URI: 
       # taz.de -- Ägyptens Präsidentschaftskandidat: Der aufbrausende Herr Sisi
       
       > Am Montag beginnt in Ägypten die Präsidentenwahl. Abdel Fattah al-Sisi
       > steht als neuer Staatschef schon so gut wie fest.
       
   IMG Bild: Nicht bei allen Wählern beliebt: al-Sisi-Wahlplakat.
       
       KAIRO taz | Eigentlich erinnert das Ganze mehr daran, dem Pharao zu
       huldigen, als an eine Präsidentschaftswahl. Vielleicht liegt es an den
       Papppyramiden auf der Nilbrücke in Kairo, von denen der
       Präsidentschaftskandidat Abdel Fattah al-Sisi dem Wahlvolk milde zulächelt.
       
       Oder an dem medialen Hofstaat, der ihm nun seit Monaten zu Füßen liegt, der
       ihn bereits vor seiner Kandidatur angefleht hatte, das Ruder zu übernehmen
       und der al-Sisi als Retter der Nation präsentiert. Schließlich klingt es ja
       ganz wunderbar, dieses „Sisi Raisi“ – „Sisi ist mein Präsident“.
       
       Es bestehen keine Zweifel, wer das Rennen macht, wenn die Ägypter am Montag
       und Dienstag aufgerufen sind, einen neuen Präsidenten zu wählen. Al-Sisi
       ist der Kandidat des Staates und seiner Institutionen, allen voran des
       Militärs und des Sicherheitsapparats.
       
       Sein einziger Gegenkandidat, Hamdeen Sabahi, ist chancenlos; die größte
       politische Gruppierung des Landes, die den letzten gewählten Präsidenten,
       Mohammed Mursi, gestellt hatte, wurde zur Terrororganisation erklärt und
       ist nicht nur von den Wahlen, sondern vom gesamten politischen System
       ausgeschlossen.
       
       ## Der eigentliche Herrscher
       
       „Irgendwie fühlt es sich an, als sei al-Sisi seit letztem Sommer bereits
       der eigentliche Herrscher Ägyptens“, fasst Amira Ahmad zusammen, leitende
       Redakteurin bei der Internetnachrichten-Plattform Mada Misr, einem der
       wenigen journalistischen Projekte des Landes, in dem noch unabhängig und
       kritisch gearbeitet wird. Denn eigentlich gehe es darum, alles zu
       legitimieren, was seit letztem Sommer geschehen ist.
       
       Das beinhaltet einen Militärputsch und nach offiziellen Zahlen mindestens
       640, wahrscheinlich aber weit über tausend Todesopfer nach der Auflösung
       der Protestlager der Muslimbrüder und Putschgegner im August. Inklusive der
       schätzungsweise 20.000 Menschen, die seitdem hinter Gitter sitzen.
       
       Al-Sisis Fernsehauftritte in den letzten Wochen waren allesamt
       voraufgezeichnet und zurechtgeschnitten. In vorauseilemden Gehorsam
       stellten die Journalisten dem allmächtigen Militär erst gar keine
       kritischen Fragen. „Das waren keine normalen Interviewsituationen, sagt
       Amira Ahmad. „Die Fragenden sind extrem vorsichtig, wie wenn sie mit einem
       Offizier an einer Straßensperre sprechen.“
       
       Der 59-jährige al-Sisi ist ein reines Militärprodukt, vom Militärgymnasium
       bis zum Stabschef und Verteidigungsminister; er sieht sich als eine Art
       militärisch-preußische Vaterfigur, die Ägypten nicht dem kindlichen Volk
       überlassen kann. Vor einer Gruppe von Offizieren erklärte er in einer
       Aufnahme, die der Öffentlichkeit zugespielt wurde, dass das Militär „wie
       ein großer Bruder oder ein Vater ist, der einen gescheiterten Sohn hat, der
       die Fakten des Lebens nicht erkennt“. Er appellierte an die Offiziere,
       geduldig zu sein: „Bringt ein Vater seinen Sohn um, oder schützt er ihn und
       ist geduldig mit ihm, bis der Sohn schließlich versteht?“
       
