URI: 
       # taz.de -- Zwei neue Comics von Ed Piskor: Von Phreaking und Scratching
       
       > Ed Piskor blickt zurück in die USA der späten Siebziger: Mit der
       > Musikenzyklopädie „Hip Hop Family Tree“ und der furiosen Hacker-Story
       > „Wizzywig“.
       
   IMG Bild: Plattenspieler, Graffiti und Grandmaster Flash: Das Cover der Originalausgabe von „Hip Hop Family Tree“.
       
       Das Erste, was Kevin Phenicle hackt, ist der Nahverkehr seiner Stadt. Er
       sammelt unabgeknipste Fahrscheine aus dem Müll am Busbahnhof, kriegt
       heraus, wo man die dazugehörigen sternförmigen Abknipsapparate kaufen kann,
       und kann ab sofort umsonst fahren. Dafür erzählt er einem Schaffner von
       einem erfundenen Astronomieprojekt in der Schule, dieses Social Engineering
       – das Beschaffen von Informationen durch Lügen und Manipulation – wird
       Phenicle in seinem weiteren Leben perfektionieren.
       
       Kevin Phenicle ist die Hauptfigur in Ed Piskors furioser Graphic Novel
       „Wizzywig“ und ein Hacker im klassischen Sinn: Er ist besessen davon, die
       zugrunde liegenden Mechanismen von Apparaten und Systemen zu verstehen,
       ihre Grenzen auszutesten und sie sich zunutze zu machen. Schon als kleiner
       Junge in den USA der späten 1970er ist er ein Sonderling, sein Hobby ist
       es, Schlösser zu knacken, und in der Schule wird er von den härteren Jungs
       verprügelt.
       
       Als Phenicle dann seinen ersten Computer bekommt und die Mailboxen des
       Proto-Internets erforscht, ist es um ihn geschehen. Er wird mächtiger, auch
       dreister und irgendwann unaufmerksam. Mit Anfang zwanzig befindet sich
       Phenicle auf der Flucht vor dem FBI, die er dank seiner Fähigkeiten auf
       mehrere Jahre ausdehnen kann. Schließlich landet er doch im Gefängnis.
       
       Dieser Weg wird in den vielen kurzen Kapiteln „Wizzywigs“ beschrieben,
       dazwischen collagiert Ed Piskor Außenblicke auf den Fall: die Rezeption der
       Medien, Schilderungen von Weggefährten oder auch einfach nur Vox Pops von
       unbeteiligten Menschen, die ihre Meinung zu alldem in einem Satz
       rausmelden. Eine Jetztzeit-Ebene zeigt den Kampf von Kevins einzigem
       Jugendfreund, der in seiner Radioshow immer wieder die Öffentlichkeit
       darüber informiert, dass Phenicle jetzt schon seit zwei, drei, vier, fünf
       Jahren ohne Prozess im Gefängnis sitzt.
       
       Denn „Wizzywig“ ist auch eine Anklage gegen die US-amerikanische Justiz und
       Gesellschaft. Angeprangert wird die überzogene Darstellung der Gefahren der
       frühen Cyberkriminalität durch den Staat und die Medien, aber auch die
       beinahe kafkaeske Behandlung Phenicles durch seinen Bewährungshelfer. Zum
       Schluss findet Ed Piskor sogar noch einen – dramaturgisch allerdings wenig
       galanten – Bogen zum Fall der inhaftierten Wikileaks-Informantin Chelsea
       Manning.
       
       Dabei ist Phenicle eine Mischung verschiedener realer Hacker. Unter ihnen
       Joe Engressia, der herausgefunden hat, dass man durch das Abspielen eines
       2.600-Hertz-Tons umsonst telefonieren kann und als Mitbegründer des
       Phreaking gilt, jener inzwischen fast vergessenen Subkultur der
       Telefon-Hacker, die zwischen den 70ern und 90ern blühte. Auch Kevin Poulsen
       dient als Vorbild, der um 1990 herum mit Social Engineering und
       Technikwissen Telefongewinnspiele von Radiosendern manipulierte. Und vor
       allem Kevin Mitnick, der in den 90ern ebenfalls in Einzelhaft saß und für
       den es wirklich eine „Free Kevin“-Bewegung gab.
       
