URI: 
       # taz.de -- Nach der Europawahl: Die Fete ist vorbei
       
       > Nach den Erfolgen der Rechten geht die größte Gefahr nicht vom
       > Europaparlament aus – sondern von den nationalen Regierungen.
       
   IMG Bild: In Wahrheit war die Idee mit den Spitzenkandidaten ein Flop.
       
       BRÜSSEL taz | Die große Wahlparty ist es dann doch nicht geworden. Dabei
       hatte Martin Schulz, der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, alles so gut
       wie perfekt vorbereitet. Schon am Sonntagabend, Stunden vor den ersten
       Hochrechnungen, ließen Schulz und Genossen auf der Place du Luxembourg vor
       dem Europaparlament in Brüssel eine Reggaeband aufspielen. Punkt 22 Uhr
       wollte Schulz zu den Massen sprechen. „Finde heraus, wer den Topjob
       übernimmt, genieße diese einzigartige europäische Wahlnacht“, hieß das
       Motto.
       
       Doch Schulz, der den Wahlabend zunächst in Berlin verbracht hatte, kam
       nicht wie erhofft als Sieger am Hauptsitz der Europäischen Union an. Er
       musste sich mit dem zweiten Platz begnügen, hinter seinem konservativen
       Erzrivalen Jean-Claude Juncker. Die Menge jubelte verhalten. Die Fete war
       schnell vorbei.
       
       Auch drinnen im Europaparlament war die Stimmung nicht gerade berauschend.
       Schulz kam zu spät, Juncker wirkte müde. Obwohl sich die beiden Kandidaten
       keinen kritischen Fragen stellen mussten – als Stichwortgeber fungierten
       ihre eigenen Pressesprecher –, wirkte ihre Nachwahlshow einigermaßen
       lustlos. Vermutlich lag es an den Ergebnissen, die über riesige Monitore
       ins Parlament übertragen wurden.
       
       ## Keine demokratische Trendwende
       
       Denn diese sind, auch wenn es an diesem Abend noch niemand zugeben wollte,
       frustrierend. Obwohl die Wähler zum ersten Mal mit europaweiten
       Spitzenkandidaten gelockt wurden, stieg die Wahlbeteiligung insgesamt nur
       minimal – von 43 auf 43,09 Prozent. Man musste schon sehr bescheiden sein,
       um diesen kaum merklichen Anstieg zur demokratischen „Trendwende“
       hochzujubeln, wie es der liberale Frontrunner Guy Verhofstadt versuchte.
       
       In Wahrheit war die Idee mit den Spitzenkandidaten ein Flop. Zwar ist ihr
       Erfinder, SPD-Mann Schulz, in Deutschland ganz gut damit gefahren –
       immerhin konnte er das Wahlergebnis für die SPD deutlich verbessern. Doch
       schon jenseits der Grenzen, in Frankreich, wo Schulz ebenfalls immer wieder
       in den Wahlkampf eingriff, versagte die neue Zauberformel. Die
       französischen Sozialisten fuhren mit 13,9 Prozent das schlechteste Ergebnis
       ihrer Geschichte ein, Premier Manuel Valls sprach von einem „Erdbeben“.
       
       Schlimmer noch: Der rechtsextreme Front National, vor dem auch Schulz immer
       wieder gewarnt hatte, lag am Ende mit 24,95 Prozent vorn. Seine Führerin,
       Marine Le Pen, hat nicht nur im rechten, sondern vor allem im linken,
       sozialistischen Lager gewildert. Sie profitierte von einer antieuropäischen
       Stimmung, die auch in anderen Ländern den guten alten „Genossen Trend“
       ablöste.
       
