URI: 
       # taz.de -- Europawahl in Frankreich: Doppelter Sieg für Le Pen
       
       > Der Front National gewinnt die Europawahl in Frankreich. Marine Le Pen
       > will jetzt die Führung der Rechtspopulisten im EU-Parlament übernehmen.
       
   IMG Bild: Heiße Luft: Marine Le Pen mit E-Zigarette.
       
       PARIS taz | Die Rechnung für den rechtsextremen Front National (FN) geht
       bei den Europawahlen in Frankreich auf. Laut den Hochrechnungen erreichen
       die Listen von Marine Le Pen mit mehr als 25 Prozent der Stimmen fast ein
       noch besseres Resultat, als die Umfragen befürchten ließen. Mit der
       Dramatisierung der Wahlkampagne, die diese Wahl zum Plebiszit gegen die EU
       und zu einer Existenzfrage für Frankreich machte, ist es Le Pen gelungen,
       über die bisherige Anhängerschaft hinaus Gehör zu finden.
       
       Vor allem in den Hochburgen in Nordfrankreich und an der Côte d'Azur
       erzielten die FN-Listen Spitzenergebisse mit teils mehr als 30 Prozent.
       Damit hat der FN nicht nur den Stimmenanteil von 2009 mehr als
       verdreifacht, er schickt auch statt drei vermutlich 24 Abgeordnete in
       Europaparlament. Mit ihnen will Marine Le Pen dort die Führung der
       europäischen Rechtspopulisten übernehmen.
       
       Es handelt sich auch um einen symbolischen nationalen Sieg für sie. Wie sie
       dies erhofft und angekündigt hatte, kann sich der FN nun damit brüsten, in
       Frankreich die „stärkste Partei“ zu sein. Sie fordert nun eine Referendum
       über die EU und Neuwahlen.
       
       Die regierenden Sozialisten von Präsident François Hollande verliert
       massiv. Sie liegen abgeschlagen auf dem dritten Platzwohl, mit weniger als
       15 Prozent. Das ist noch weniger als 2009 (16 Prozent). Der Sozialisten
       dürfte damit nur noch 13 Mandate für die sozialdemokratische Fraktion im
       EU-Parlament erringen. Die Regierungspartei büßt - wie schon mit der
       schweren Schlappe bei den kürzlichen Kommunalwahlen im März – für eine
       Politik, die ihre eigene Wählerschaft desillusioniert und demotiviert hat.
       
       ## Grüne verlieren
       
       Sie liegt nun klar hinter der konservativen UMP zurück, die allerdings mit
       21 Prozent ebenfalls massiv verliert und noch 20 Sitze in Straßburg behält.
       Das ist indes auch für den ohnehin intern umstrittenen UMP-Parteichef
       Jean-François eine Niederlage. Auch das bürgerliche Zentrum (UDI-Modem)
       konnte sein Ziel, praktisch mit der UMP gleichzuziehen, mit 10 Prozent
       nicht erreichen.
       
       Zu den Verlierern gehören aber auch die französischen Grünen
       (Europe-Ecologie-Les Verts), die dieses Mal ohne ihr „Zugpferd“ Dany
       Cohn-Bendit antreten mussten. Sie verloren ebenfalls beträchtlich: Ihr
       Anteil wurde mit 8,7 statt 16 Prozent fast halbiert.
       
       Wie sehr die gesamte Linke in Frankreich geschwächt aus diesen Wahlen
       hervorgeht, belegt das Resultat der Linksfront (Kommunisten und
       Linkspartei). Trotz einer energischen Kampagne gegen die Sparpolitik
       erreichte sie nur 6,6 Prozent, womit sie immerhin noch drei Abgeordneten
       ins Europa-Parlament entsenden kann. Zahlreiche Listen bleiben nur knapp
       unter der 5 Prozent-Hürde und gehen bei der Sitzvergabe leer aus.
       
