URI: 
       # taz.de -- Kommunalwahlen in NRW: Pro Köln verliert Fraktionsstatus
       
       > Die SPD berappelt sich wieder zwischen Rhein und Ruhr, die Grünen werden
       > zu Königsmachern. Einigkeit herrscht in Monheim am Rhein.
       
   IMG Bild: Phänomenaler Wahlerfolg in Monheim: Bürgermeister Daniel Zimmermann wurde mit 94,6 Prozent wiedergewählt.
       
       KÖLN taz | Der Angeklagte sieht derangiert aus, als er am Montagmorgen das
       Kölner Landgericht betritt. Als hätte er eine lange Nacht hinter sich. Doch
       eine rauschende Wahlparty kann es nicht gewesen sein, die Jörg Uckermann so
       mitgenommen hat. Die rechtsextreme „Bürgerbewegung Pro Köln“, für die er
       bisher im Rat der Domstadt saß, hat mit einem Stimmenanteil von nur noch
       knapp 2,6 Prozent ihren Fraktionsstatus verloren. Auch Uckermanns Mandat
       ist futsch, jetzt kann er sich ganz auf seinen Prozess wegen „bandenmäßigen
       Betrugs“ konzentrieren. Das ist eines der erfreulicheren Ergebnisse der
       nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen.
       
       Es war ein Wahlabend mit wenigen Überraschungen. Mit leichten Verlusten
       behauptete sich die CDU als stärkste Partei an Rhein und Ruhr. Sie erhielt
       38 Prozent der Stimmen. Das verdanken die Christdemokraten ihrem guten
       Stand in den ländlichen Regionen, in den großen Städten haben sie jedoch
       Probleme. Selbst in ihrer Hochburg Düsseldorf wird es knapp: Die
       schwarz-gelbe Rathausmehrheit ist weg und CDU-Oberbürgermeister Dirk Elbers
       muss in die Stichwahl gegen den SPD-Herausforderer Thomas Geisel.
       
       Die SPD fuhr mit 31 Prozent ihr zweitschlechtestes Wahlergebnis in der
       Landesgeschichte ein. Trotzdem zeigte sich Ministerpräsidentin Hannelore
       Kraft „mehr als zufrieden“, schließlich sei die SPD „die Partei mit den
       größten Zugewinnen“. Vor fünf Jahren hatten die Genossen mit 29,4 Prozent
       noch mieser abgeschnitten. Herausragend ist ihr Abschneiden in
       Gelsenkirchen, wo SPD-Oberbürgermeister Frank Baranowski mit 67,4 Prozent
       wiedergewählt wurde.
       
       Im Aufwind sehen sich auch die Grünen. Mit 11,7 Prozent verloren sie zwar
       leicht gegenüber den Kommunalwahlen 2009, aber sie steigerten sich deutlich
       gegenüber der Bundestagwahl. Durch den Ausfall der FDP werden sie
       vielerorts zu Königsmachern. Zu den 25 Koalitionen mit der SPD und den 22
       Bündnissen mit der CDU dürften einige neue hinzukommen.
       
       Die FDP stürzte erwartungsgemäß landesweit dramatisch ab. 2009 kam sie noch
       auf 9,1 Prozent, nun machten nur noch 4,8 Prozent der Wähler ihr Kreuz bei
       den Freidemokraten. Fast gleich auf mit ihnen liegt die Linkspartei, die
       sich landesweit von 4,3 auf 4,6 Prozent steigerte. Enttäuschung herrscht
       bei den Piraten, die 1,7 Prozent bekamen. Rechtsaußen landete die
       „Alternative für Deutschland“ (AfD) bei 2,5 Prozent und die „Bürgerbewegung
       Pro NRW“ bei 0,5 Prozent.
       
       Den phänomenalsten Wahlerfolg fuhr am Sonntag ohne Zweifel die Jugendpartei
       Peto in Monheim am Rhein ein. Nicht nur, dass ihr Bürgermeister Daniel
       Zimmermann mit stolzen 94,6 Prozent der Stimmen wiedergewählt wurde. Auch
       im Rat der 42 000-Einwohner-Stadt im Kreis Mettmann herrschen jetzt klare
       Verhältnisse. Peto konnte ihren Stimmenanteil mehr als verdoppeln und
       deklassierte mit 65,6 Prozent die etablierte Konkurrenz: Die CDU rutschte
       unter 20 Prozent, SPD und Grüne landeten unter 10 Prozent, FDP und
       Linkspartei unter 2 Prozent.
       
