URI: 
       # taz.de -- Ergebnisse Europawahl in Deutschland: SPD legt zu, AfD gewinnt
       
       > Die Union siegt, die SPD gewinnt dazu, die AfD zieht mit gutem Ergebnis
       > nach Brüssel. Jetzt zoffen sich die Parteien um die Führung in Brüssel.
       
   IMG Bild: Nach der Wahl ist vor der Zählung: fleißige Wahlhelfer in München
       
       BERLIN taz/rtr/dpa | Die Union hat die Europawahl trotz Verlusten gewonnen.
       Nach Hochrechnung des ZDF kommt sie auf 36,1 Prozent. Die SPD legt auf 27,5
       Prozent zu. Größter Gewinner ist aber die rechtspopulistische Alternative
       für Deutschland (AfD). Mit etwa 6,5 Prozent werden die Eurokritiker nun ins
       Europäische Parlament einziehen.
       
       „Brüssel, wir kommen!“ hieß es auf ihrer Homepage schon am Nachmittag.
       Sechs Sitze könnten der Partei zufallen, Bernd Lucke und der
       Ex-BDI-Präsident Olaf Henkel sowie Beatrix von Storch und Ulrike Trebesius
       (Beruf: „Bauingenieur“) werden sie unter anderem besetzen.
       
       Die Union liegt ungefähr bei ihrem Ergebnis von 2009. Sie hatte mehr mit
       ihrer Allzweckwaffe Angela Merkel als mit ihrem eigentlichen
       Spitzenkandidaten, dem Niedersachsen David McAllister, geworben. Die Angst
       vor der AfD hatte sich im Endspurt des Wahlkampfs deutlich bemerkbar
       gemacht. Mit ihrer Aussage, die EU sei keine Sozialunion, hatte Merkel zum
       Schluss nochmal versucht, rechts zu fischen.
       
       Aber auch die SPD ist nicht unschuldig geblieben: Um bei nationalistischen
       Wählern zu räubern, warb sie zum Schluss mit dem Slogan: „Nur wenn Sie
       Martin Schulz und die SPD wählen, kann ein Deutscher Präsident der
       EU-Kommission werden“.
       
       Nun landete die SPD bei immerhin 27,5 Prozent: eine deutliche Steigerung im
       Vergleich zur letzten EP-Wahl, als es magere 20,8 Prozent gab. Diesen
       Erfolg kann sich Spitzenkandidat Martin Schulz an die Brust heften – er war
       der sichtbarste Kandidat in diesem Wahlkampf, die Menschen trauten ihm
       diese seltene SPD-Mischung aus Kompetenz plus Sozialer Verantwortung zu.
       
       Die Grünen erreichten um die 10,6 Prozent und verschlechterten sich damit
       gegenüber 2009, als sie noch 12,1 Prozent holen konnten. Sie waren im
       Wahlkampf schlicht nicht weiter aufgefallen, die europäische
       Spitzenkandidatin Ska Keller aus Brandenburg ist weitgehend unbekannt
       geblieben, die deutschen ListenführerInnen Rebecca Harms und Sven Giegold
       wollten trotz eines redlichen Wahlkampfs nicht so recht zünden.
       
       ## Linkspartei stagniert, FDP verliert
       
       Die Linkspartei hat sich nicht groß bewegt, sie landen bei 7,6 Prozent.
       Spitzenkandidatin Gabi Zimmer und ihre Combo sind also wieder drin. Die FDP
       hatte sich nicht so viele Hoffnungen gemacht, nachdem sie bei der
       Bundestagswahl aus dem deutschen Parlament flog. Bei der letzten Europawahl
       lagen sie noch bei 11 Prozent, diesmal holten sie mit dem Listenführer
       Alexander Graf Lambsdorff drei Prozent.
       
       Und auch die deutschen Piraten können das EP entern: Spitzenkandidatin
       Julia Reda hatte gestern gute Chancen auf ein Mandat.
       
