URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Die Union wird zur „Dingspartei“, Juncker ringt um Merkels Plazet, die
       > „Bild“-Zeitung rettet Afrika und Küppersbusch wartet auf seine Demenz.
       
   IMG Bild: Bestimmerin Merkel mit Jean-Claude Juncker.
       
       taz: Herr, Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: CDU-Strategie strikter Geheimhaltung des
       Spitzenkandidaten im Wahlkampf ist gescheitert – Juncker wird’s.
       
       Was wird besser kommende Woche? 
       
       Neben Themen und Kandidaten will die Union künftig nur noch als
       „Dingspartei“ oder unter dem weißen „JA“-Logo wahlkämpfen.
       
       Google hat jetzt ein Formular zur Beantragung der Löschung von persönlichen
       Daten online gestellt. Haben Sie schon Ihren Antrag eingereicht? 
       
       Nein, ich warte noch ein bisschen auf meine Demenz. Dann sende ich Google,
       wie im Formular verlangt, meinen Personalausweis, Auskünfte zu
       Falschinformationen über mich und erlaube dem Konzern, diese Daten an
       fremde Webmaster und die Datenschutzbehörden weiterzugeben. Oder ich starte
       die Seite „Nazi-Fickmaster Fred“ wo ich den „Kinderhändlerring Google“
       hochleben lasse.
       
       Wie die EU-Wahlen zeigten, sind rechtspopulistische- und rechtsextreme
       Kräfte im Kommen. Und dazu noch die ganzen Eurokritiker. War klar, oder? 
       
       Deutschland braucht solche national-egomanen Parteien nicht – wir werden
       von einer regiert. Die teils heftigen Erfolge der Rechten spiegeln die
       Wahrnehmung dort, die jeweils gemäßigten Regierungen hätten sich gnadenlos
       niedermerkeln lassen. Habermas sagt der FAZ: Die „leise, aber beharrliche
       Stimme“, mit der die Bundesrepublik, ihrer Geschichte bewusst, zu
       Integration gemahnt habe, sei der Merkels gewichen, „die Opfer nur von
       anderen verlangt“. Deshalb unterperformt die AfD sogar, wenn sie statt
       Griechen Schlaglöcher füllen will, oder Schlaglöcher mit Griechen, oder ist
       ja auch egal. Die Deutschen genießen ein endloses Konjunkturhoch, nicht
       „während“ oder „obwohl“, sondern: WEIL es den anderen schlecht geht. Wenn
       Kohl ein großer Europäer war, ist Merkel eine kleine. Der dickste Bauer
       füttert den Köter durch, einfach weil’s ihm irgendwann nutzen könnte.
       
       Bestimmerin Merkel weiß jetzt allerdings nicht genau, ob sie erlauben will,
       dass Jean-Claude Juncker Kommissionspräsident wird. Was ist da passiert? 
       
       Merkels Stab versucht derzeit, den Google-Eintrag „Blutjunge Kanzlerinnen,
       zur Demokratie erniedrigt“ löschen zu lassen. Juncker hatte 2013 den
       Vorsitz der „Eurogruppe“ hingeschmissen, weil er mit seinen linksradikalen
       Ideen wie „Transaktionssteuer“ und „Eurobonds“ vor eine Wand aus eitler
       Kanzlerin dullerte. Ein schweres Alternativlos. Es ist eine ungewohnt klare
       Ansage der konservativen Parteichefs Europas an ihre deutsche Kollegin, ihr
       auf offener Szene eine ihrer seltenen Niederlagen zuzufügen. Nun wird es
       spannend, ob Juncker unter glühenden Zangen seinen Irrlehren abschwören
       musste, um Merkels Plazet zu bekommen.
       
       Di Lorenzo erzählt derweil, dass er seine Stimme bei der Europawahl gleich
       zweimal abgegeben hat. Macht der Zeit-Chefredakteur einen auf antinationale
       Subversion? 
       
       Da ist er auf Rausgerutschtem ausgerutscht. Es wirkte arglos ausgeplaudert,
       und der folgende Spin gegen Doppelstaatsbürgerschaft ist nachweislich nicht
       sein politisches Zuhause. – Ich stand im Wahllokal neben einer 17-Jährigen,
       die im Schwung mit den Kommunalwahlzetteln auch gleich das Europaformular
       bekam. Auch Wahlfälschung.
       
       Der Schauspieler und Gründer der Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“,
       Karl-Heinz Böhm, ist verstorben. Wer rettet jetzt Afrika? 
       