       ## Keine Weimarer Verhältnisse
       
       In Großbritannien liegt die Ukip mit 28, in Dänemark die Volkspartei mit 23
       Prozent vorn. Ebenso beängstigend gute Ergebnisse erzielten die
       Rechtspopulisten in Österreich, Finnland und – mit Abstrichen – in den
       Niederlanden. Insgesamt erzielten die Rechten bei dieser Europawahl mit
       rund 20 Prozent das beste Ergebnis aller Zeiten. Populistische Parteien
       werden im neuen EU-Parlament gut ein Viertel der Sitze einnehmen, mehr als
       Grüne und Liberale.
       
       Allerdings werden sie noch keine Weimarer Verhältnisse schaffen und die
       parlamentarische Arbeit lahmlegen, da sind sich die meisten Experten einig.
       Denn die Rechten sind einander nicht grün. Bisher haben nur die Französin
       Marine Le Pen und der niederländische Muslimfeind Geert Wilders eine feste
       Zusammenarbeit angekündigt. Der Brite Nigel Farague von der Ukip möchte mit
       diesem braunen Bündnis nichts zu tun haben, Bernd Lucke von der erstaunlich
       starken AfD auch nicht. Und was aus den übrigen Rechtsauslegern wird, wenn
       sie im Juli zur Eröffnung des neuen Parlaments in Straßburg ankommen,
       wissen sie zum Großteil wohl selbst noch nicht.
       
       Weil die Rechten so schlecht organisiert sind, dürften die Liberalen auch
       in Zukunft die drittgrößte Fraktion stellen, die Grünen sehen sich weiter
       als vierte Kraft. Mit den führenden, wenn auch arg zusammengeschrumpften
       Konservativen und den Sozialdemokraten wollen sie dafür sorgen, dass das
       Parlament liberal und tolerant bleibt.
       
       ## Proeuropäer geschwächt, aber weiter die Mehrheit
       
       Mit 523 von 751 Mandaten verfügen diese Fraktionen über eine erdrückende
       Mehrheit. Der Rechtsruck hat die Proeuropäer also nicht an den Rand
       gedrängt. Allerdings sind sie schwächer geworden: Bis zur Wahl verfügten
       sie noch über 609 Mandate. Jetzt sind es fast 100 weniger.
       
       Und damit könnte auch das politische Gewicht des Europaparlaments abnehmen.
       Denn je mehr Le Pen & Co. das Hohe Haus für ihre populistischen Tiraden
       nutzen, desto weniger werden es die Staats- und Regierungschefs der 28
       EU-Mitglieder noch ernst nehmen.
       
       Dabei geht die eigentliche Gefahr gar nicht von Straßburg aus, sondern von
       den nationalen Regierungen und ihren Vertretern im Brüsseler Ministerrat.
       Sie tragen schon zu einem Gutteil die Verantwortung dafür, dass die Rechten
       überhaupt so weit kommen konnten. Mit Parolen gegen Einwanderer aus
       Bulgarien und Rumänien hat die britische Regierung, hat aber auch die
       bayerische CSU die EU-Gegner überhaupt erst hoffähig gemacht. Und die
       nationalen Politiker in den jeweiligen EU-Ländern sind es auch, die nun vor
       den Populisten einknicken könnten.
       
       In der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik sind sie den Predigern der
       Abschottung bereits weitgehend entgegengekommen. Die Festung Europa wird
       immer mehr ausgebaut, selbst die Flüchtlingsdramen vor Lampedusa mit
       Hunderten von Todesopfern haben daran nichts geändert.
       
       ## Rolle rückwärts
       
       Auch in der Sozialpolitik geht fast nichts mehr. Bei der
       Entsenderichtlinie, mit der Dumpinglöhne für Leiharbeiter verhindert werden
       sollten, stehen die EU-Staaten auf der Bremse. Eine gemeinsame
       Arbeitslosenkasse für die Eurozone, wie sie Frankreichs Präsident François
       Hollande vorgeschlagen hatte, wurde von der deutschen Bundeskanzlerin
       Angela Merkel gestoppt. Als Nächstes sind wohl Hartz-IV-Leistungen für
       Zuwanderer dran. Merkel hat schon neue restriktive Gesetze angekündigt –
       genau wie es die Rechten fordern.
       
