URI: 
       # taz.de -- Snowden hofft auf Asyl in Brasilien: Sehnsucht nach Amerika
       
       > Das politische Asyl Edward Snowdens in Russland endet Anfang August. Nun
       > hat der US-Whistleblower einen neuen Antrag gestellt – in Brasilien.
       
   IMG Bild: Hobby-Fußballer an der Copacabana: Edward Snowden würde zukünftig „liebend gerne in Brasilien leben“.
       
       BRASILIA afp | Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat
       den brasilianischen Staat nach eigenen Worten offiziell um Asyl gebeten.
       Einen entsprechenden Antrag habe er bei den Behörden des Landes
       eingereicht, sagte Snowden in einem am Sonntagabend (Ortszeit)
       ausgestrahlten Interview des Fernsehsenders Globo.
       
       Sein auf ein Jahr begrenztes politisches Asyl in Russland laufe Anfang
       August ab, insofern wäre er „glücklich“ über ein Folgeangebot aus dem
       südamerikanischen Land. „ich würde liebend gerne in Brasilien leben“, sagte
       Snowden dem TV-Sender.
       
       Das Interview gab der IT-Spezialist zusammen mit dem Journalisten Glenn
       Greenwald. Mit ihren Enthüllungen über die umstrittenen
       Geheimdienstaktivitäten der Vereinigten Staaten und deren Verbündeten
       hatten beide international für Schlagzeilen und politische Konflikte
       gesorgt.
       
       Da Snowden von der US-Justiz per Haftbefehl gesucht wird und sein Pass
       eingezogen wurde, sind seine Reisemöglichkeiten begrenzt. Asylanträge hat
       Snowden nach eigenem Bekunden nicht nur in Brasilien, sondern in mehreren
       Ländern gestellt.
       
       Das brasilianische Außenministerium hat den Erhalt eines solchen Antrags
       stets bestritten. In dem Interview mit Globo stellte Snowden nochmals klar,
       dass er keine brisanten Dokumente im Gegenzug für Asyl herausgeben werde.
       Eine solche Entscheidung müsse allein auf humanitärer Grundlage gefällt
       werden.
       
       2 Jun 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Edward Snowden
   DIR Brasilien
   DIR Russland
   DIR Edward Snowden
   DIR Asyl
   DIR BND
   DIR NSA
   DIR NSA-Affäre
   DIR BND
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Presseschau Jahrestag Snowden-Leaks: Verschlüsseln und sich ärgern
       
       Seit der Veröffentlichung der ersten Snowden-Infos ist ein Jahr vergangen.
       Wie berichten die hiesigen Medien zum Jahrestag? Eine Presseschau.
       
   DIR Brasilien dementiert Snowden-Statement: Kein Asylantrag eingegangen
       
       Nach Angaben des brasilianischen Außenministeriums hat Edward Snowden noch
       keinen Antrag auf Asyl gestellt. Er hatte das zuvor in einem Interview
       behauptet.
       
   DIR Überwachung im Ausland: BND will Mini-NSA werden
       
       Der Bundesnachrichtendienst will die Kommunikation in sozialen Netzwerken
       wie Facebook live auswerten. Warum die Deutschen mitlesen wollen.
       
   DIR NSA widerspricht Edward Snowden: Eine E-Mail, aber keine Kritik
       
       Hat Edward Snowden vor seinen Enthüllungen über die Überwachungswut des
       US-Geheimdienstes intern Kritik geübt? Er behauptet das. Die NSA sagt:
       Stimmt nicht.
       
   DIR NSA-Whistleblower Snowden: Schlagabtausch mit Weißem Haus
       
       Edward Snowden will nach Hause, aber nicht in den Knast. US-Außenminister
       Kerry findet: Der „Feigling“ soll sich „wie ein Mann der Justiz stellen“.
       
   DIR Kommentar BND-Überwachung: Am besten abschaffen
       
       Die gerichtliche Kontrolle der strategischen BND-Fernmelde-Überwachung ist
       gescheitert. Der Bundestag sollte sie stoppen oder wenigstens entschärfen.
       
   DIR Ermittlungen wegen NSA-Affäre: Empörte Aktivisten
       
       Generalbundesanwalt Harald Range will wohl nicht gegen den US-Geheimdienst
       NSA ermitteln. Netzaktivisten sind empört und prüfen weitere Rechtsmittel.
       
   DIR Generalbundesanwalt und NSA: Kein Verfahren wegen Spähaffäre
       
       Generalbundesanwalt Harald Range sagt die Spionage-Ermittlungen gegen die
       NSA ab. Eine Totalblamage, findet die Opposition.