       25 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Rassemblement National
   DIR Marine Le Pen
   DIR Rechtstextreme
   DIR Europawahl 2014
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Streitfrage
   DIR Europawahl
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl
   DIR Europawahl
   DIR Europawahl
   DIR Europawahl 2014
   DIR Griechenland
   DIR Europawahl 2014
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Griechenland
   DIR Marine Le Pen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsruck in Frankreich: Sozialisten auf dem Rückzug
       
       Frankreichs Regierung kippt die Pläne zur Einführung eines
       Ausländerwahlrechts. Das war absehbar, bedeutet aber eine Kapitulation vor
       den Rechten.
       
   DIR Konservative UMP in Frankreich: Parteichef geopfert
       
       Der konservative Parteichef Jean-Francois Copé muss wegen Korruption
       zurücktreten. Seine Demission offenbart die Verlogenheit der etablierten
       Politiker.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Angst um Frankreich?
       
       Der rechtsextreme Front National hat in Frankreich die Europawahl gewonnen.
       Nur ein Denkzettel, sagen die Wähler. Wirklich?
       
   DIR Nach der Europawahl: Die Fete ist vorbei
       
       Nach den Erfolgen der Rechten geht die größte Gefahr nicht vom
       Europaparlament aus – sondern von den nationalen Regierungen.
       
   DIR Erfolg des Front National in Frankreich: Den Élysée-Palast fest im Blick
       
       Unerwartet kam der Sieg des rechtsradikalen Front National nicht.
       Schockwirkung hat er aber dennoch. Die Sozialisten unter Hollande sind
       ratlos.
       
   DIR Italien nach der Europawahl: Plebiszit für die Linksregierung
       
       Berlusconi verliert und auch die Protestbewegung Beppe Grillos bleibt weit
       hinter den Erwartungen zurück. Premier Renzi darf sich als Wahlsieger
       fühlen.
       
   DIR Griechenland nach der Europawahl: Niederlage der Sparpolitik
       
       Die Linkspartei von Alexis Tsipras triumphiert bei der Wahl und fordert
       vorgezogene Neuwahlen. Regierungschef Samaras will davon nichts wissen.
       
   DIR Europawahl in Großbritannien: Ohrfeige für die Etablierten
       
       Erstmals wird die rechtspopulistische Ukip stärkste Kraft. Die
       mitregierenden Liberalen werden schwer gedemütigt, Labour und Tories
       schneiden schwach ab.
       
   DIR Kommentar Europawahl-Ergebnis: Schockwelle für das Parteiensystem
       
       In Deutschland ist man sturzzufrieden, die Wahl bestätigt das
       Parteiensystem. Der Rest des Kontinents driftet hingegen gefährlich
       auseinander.
       
   DIR Länderergebnisse Europawahl: Athen links, Paris rechts, Rumänien rot
       
       In Griechenland siegen die Linken, in Frankreich die Rechten, in Zypern die
       Proeuropäer und in Österreich gewinnt die FPÖ. Eine Übersicht.
       
   DIR Wahlempfehlungen der Europa-taz: Begeisterung, Pflicht und Abscheu
       
       Einige überzeugen mit Satire, andere mit Rhetorik. Manches ist Utopie,
       anderes Schuldigkeit. Was die Europa-tazler an die Urnen treibt.
       
   DIR Rechtspopulisten im EU-Parlament: Die Suche nach dem siebten Mann
       
       Geert Wilders und Marine Le Pen brauchen Partner aus fünf weiteren Ländern
       – sonst können sie nach der Wahl keine Fraktion im Europaparlament bilden.
       
   DIR Rechtspopulisten in Europa: Hier kommt die Antwort
       
       Griechenlands linke Syriza formuliert eine Alternative zur brutalen
       Sparlogik. Ihr Erfolg könnte die EU verändern. Doch dafür braucht es
       Unterstützung.
       
   DIR Front National zur Europawahl: Ein Volk von Löwen
       
       Der Front National geißelt die „Bevormundung durch die EU“ und setzt auf
       seine neue Nationalheilige. Das ist Marine Le Pen.