       Zwar verlangen Sozialdemokraten und Linke ein Ende der antiliberalen und
       asozialen Politik. „Die europäische Politik muss jetzt endlich auf Wachstum
       und Arbeitsplätze umorientiert werden“, sagte etwa der sozialistische
       Premier Frankreichs, Manuel Valls. „Wir fordern einen Politikwechsel“,
       sekundierte der Chef der sozialdemokratischen Fraktion im Europaparlament,
       Hannes Swoboda. Die Genossen möchten dies sogar zur Vorbedingung für eine
       mögliche Unterstützung des Konservativen Juncker bei der Wahl zum
       Kommissionspräsidenten machen. Aber statt einer progressiven Wende droht
       nun eine Rolle rückwärts.
       
       ## Juncker unter Beschuss
       
       Wenn es dumm läuft, könnten die Staats- und Regierungschefs sogar einen
       Anschlag auf die Demokratie unternehmen. Bei ihrem Sondergipfel hinter
       verschlossenen Türen und beim informellen Abendessen am heutigen
       Dienstagabend in Brüssel wollen sie nämlich über das weitere Vorgehen
       beraten, vor allem über die Frage, wer neuer Präsident der EU-Kommission
       wird. Der britische Premier Cameron hat bereits offen ausgesprochen, dass
       er sich über das Ergebnis der Europawahl hinwegsetzen und sowohl Schulz als
       auch Juncker abschießen will. Beide sind dem Briten zu proeuropäisch – die
       rechte Ukip lässt grüßen.
       
       Cameron ist nicht allein. Auch der rechtskonservative Premier Ungarns,
       Viktor Orbán, hat sich gegen Juncker ausgesprochen – dabei ist er Mitglied
       der konservativen Parteienfamilie EVP, der auch Merkels CDU angehört. Ein
       weiterer Wackelkandidat ist der niederländische Regierungschef Mark Rutte,
       der als enger Verbündeter Merkels gilt. Er fühle sich nicht an die
       Spitzenkandidaten gebunden, die ohnehin nur eine „Erfindung“ des
       Europaparlaments seien, sagte er in einem Interview.
       
       Es zeichnet sich also ein schwerer Machtkampf ab. Ausgerechnet die
       Regierungschefs jener Länder, in denen die Rechte besonders stark ist,
       wollen sich über die demokratische Entscheidung der Wähler hinwegsetzen und
       einen eigenen Kandidaten für die Leitung der EU-Kommission durchboxen. Wenn
       sie sich durchsetzen, wäre dies der wohl größte Sieg der Rechtspopulisten.
       Es wäre ein Sieg über die noch schwache europäische Demokratie.
       
       26 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Europawahl
   DIR Martin Schulz
   DIR Jean-Claude Juncker
   DIR Rechtspopulismus
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Europawahl 2014
   DIR Explosion
   DIR Europawahl 2014
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Europawahl 2014
   DIR Jean-Claude Juncker
   DIR Europäische Union
   DIR EU-Kommission
   DIR Streitfrage
   DIR EU-Parlament
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Europawahl
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reform der Entsenderichtlinie: EU-Länder einig über soziales Europa
       
       Die 28 EU-Staaten haben sich am Montag auf eine Reform zum Schutz vor
       Sozial- und Lohndumping verständigt. Entsendungen werden auch erstmals
       EU-weit befristet.
       
   DIR Nach der Europawahl: Rechte scheitern bei Fraktionsbildung
       
       Eine rechte Fraktion unter der Ägide Le Pens und Wilders im Europaparlament
       ist vorerst gescheitert. Die vertretenen Parteien konnten sich nicht
       einigen.
       
   DIR Flammen und Rauch bei Rotterdam: Explosion in Shell-Chemiefabrik
       
       Schwere Explosionen und ein gigantisches Feuer: Offenbar sah der Unfall in
       der Chemiefabrik bei Rotterdam schlimmer aus, als es war. Eine Katastrophe
       blieb bisher aus.
       