       26 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pascal Beucker
       
       ## TAGS
       
   DIR Kommunalwahlen
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Moscheebau
   DIR CDU
   DIR Piraten
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Piratenpartei
   DIR Düsseldorf
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Nordrhein-Westfalen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geplanter Moscheebau in Monheim: Hassmails an den Bürgermeister
       
       Seit Daniel Zimmermann Bürgermeister ist, blüht Monheim auf. Doch nun
       schlägt ihm Hass entgegen – weil er den Bau von zwei Moscheen genehmigt
       hat.
       
   DIR Auszählungsposse bei Ratswahl: Im kölschen Florida
       
       Die Ratswahl 2014 in Köln-Rodenkirchen soll falsch ausgezählt worden sein.
       Ein Gericht beschloss die Neuauszählung. Nicht zur Freude der SPD.
       
   DIR Gläubigeraffäre um Piratenpolitiker: Düngel soll Immunität behalten
       
       Den Posten als Vize des NRW-Landtags ist Daniel Düngel wegen unbezahlter
       Rechnungen los. Weil er teils bezahlt hat, wird seine Immunität nicht
       aufgehoben.
       
   DIR Kommunalwahl in Köln: Grüne fordern Neuauszählung
       
       Hauchdünn ist die rot-grüne Mehrheit in Köln, nun kamen Zweifel am Ergebnis
       einzelner Stimmbezirke auf. Deshalb sollen alle 399.000 Wahlzettel geprüft
       werden.
       
   DIR Aktion der Piraten im NRW-Landtag: Transparenz verboten!
       
       Die Piraten kleiden sich im Landtag mit durchsichtigen Westen, um
       Transparenz bei Nebeneinkünften anzumahnen. Das gefällt nicht allen.
       
   DIR CDU verliert Düsseldorf: Sozialdemokraten schlagen Rad
       
       Bittere Niederlage für die CDU: In der NRW-Landeshauptstadt gewinnt der
       SPD-Kandidat Geisel überraschend gegen den amtierenden OB Elbers.
       
   DIR Wahlsiegerin Ulrike Zimmer: Basisgrüne mit Rekordergebnis
       
       Im badischen Merzhausen bekamen die Grünen fast jede zweite Stimme.
       Fraktionschefin Ulrike Zimmer kennt das Geheimnis des Wahlerfolgs.
       
   DIR Finanzausgleich in NRW: Monheim soll zahlen
       
       Rot-Grün will in NRW einen Finanzausgleich zwischen reichen und armen
       Kommunen einführen. Reiche Städte wie Monheim sind dagegen.
       
   DIR Politisches Engagement: Kinder an die Macht
       
       Daniel Zimmermann ist erst 27 und wurde jetzt zum Bürgermeister in Monheim
       gewählt. Mit seiner Partei Peto zeigt er, dass auch die Jugend sich in der
       Politik engagiert.
       
   DIR NRW-Kommunalwahl: FDP-Bürgermeister mit 92,3 Prozent
       
       CDU und SPD fahren in Nordrhein-Westfalen Verluste ein, die Kleinen
       gewinnen: Die Grünen kommen auf 12 Prozent, die Liberalen auf gut 9
       Prozent. Nur die Linke hat arge Probleme.
       
   DIR Sensationserfolg bei NRW-Kommunalwahlen: U-30-Partei erobert Rathaus
       
       In Monheim am Rhein stellt die Jugendpartei PETO künftig den Bürgermeister.
       Der 27-jährige Daniel Zimmermann wird der jüngste Amtsinhaber in NRW. Im
       Stadtrat sind PETO und die CDU gleich stark.
       
   DIR Kommunalwahlen in NRW: SPD noch schlechter, Linke mäßig
       
       Obwohl die SPD die einige Rathäuser zurückeroberte, hat sich ihr
       Gesamtergebnis weiter verschlechtert. Linke blieb dennoch unter 5 Prozent.
       Grüne stärker, in Köln gar mit 21,7 Prozent.