       ## Ausführliches Wahlprogramm? Fehlanzeige
       
       Wer sich vom Wahlkampf erhofft hatte, ein paar konkrete Hinweise zu
       bekommen, wie al-Sisi das Land zu führen gedenkt, wurde schnell enttäuscht.
       Noch bei seiner Nominierung als Kandidat hatte er zwar erklärt, die Ägypter
       hätten das Recht, zu wissen, wie er sich die Zukunft vorstelle, und
       kündigte an, dass er in einem ausführlichen Wahlprogramms seine
       Vorstellungen klar darlegen werde, wie er in Ägypten einen demokratischen
       und modernen Staat entwickeln will.
       
       Aber dann teilte er mitten im Wahlkampf im Fernsehen mit, dass er sein
       Programm und seine Pläne für das Land aus „Gründen der nationalen
       Sicherheit“ nicht öffentlich diskutieren wolle, um Ränkeschmieden und
       Verschwörern keinen Raum zu geben. Seine Anhänger auf einer
       Wahlkampfveranstaltung im Norden Kairos zeigen Verständnis.
       
       „Natürlich werde ich al-Sisi wählen“, sagt der Journalist Aiman Said. Er
       verstehe, dass dieser seine Pläne im Interesse der nationalen Sicherheit
       nicht offenlegen wolle, schließlich befinde sich das Land im Krieg und
       werde von der Türkei, von Libyen, dem Sudan und den Palästinensern aus
       angegriffen. Andere fügen der Liste noch die USA, Iran, Katar, Israel und
       Europa hinzu. Es ist diese Art von Paranoia, mit der die Medien seit
       Monaten Stimmung machen.
       
       „Al-Sisi braucht kein Programm, weil er ein Kandidat der Notwendigkeit ist
       und wir nicht in einer traditionellen Zeit leben. Sein Programm ist die
       Krise, in der wir leben“, verteidigte ihn die Journalistenikone Hassanein
       Heikal. Die leitende Mada Masr-Redakteurin Amira Ahmad sieht das deutlich
       kritischer. „Sie haben monatelang das Image al-Sisis aufgebaut, jedes Mal,
       wenn er jetzt redet, kann das potentiell an seinem Image kratzen, also gibt
       er sich bedeckt“, meint sie. Dennoch wurde selbst in den aufgezeichneten
       Interviews immer wieder deutlich, wie schnell al-Sisi aufbrausen kann. Wenn
       ihm nur eine andeutungsweise kritische Frage gestellt wird, fährt er dem
       Interviewer schnell über den Mund.
       
       ## Der Muslimbruderschaft den Krieg erklärt
       
       Einge Dinge sind dennoch deutlich geworden. „Unter meiner Amtszeit wird es
       so etwas wie die Muslimbruderschaft nicht geben“, legte sich al-Sisi gegen
       jegliche politische Aussöhnung des polarisierten Landes fest. Er hat der
       Muslimbruderschaft den Krieg erklärt und will bei dieser Linie, die in den
       letzten Monaten für so viel Unruhe gesorgt hat, bleiben.
       
       Wirtschaftlich und sozial hat er keine wirkliche Strategie, glaubt
       Redakteurin Amira Ahmad. Es sei die alte Struktur der systematischen
       Korruption mit vielen schwarzen Löchern in den Ministerien und einer total
       intransparenten Armee. „Es wird viel Geld aus den Golfstaaten fließen, und
       ein paar große Schauprojekte werden begonnen. Und dann kommt sicher schnell
       wieder die Frage, warum das Geld von oben nicht nach unten durchsickert“,
       sagt sie.
       