   DIR Wahl des EU-Kommissionschefs: Cohn-Bendit rät zu Juncker
       
       Der grüne Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit rät den Grünen, den
       konservativen Kandidaten Juncker zu wählen. Die Partei selbst will sich
       noch nicht festlegen.
       
   DIR Frankreich nach Sieg des Front National: Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger? Non!
       
       Nach der Europawahl sieht die Regierung um Francois Hollande keine
       Möglichkeit mehr, das geplante Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger umzusetzen.
       Die Rechten freut's.
       
   DIR Debatte Front National in Frankreich: Europa braucht Wohlfahrt
       
       Die Wähler des französischen Front National müssen integriert werden – auch
       wenn sie Rechte sind. Ansonsten wird es nie ein vereintes Europa geben.
       
   DIR Wahl des EU-Kommissionschefs: Nicht alle wollen Juncker
       
       Soll Jean-Claude Juncker die Kommission führen? Die Staatschefs der EU
       konnten sich auf ihrem Gipfel nicht einigen. Die Personalfrage wird zur
       Zitterpartie.
       
   DIR Kommentar EU-Kommissionspräsident: Stunde der Wahrheit für Merkel
       
       Die Bundeskanzlerin muss sich für den Kandidaten Jean-Claude Juncker stark
       machen. Anderenfalls hätte die Europawahl gar keinen Sinn gemacht.
       
   DIR Nach der Europawahl: Juncker darf's versuchen
       
       Der konservative Spitzenkandidat, Jean-Claude Juncker, darf als Erster eine
       Mehrheit im EU-Parlament suchen. Der Sozialdemokrat Martin Schulz lässt ihm
       den Vortritt.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Angst um Frankreich?
       
       Der rechtsextreme Front National hat in Frankreich die Europawahl gewonnen.
       Nur ein Denkzettel, sagen die Wähler. Wirklich?
       
   DIR Kommentar EU-Wahl in Polen: Ohne Vision
       
       In Polen war die Wahlbeteiligung zur EU-Parlamentswahl erschreckend
       niedrig. Kein Wunder: Der Wahlkampf war ein Desaster.
       
   DIR Frankreich nach der Europawahl: Hollande will nichts ändern
       
       Die französische Regierung will nach dem Triumph der Rechtsextremen Ruhe
       bewahren. Kritik äußerte der Staatschef hingegen an der Politik der
       Europäischen Union.
       
   DIR CSU-Debakel bei der Europawahl: Seehofer am Rande der Selbstkritik
       
       Die Verluste der Union gehen vor allem aufs Konto der CSU. CDU-Granden
       bemängeln den widersprüchlichen Europakurs in Bayern.
       
   DIR Kommentar Europawahl: Es kommt mal wieder auf Merkel an
       
       Es wird nicht reichen, im Europaparlament ein Bündnis der Proeuropäer zu
       schmieden. Europa braucht eine Art neue Führung.
       
   DIR Der Wahlabend: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Lucke ist die neue Frisur unter der Pickelhaube. Die Grünen aber haben mit
       ihrer Europadifferenzierung immerhin die Stammwähler geholt.
       
   DIR Wer wird EU-Kommissionspräsident?: Der Zweikampf geht los
       
       Jean-Claude Juncker und Martin Schulz ringen um das wichtigste Amt in der
       EU. Warum der Konservative Juncker jetzt die besseren Karten hat.
       
   DIR Kommentar Europawahl-Ergebnis: Schockwelle für das Parteiensystem
       
       In Deutschland ist man sturzzufrieden, die Wahl bestätigt das
       Parteiensystem. Der Rest des Kontinents driftet hingegen gefährlich
       auseinander.
       
   DIR Europawahl in Frankreich: Doppelter Sieg für Le Pen
       
       Der Front National gewinnt die Europawahl in Frankreich. Marine Le Pen will
       jetzt die Führung der Rechtspopulisten im EU-Parlament übernehmen.