       So aufregend und fesselnd „Wizzywig“ narrativ ist, so unspektakulär ist es
       grafisch: Information ist der Ausgangspunkt von Ed Piskors Arbeit, er denkt
       vom Text her, den er dann mit Bildern illustriert. Der Seitenaufbau erfolgt
       nahezu immer im gleichen Bildraster, die Zeichnungen wirken statisch.
       
       Stilistisch orientiert sich der 1982 in Pittsburgh geborene Piskor an
       Autoren des klassischen US-amerikanischen Underground-Comix wie Robert
       Crumb und Harvey Pekar. Sex, Gewalt und menschliche Abgründe werden in
       „Wizzywig“ offen ausgestellt, viele Figuren sind von einer gewollten
       Hässlichkeit, sie haben wütende, verwüstete Gesichter. Nur Kevin Phenicle
       selbst bleibt mit seiner kleinen Nase und den leeren Augen den gesamten
       Comic über so ausdruckslos wie Hergés Tim.
       
       ## Aus der Bronx in die Welt
       
       Nun ist von Ed Piskor fast zeitgleich in Deutschland ein weiterer Band
       erschienen und auch dieser bringt uns zurück in die USA der späten 70er.
       „Hip Hop Family Tree“ dokumentiert die Anfänge dessen, was heute die
       einflussreichste Musik der westlichen Welt ist. Von den Anfängen auf den
       Straßenpartys der South Bronx schafft es die neue Rapmusik bald in die
       Clubs der New Yorker Schwarzen, geradezu epidemisch animiert sie unzählige
       Jugendliche dazu, selbst zu Rappern und DJs zu werden.
       
       Bald gibt es erste Stars wie Grandmaster Flash, Afrika Bambaataa oder
       Kurtis Blow, und schnell werden auch findige Schallplattenproduzenten auf
       die Musik aufmerksam. Sylvia Robertson gelingt es, mit „Rapper’s Delight“
       den ersten Rap-Titel in der Billboard-Top-40 zu platzieren – wobei die
       performende „Sugarhill Gang“ bei weitem nicht die Street Credibility der
       eigentlichen Stars der Szene hatte. 1981, am Ende des Buchs, ist HipHop
       schließlich im Mainstream angekommen.
       
       Seinen Ursprung hatte „Family Tree“ [1][als wöchentliche Serie] auf dem
       Blog Boing Boing. Die einzelnen Episoden sind in sich abgeschlossene
       Schlaglichter auf verschiedene Protagonisten und Entwicklungen der Szene,
       eher enzyklopädisch gehalten und nicht unbedingt dafür gemacht, in einem
       Comic-Album am Stück gelesen zu werden.
       
       Das ist denn auch eine recht sperrige Angelegenheit: Schon auf den ersten
       Seiten wird der Leser mit Namen bombardiert, Chucky Sowieso kennt DJ Dings,
       dessen jüngerer Bruder als MC von den Funky Four plus One zu den The
       Furious Five gewechselt ist, während in Queens … es ist sehr komplex und
       leider wurde der namengebende Stammbaum, der die Verknüpfungen aller
       Protagonisten auf Boing Boing visualisiert, nicht ins Buch übernommen.
       
       „Family Tree“ ist das Herzensprojekt von Ed Piskor, der selber großer
       HipHop-Fan ist, weitere Bände sind bereits in Arbeit, und man spürt, wie
       viel er hineingesteckt hat: Die Zeichnungen, die mit ihrer
       expressionistischen Farbgebung und der Rasterdruck-Optik eine Reminiszenz
       an alte Superheldencomics darstellen, sind detailreich und
       wohldurchkomponiert.
       
       Piskor bietet immer wieder kluge Einblicke, etwa in die Geschäftspraktiken
       der Produzenten und Stars und die Nähe der Szene zu den Gangs, und auch
       schöne kleine Episoden werden erzählt, wie etwa Debbie Harry in Kontakt zur
       frühen HipHop-Szene geriet oder wie Afrika Bambaataa absichtlich falsche
       Labels auf seine Platten klebt, damit andere DJs nicht abgucken können,
       welche Tracks er auflegt.
       