       Bild. Die Schlagzeile „Jetzt ist er bei Sissi“ begegnet der
       Rechtschreibung, Böhms Witwe wie seinem Lebenswerk mit bemerkenswertem
       Drogenpegel. Man weiß nicht, ob man den Jungs das Haschisch wegnehmen oder
       ärztlich verschreiben sollte.
       
       Ein Bonbon für Sherlock-Fans: Die heiß ersehnte dritte Staffel der
       britischen Serie ist nun endlich in Deutschland gestartet. Wieso kriegen
       die Deutschen das mit guten Serien eigentlich nicht hin? 
       
       It’s the fuckin’ language! „Sherlock“ wird in 180 Länder lizenziert, viele
       davon zu klein, um eine Synchronisation zu bezahlen. Da gibt es also
       Untertitel oder English lessons by the way. Zudem geht die BBC bei
       erfolgreichen Produktionen vorher mit dem Hut rum und sammelt im Ausland
       Finanzierungen ein – so kann man deutlich teurer produzieren, als es die
       Heimatausstrahlung refinanziert. Machen Sie das mal mit dem „Tatort“ auf
       Schwäbisch.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Nach Dönerwurf in Köln und Public Peeing in Berlin ist Kevin Großkreutz im
       Grunde schon Dortmunds Goethe-Institut. Doch, glauben Sie es bitte, das
       hält die Immobilienpreise hier niedrig. Er tut es für uns.
       
       FRAGEN: JUP
       
       1 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Europawahl 2014
   DIR Giovanni di Lorenzo
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Argentinien
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR WM 2014
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Europawahl 2014
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Bernie Ecclestone
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Jan Delay
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Bundesregierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       NRW-Bereitschaftspolizisten sind nicht zu beneiden. Bernie Ecclestone ist
       es schon, und EU-Strategen sollten zur Strafe mal ohne Abendessen ins Bett
       gehen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Der türkische Sankt Nikolaus darf in der „Bild“ schreiben, Argentinien soll
       der EU beitreten und das neue Image der Germanen entsteht am Berliner
       Flughafen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch
       
       Prothese und Antithese Rehm, die verschwörerischen neuen „Montagsdemos“,
       einfach mal den Mund halten und Uli Hoeneß’ fehlendes Herz.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die acht Sekunden Anarchie dieser WM, Merkels 60. Geburtstag und das
       endlose Gelaber irgendwelcher „Stattfindekranken“ im ZDF.
       
   DIR Die WM-Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Diese WM könnte das Ende sein. Für Prinz Gauck und für spätkoloniales
       Folkloregrinsen. Und Jogi Löw könnte auch Baumärkte eröffnen.
       
   DIR Merkel für Juncker und gegen Cameron: Kein „nationaler Kuhhandel“
       
       Die Kanzlerin will nun doch Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionschef
       unterstützen – notfalls auch gegen den Widerstand Großbritanniens. Das
       freut die SPD.
       
   DIR Der Wahlabend: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Lucke ist die neue Frisur unter der Pickelhaube. Die Grünen aber haben mit
       ihrer Europadifferenzierung immerhin die Stammwähler geholt.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Deutschland hat keine Ideen, sondern Geld. Die US-Ostküste ist für viele
       Amerikaner doch arg Europa. Und: Neues vom Mentholpunk.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Außenpolitik ist nicht komplizierter als eine RTL2-Serie über
       Gebrauchtwarenhändler, irgendwann ist Hoeneß bei Jauch und letzte Worte an
       Heinz Schenk.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Putin kann von Brasilien noch was beim Wording lernen, zum Frömmeln müssen
       Sektierer in die Sportsbar gehen und Heino ist ganz durcheinander.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Freiheit ist immer auch die Freiheit des Anderspeinlichen, Schäuble weiß,
       wie man aus Niederlagen Siege macht und Indien ist ein bisschen katholisch.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Junge Union macht virales Marketing, die Doktorarbeit ist die
       Taxilizenz der Besserverdienenden, und der Grat von Katze zu Kotze ist
       schmal.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Hitler geht immer, Berlusconi macht die Urlaubsvertretung von Hoeneß, die
       EU behandelt die Netzneutralität wie das Gesundheitssystem.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Im Rollenspiel „Bischof von Limburg“ werden Koi-Karpfen gegrillt und die
       YouTube-Sperre in der Türkei ist vielleicht gar nicht so schlimm.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Bundesregierung ist besser als jede Idee, Putin ist ein Weichei,
       Erdogan unternimmt etwas gegen die NSA und die Zeitumstellung nervt.