolg wollen die
       drei nun anknüpfen. Passend zur WM in Brasilien haben sie sich ein neues
       „Musikinstrument“ ausgedacht: die „[2][Combinho]“. Sie soll für
       „brasilianisches Flair und echten Rhythmus“ sorgen. Rhythmus? In
       Deutschland? Öhm, ja.
       
       Das schwarz-rot-goldene Akustik-Folterinstrument ist eine Kombination aus
       Trommel, Rassel, Ratsche und Pfeife. Würde man so etwas dem Nachwuchs
       seiner Freunde schenken, die gute Beziehung wäre für immer verwirkt. Aber
       weil die WM die einzige Zeit in vier Jahren ist, in der wir Deutschen so
       richtig ausflippen dürfen, ohne dass es uns jemand übel nimmt, liegt das
       Ding nun exklusiv bei einem großen Elektronikhändler im Regal.
       
       Damit „können Fußballfans ihrem Temperament freien Lauf lassen und selbst
       zur Sambatruppe werden“, heißt es in der zugehörigen Pressemeldung. Sogar
       den brasilianischen Nationalspieler und Bayern-Star Dante haben die
       Unternehmer engagiert, um das Krach bringende Fliewatüüt zu bewerben.
       Bleibt nur zu hoffen, dass die Fußballfans schlicht zu unmusikalisch sind,
       um das Ding einigermaßen melodiös zum Einsatz zu bringen und darüber
       schnell die Lust verlieren.
       
       2 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wm-2014-brasilien-samba-trommel-combinho-wird-vuvuzela-nachfolger-a-971159.html
   DIR [2] http://www.youtube.com/watch?v=yVdFuOEO_VQ
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Fifa
   DIR WM 2014
   DIR Panini
   DIR WM 2014
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR Kader
   DIR Kader
   DIR WM 2014
   DIR Fifa
   DIR Fußball-WM 2014
   DIR Fußball-WM 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das WM-Teil VI: Was mit Tor
       
       Super Verkaufsidee: Produkte mit dezentem Hinweis auf die
       Fußball-Weltmeisterschaft. Heute: „Macht auf das Tor“ – der taz-Titel von
       Donnerstag.
       
   DIR Das WM-Teil V: Laugenfußballfangebäck
       
       Passend zur Fußballweltmeisterschaft gibt es beim Bäcker wieder Brötchen in
       Fußballform – zum Ärger der Fifa. Was sagt uns das?
       
   DIR Das WM-Teil IV: Schwenken statt schälen
       
       Ein Kartoffelsalathersteller aus Brandenburg lässt eine junge Dame in
       sorbischer Tracht zum WM-Start Fähnchen schwenken. Was sagt uns das?
       
   DIR WM-Sticker sammeln: Haste mal‘n Tütchen?
       
       216 gegen 406. Ui, ein Glitzi! Zur Fußball-WM soll das Panini-Album voll
       sein. Kinder und Erwachsene haben plötzlich Stress – und Spaß.
       
   DIR Das WM-Teil III: Sprechendes Gepäck
       
       Mit Hashtags wie #ManuelsKoffer und #bereitwienie machen Unternehmen
       Twitter-PR – für die WM und für sich selbst. Was sagt uns das?
       
   DIR Brasiliens Fußballteam vor WM-Beginn: Die 5.000 Euro-Frage
       
       Vor dem WM-Beginn ist für das brasilianische Nationalteam zumindest Panama
       kein Problem. Trainer Felipe Scolari ist dennoch nervös, das Volk hin- und
       hergerissen.
       
   DIR Das WM-Teil II: Hauptsache, es wedelt!
       
       Wem die Flagge am Autofenster zu klein ist, der kann maximieren – auf
       Schiebegardinen in Nationalfarben. Was sagt uns das?
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Attacke mit Mertesacker!
       
       Bundestrainer Löw nimmt nur einen echten Angreifer mit zur Fußball-WM in
       Brasilien. Ein Novum. Aber echte Stürmer braucht man sowieso nicht mehr.
       
   DIR Der deutsche WM-Kader: Schmelzer darf nicht mit
       
       Joachim Löw gibt sein endgültiges Aufgebot für die WM in Brasilien bekannt:
       Marcel Schmelzer, Kevin Volland und Shkodran Mustafi müssen zu Hause
       bleiben.
       
   DIR Deutschland vor der WM: Drei Spieler fliegen raus
       
       Bundestrainer Joachim Löw muss drei Spieler aus dem WM-Kader streichen. Wen
       es betrifft, ist noch nicht klar. Das Testspiel gegen Kamerun endete
       unentschieden.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Wenn der Fußball sauber wär’
       
       Ohne Korruption würde es nie eine Weltmeisterschaft 2022 in Katar geben.
       Aber auch sonst nirgends, wo man sie haben möchte.
       
   DIR Die Wahrheit: Kaderschmiede, olé!
       
       Coaching tut Not: Wie Béla Réthy, Oliver Kahn und Co. auf die mediale
       Begleitung der Fußball-WM abgerichtet werden.
       
   DIR Fußball und Computer: Weltmeister wird übrigens Honduras
       
       Sieg oder Niederlage bei der Weltmeisterschaft – alles kein Geheimnis mehr.
       Mit einem an der FU Berlin entwickelten Simulator lässt sich die WM mit den
       ganzen Tricks der Informatik durchspielen.
       
   DIR Fußball-WM in Brasilien: Weltauswahl in Uniform
       
       Polizisten aus aller Welt werden die Fußball-WM in Brasilien überwachen.
       Auch Deutschland schickt Beamte – mit ganz speziellen Kenntnissen.