       ## Enger Gürtel ums Skelett
       
       Al-Sisis wichtigster Wirtschaftspunkt klingt in einem Land, in dem vier von
       zehn Ägyptern mit etwas mehr als einem Euro am Tag auskommen müssen, leicht
       realitätsfremd: „Bevor ihr frühstückt“, forderte er in einem TV-Auftritt
       von jungen Ägyptern, „müsst ihr euch fragen: Was habt ihr für Ägypten
       getan?“ Statt zu protestieren und zu streiken, sollen die Ägypter härter
       arbeiten, lautet das Credo des Mannes, der seinen Putsch mit den
       Massenprotesten gegen den ehemaligen Präsidenten Muhammad Mursi
       legitimiert.
       
       Ein gefundenes Fressen für Ägyptens bekanntesten Satiriker, Bassem Yussuf,
       der al-Sisi in einer Kolumne genüsslich daran erinnert, dass die
       Muslimbruderschaft in Mursis Amtszeit Streiks mithilfe von Fatwas als
       unislamisch deklarierte.
       
       „Es ist, als ob al-Sisi Ägypten als eine virtuelle und mystische Existenz
       sieht, die nur am Leben erhalten werden kann, wenn die Jugendlichen ihr
       eigenes Leben und Auskommen vergessen und sich diesem mystischen Etwas
       opfern“, schreibt er und schließt: Al-Sisis Konzept könnte tatsächlich
       aufgehen, wenn „der Bürger gut gelaunt ohne Frühstück loszieht. Und während
       er zufrieden lächelt, schnallt er den Gürtel noch enger um sein Skelett.“
       
       26 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Ägypten
   DIR Präsidentschaftswahl
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Wahl in Ägypten: So vage wie möglich
       
       Die EU legitimiert ein Wahlergebnis, das offensichtlich manipuliert ist.
       Denn sie will es sich mit den neuen alten Machthabern nicht verscherzen.
       
   DIR Präsidentenwahl in Ägypten: Erwarteter Erdrutschsieg
       
       Al-Sisi ist nun auch offiziell zum Wahlsieger in Ägypten erklärt worden.
       Die Wahlkommission vermeldet 96,9 Prozent für ehemaligen Armeechef.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Ägypten: Ein Sieg ohne jeden Glanz
       
       Der Militärchef Abdel Fattah El-Sisi gewinnt mit rund 97 Prozent, sein
       Gegenkandidat kam gerade mal auf drei Prozent. Wählen ging kaum jemand.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Ägypten: 97 Prozent für Abdel Fattah El-Sisi
       
       Der Ex-Militärchef hat nach vorläufigen Ergebnissen haushoch gewonnen. Die
       Muslimbrüder bezweifeln die Angaben zur Wahlbeteiligung und rufen zum
       Protest auf.
       
   DIR Wahltage in Ägypten: Viele bleiben einfach zu Hause
       
       Wegen der niedrigen Wahlbeteiligung wird die Präsidentschaftswahl
       verlängert – ein Problem für den voraussichtlichen Sieger El-Sisi.
       
   DIR Amnesty über Folter in Ägypten: Elektroschocks und Eisenstangen
       
       Kurz vor der Präsidentenwahl in Ägypten beklagt Amnesty International
       schwere Menschenrechtsverletzungen. Dutzende sollen in Haft gefoltert
       worden sein.
       
   DIR Ägyptens Ex-Präsident: Drei Jahre Haft für Husni Mubarak
       
       Das Gericht sieht es als erwiesen an: Die Mubaraks haben dem Staat
       Millionen von Dollar entzogen. Vater Husni muss dafür drei Jahre hinter
       Gitter, die Söhne kriegen vier Jahre.
       
   DIR Hilferuf aus ägyptischem Gefängnis: Abgemagert bis auf die Knochen
       
       Seit Monaten sitzt ein 26-jähriger Al-Jazeera-Reporter in Ägypten in Haft.
       Erstmals ist es ihm gelungen, ein Video nach draußen zu schmuggeln.
       
   DIR Wahl in Ägypten: Al-Sisi für Palästinenserstaat
       
       Nach einem Erfolg bei der Präsidentschaftswahl erwartet Abdel Fattah
       al-Sisi Zugeständnisse von Israel. Die Bildung eines Palästinenserstaates
       gehört mit dazu.