URI: 
       # taz.de -- Streit über Volkszählung: Berlin klagt gegen Zensus 2011
       
       > Die Volkszählung ergab: In der Hauptstadt leben 180.000 Menschen weniger
       > als angenommen. Die finanziellen Folgen sind bitter. Auch Hamburg will
       > klagen.
       
   IMG Bild: Verzählt? Berlin und Hamburg sind mit den Ergebnissen des Zensus 2011 nicht einverstanden.
       
       BERLIN dpa | Berlin will zusammen mit Hamburg und weiteren deutschen
       Kommunen gegen den Zensus 2011 klagen. „Wir bereiten die Klage vor. Doch
       die Absprachen sind noch nicht so weit gediehen, dass wir die Klage schon
       einreichen können“, sagte Senatssprecher Richard Meng der
       Nachrichtenagentur dpa. Dazu bestehe Kontakt zu rund 100 Kommunen, die
       ebenfalls planten, sich gegen die Ergebnisse der jüngsten Volkszählung
       juristisch zur Wehr zu setzen, sagte Meng.
       
       Die Ergebnisse des Zensus 2011 hatten die Hauptstadt vor einem Jahr kalt
       erwischt. Bei der Veröffentlichung am 31. Mai 2013 gaben die Statistiker
       bekannt, dass in Berlin nur knapp 3,3 Millionen Einwohner leben - und damit
       rund 180 000 weniger als angenommen. Pro Jahr stehen dem hoch verschuldeten
       Land deshalb rund 470 Millionen Euro weniger aus dem Länderfinanzausgleich
       zu.
       
       Auch für Hamburg hat die jüngste Volkszählung erhebliche finanzielle
       Folgen. Für die Hansestadt wurde eine Bevölkerung von rund 1,7 Millionen
       Menschen ermittelt, das sind 83 000 weniger als beim vorherigen Zensus.
       Hamburg musste deshalb für 2011 und 2012 Zuweisungen in Höhe von rund 117
       Millionen Euro nachzahlen, wie Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) in
       Februar mitteilte.
       
       ## 940 Millionen zu viel aus dem Länderfinanzausgleich
       
       Nach Angaben des Berliner Senats gibt es für die Klage keine Frist, da
       rechtzeitig Widerspruch eingelegt wurde. Die beiden Stadtstaaten wollten
       die Erhebungsmethode überprüfen lassen: „Die Schätzung der Statistiker
       bildet die Realität nicht angemessen ab“, so Meng. Laut
       Einwohnerverzeichnis lebten viel mehr Bürger in der Hauptstadt, als der
       Zensus dem Land zubillige.
       
       Berlin stand infolge des Zensus mit zwei Jahresraten der zu viel erhaltenen
       Mittel in Höhe von 940 Millionen Euro in der Kreide. Deshalb bekam das Land
       im vergangenen Jahr rund 800 Millionen Euro weniger aus dem
       Länderfinanzausgleich. Die restlichen 140 Millionen Euro wurden in diesem
       Jahr abgezogen. Berlin ist allerdings der größte Profiteur des Ausgleichs.
       2012 flossen dem Land 3,2 Milliarden Euro zu.
       
       29 May 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Hamburg
   DIR Zensus
   DIR Volkszählung
   DIR Länderfinanzausgleich
   DIR Berliner Senat
   DIR Zensus
   DIR Länderfinanzausgleich
   DIR Zensus
   DIR Armutsbericht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Protest gegen Zensus: Zwischenerfolg für Berlin
       
       Verfassungsgericht stoppt Datenlöschung der Volkszählung, die das Land
       Milliarden kostet. So bleibt die Basis für die eigentliche Klage gegen
       Zensus erhalten.
       
   DIR Ergebnisse der Volkszählung 2011: Karlsruhe stoppt Löschung der Daten
       
       Viele Kommunen glauben nicht, dass ihre Einwohnerzahl gesunken ist. Diese
       Ergebnisse des Zensus 2011 werden nun nicht mehr gelöscht.
       
   DIR Länderfinanzausgleich: Schulden erzwingen Reform
       
       Bei der Reform der Länderfinanzen drängt die Zeit, denn ab 2020 droht die
       Schuldenbremse.
       
   DIR Stadtstaat vor der Pleite: Bremen kämpft für sich allein
       
       Verfassungsrecht Bremen sieht sich durch die Klage gegen den
       Länderfinanzausgleich in Existenz bedroht – und zieht daher mit einem
       eigenem Bevollmächtigten in den Streit.
       
   DIR Ergebnisse des Zensus 2011: Die Städte fühlen sich kleingezählt
       
       Der Zensus 2011 hat viele Städte und Gemeinden schockiert: sie haben
       weniger Einwohner und bekommen deshalb weniger Geld. Viele Orte klagen nun.
       
   DIR Bericht zur Armutsentwicklung: Mehr Arbeit lohnt sich nicht
       
       Die Armut in Deutschland nimmt weiter zu, obwohl mehr Menschen einen Job
       haben. Dabei gibt es große regionale Unterschiede, so der Paritätische
       Wohlfahrtsverband.