# taz.de -- Berliner Szenen: Was meinen Sie mit „Osten“?
> Auf der Bank, Teil 1: Man bleibt nicht lange allein auf einer Bank in der
> Sonne. Und man hört nicht nur Gutes.
IMG Bild: Kleiner Trick: So wird man beim Lesen nicht gestört.
Pause auf’m Nachhauseweg. Zeitunglesen am Südstern. Ich bin nur kurz
alleine auf der Bank, dann setzt sich eine junge Frau links neben mich und
telefoniert. Eine mittelalte Frau setzt sich rechts hin, sie wartet oder
sitzt einfach so in der Sonne, zwei Einkaufstüten vor sich. Und dann noch
ein Mann, in dem Alter, wo man sich vorm Hinsetzen die Hose über den Knien
hochzupft. Wobei er vermutlich schon seit 30 Jahren in diesem Alter ist.
Jemand kommt vorbei und bettelt. „Man sieht jetzt überall Obdachlose“, sagt
der Mann, „immer mehr. Jeden Tag sieht man die.“ „Die Leute werden faul“,
sagt die Frau mit den Tüten, „die wollen nicht mehr arbeiten.“ „Früher war
das nicht so“, sagt der Mann, „als die Alliierten da waren. Da gab es so
was nicht.“
„Na ja“, sagt die Frau, „das sind alles Polen und Russen.“ „Und Chinesen“,
sagt der Mann. „Nee!“ ruft sie, „Chinesen nicht.“ „Aber die Chinesen
übernehmen die Wirtschaft, die haben ’ne richtige Mafia“, sagt er. „Ja,
sollen sie doch“, sagt die Frau, „Hauptsache, das machen nicht die Polen
und die Russen.“
Der Polin, die neben den beiden sitzt, fault fast das Ohr weg vom Zuhören.
Ein Kind kommt aus dem Kiosk im U-Bahnhof, es hat Sticker in der Hand,
rennt über den Platz zu seiner Mutter und ruft: „Mama, ich hab ’n Team!
Iran, glaub ich.“ „Wo kommen Sie her?“, fragt der alte Mann die Frau mit
den Tüten, „vom Dialekt her kommen Sie aus dem Osten.“
„Was meinen Sie?“, fragt die Frau. „Kommen Sie aus dem Osten?“, fragt der
Mann. „Was meinen Sie mit ,Osten‘?“, fragt die Frau. Sie ist hörbar
angepisst. „Ukraine? Bulgarien?“, fragt der Mann. „Ich komme aus Spanien“,
sagt sie. „Spanien!“, ruft der Mann, „und was machen Sie hier in Berlin?“
„Ich lebe hier“, sagt die Frau. Dann klingelt ihr Handy, sie telefoniert
auf Spanisch und geht weg. Der Mann dreht sich zu mir und sagt: „Ja, ja. Es
geht alles den Bach runter.“
25 May 2014
## AUTOREN
DIR Margarete Stokowski
## TAGS
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
DIR Berliner Szenen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Berliner Szenen: Petersilie, Mann!
Sie lassen sich die Finger abbeißen, wissen nicht, was man auf Bolognese
rauflegt und wie man Regenmäntel verkauft: Kinder.
DIR Berliner Szenen: Lindenblütentee to go
Mütter machen sich Sorgen, Menschen benutzen Kofferwörter und trinken
Lindenblütentee zum Gehen.
DIR Berliner Szenen: Guter Punkt
In eine Regionalbahn gehen immer mehr Leute rein als man denkt. Und mehr
als man will. Manche lutschen, manche stellen Fragen.
DIR Berliner Szenen: Go in, s’il vous plaît
Weltgewandtes, freundliches, effizient arbeitendes BVG-Personal begrüßt die
Ankommenden am Flughafen Tegel.
DIR Berliner Szenen: Ach, diese Lethargie
Auf der Bank, Teil 2: Europa ist ruiniert, findet der alte Mann auf der
Bank. Das war früher nicht so. Oder anders jedenfalls.
DIR Berliner Szenen: Sogar Wim Wenders
Im Historischen Hafen sind die Schiffe alt und die Verleger stolz. Besuch
einer Lesung in einem Dampfer, der auch mal eine Heizung war.
DIR Berliner Szenen: Keine Seekühe mehr
Gar nicht so leicht, ein Babygeschenk zu kaufen in einer
durchgentrifizieren Gegend. Es gibt Plüschdöner und Biostrampler und zur
Erholung Süßkartoffeleis.
DIR Berliner Szenen: Shalom, Ostern
Der Frühling ist da, im Graefekiez wird dekoriert. Es gibt bunte Bänder wie
im letzten Jahr, dazu Rentierfelle, Gaddafi und Jesus.
DIR Berliner Szenen: Kaffee ohne E.
Unter der Hobrechtbrücke fahren die Ausflugsschiffe vorbei, eins, zwei,
drei, vier, fünf Stück. Dieses Mal sitze ich allein hier.
DIR Berliner Szenen: Keine Mark mehr
Vor dem Theater steht ein neues Haus und auch sonst ist alles verrückt.
Manche sind im falschen Theater, manche wollen ihr Rückgeld in Mark.