       Doch vieles davon geht unter im allgemeinen Informationsgewitter, und die
       zahlreichen Wechsel in den Besetzungen der Crews sind für Außenstehende in
       etwa so spannend nachzulesen wie die Bewegungen auf dem europäischen
       Fußballtransfermarkt 1978/79. Auch bei den diversen Rapbattles mag der
       Funke nicht recht überspringen.
       
       So ist „Hip Hop Family Tree“ im Grunde ein viel größeres Nerdbuch als
       „Wizzywig“. Für Fans gibt es eine Million Sachen zu entdecken – für alle
       anderen bewahrheitet sich, dass über Musik zu reden so ist, wie zu
       Architektur zu tanzen.
       
       1 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://boingboing.net/tag/hip-hop-family-tree
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Brake
       
       ## TAGS
       
   DIR Comic
   DIR Graphic Novel
   DIR Hacker
   DIR HipHop
   DIR Cyberkriminalität
   DIR Graphic Novel
   DIR Graphic Novel
   DIR Comic
   DIR Comic
   DIR Comic
   DIR Comic
   DIR Graphic Novel
   DIR Kindheit
   DIR Comic
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Comic-Trilogie „König der Fliegen“: Cool. Gefühlsgestört. Toxisch.
       
       Eine umwerfend düstere Suburbia-Tristesse voller kaputter Menschen: Auch
       der finale Band des „König der Fliegen“ entfaltet eine hypnotische
       Sogwirkung.
       
   DIR Neues Comic „Das Nao in Brown“: Roboter-Toys und Gewaltfantasien
       
       Kitschig ist hier überhaupt nichts: Mit ungewöhnlicher Beiläufigkeit
       erzählt Glyn Dillon vom speziellen Leben seiner Hauptfigur Nao.
       
   DIR Comics von Corben und Seeley: Wenn die Mumie erwacht
       
       Richard Corben zeichnet Monster. Die Heldin sieht aus wie eine ins
       Phantasmagorische gesteigerte Jayne Mansfield. Und Tim Seeley lässt Untote
       auferstehen.
       
   DIR Comic-Salon in Erlangen: Der Zeichner im Schützengraben
       
       Mumins ziehen nicht in den Krieg! Menschen aber schon, und das beschäftigte
       den Comic-Salon in Erlangen. Preise gingen an Ralf König und Mawil.
       
   DIR Comic „Vita Obscura“: Kanonenkugel im Kochtopf
       
       Diktatoren, Hochstapler und Exzentriker: Simon Schwartz sammelt Biografien
       in seinem unterhaltsamen Band „Vita Obscura“.
       
   DIR Comic über West-Berlin in den 80ern: Zart gezeichnete Zeitreise
       
       „Gleisdreieck 1981“ ist ein elegischer Thriller über die politisierte
       Berliner Alternativszene. Und eine Hommage an eine untergegangene Stadt.
       
   DIR Graphic Novels über Mobbing: Selbstbildnis als traurige Wurst
       
       Zwei Comics erzählen, wie sich Kinder das Leben zur Hölle machen. „Jane,
       der Fuchs und ich“ wählt leise Töne, „Antoinette kehrt zurück“ heftige.
       
   DIR Mawil über Comicmachen und die DDR: „Das Timing stimmte einfach“
       
       Der Comiczeichner Mawil über eine mädchenlose Jugend in der DDR, sein neues
       Buch „Kinderland“, Reisen mit dem Goethe-Institut und Tischtennis.
       
   DIR Comiczeichner Robert Crumb wird 70: Sex, Drugs und 19. Jahrhundert
       
       Er wrang tatsächlich seine Seele aus. Heute feiert der Amerikaner Robert
       Crumb, Schöpfer der genialen Freak-Comics, seinen 70. Geburtstag.
       
   DIR Grandmaster Flash über gutaussehende Tracks: "iPods machen mich nervös"
       
       Grandmaster Flash hat als DJ einst Hiphop miterfunden. Im Gespräch erzählt
       der Mann aus der Bronx über Gemeinsinn, Drogen und digitales Arbeiten.