       Die Wahlbeteiligung lag diesmal bei sensationellen 47,0 Prozent. Zumindest
       in dieser Hinsicht ein Erfolg für Europa, denn im Jahr 2009 wollten nur
       43,3 Prozent der BürgerInnen die Geschicke des Kontinents mitbestimmen. Der
       Grund könnte allerdings profan sein: In zehn Bundesländern wurden zugleich
       die Kommunalparlamente gewählt, in Berlin wurde auch über die Zukunft des
       Tempelhofer Felds - dem einstigen Gelände des Flughafen Tempelhofs –
       abgestimmt.
       
       ## Alle wollen Spitze sein
       
       Sozialdemokraten und Union haben nach der Europawahl in Deutschland
       Anspruch auf die Position des EU-Kommissionspräsidenten für ihre
       Spitzenkandidaten erhoben. SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann sagte nach
       den Gewinnen der SPD in Deutschland am Sonntag in der ARD zu ihrem
       Spitzenkandidaten Martin Schulz: „Ich glaube, er hat sehr gute Chancen,
       jetzt Kommissionspräsident zu werden.“ Die SPD habe bei der Europawahl in
       Deutschland „den höchsten Zuwachs aller Zeiten“ bei einer bundesweiten Wahl
       erzielt. Allerdings bezeichnete sich auch die Union als Wahlgewinnerin.
       
       Die Europäische Volkspartei (EVP) werde wohl stärkste Kraft im
       Europaparlament, sagte Unions-Fraktionschef Volker Kauder. „Und die
       stärkste Kraft hat auch den Anspruch darauf, denjenigen zu stellen, der in
       Zukunft die Politik machen soll.“ Die EVP ist mit dem früheren
       luxemburgischen Ministerpräsidenten Jean-Claude Juncker als
       Spitzenkandidaten in die Wahl gegangen. Oppermann zeigte sich erfreut über
       die höhere Wahlbeteiligung. Diese sei auch auf die Entscheidung der
       Parteifamilien zurückzuführen, erstmals mit europaweiten Spitzenkandidaten
       anzutreten, sagte Oppermann. „Die Menschen hatten das Gefühl, da geht es
       jetzt um etwas.“
       
       25 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heide Oestreich
       
       ## TAGS
       
   DIR Europawahl 2014
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR SPD
   DIR Deutschland
   DIR CDU/CSU
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Piratenpartei
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR EU-Kommission
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Volksentscheid Tempelhofer Feld: Eine Frage der Glaubwürdigkeit
       
       Überraschend deutlich wurde der Bebauungsplan für das Tempelhofer Feld
       abgelehnt. Das Bürger-Votum ist eine Ohrfeige für den Berliner Senat.
       
   DIR Piraten zur Europawahl: Die Devise – TTIP stoppen
       
       „Angst vor anderen Kulturen“ findet sie einfach nur gestrig. Julia Reda,
       die Spitzenkandidatin der Piratenpartei, zieht in das Europaparlament ein.
       
   DIR Ergebnis der AfD bei der Europawahl: Der Populismus der Neulinge
       
       „Für unsere Kinder“ verkündet Bernd Lucke seine Botschaft – und ruft die
       AfD als neue Volkspartei aus. Was genau das für die Arbeit in Brüssel
       bedeutet, bleibt im Dunkeln.
       
   DIR Gesamtergebnis der Europawahl: Konservative sind stärkste Fraktion
       
       Stimmen verloren, Wahl gewonnen: Die EVP holt die meisten Sitze. Jetzt
       beansprucht sie das Amt des Kommissionspräsidenten für ihren Kandidaten
       Juncker.
       
   DIR Die Grünen bei der Europawahl: Ein Achtungserfolg
       
       Immerhin knapp über 10 Prozent: Die Grünen verlieren leicht, werden aber
       drittstärkste Kraft und sehen sich laut Rebecca Harms „raus aus den
       Kartoffeln“.
       
   DIR Die Groko nach der Europawahl: Die Deutschland-Karte sticht
       
       Mit ihrem personalisierten Wahlkampf haben Union und SPD auch
       nationalistische Töne bedient. Die SPD zieht neues Selbstvertrauen aus dem
       Ergebnis.
       
   DIR Kommentar Europawahl in Deutschland: Die neuen Ressentiments
       
       Der Abstieg der FDP und der Aufstieg der AfD zeigen, dass sich im liberalen
       Kernmilieu etwas verschiebt. Das ist eine Zäsur, aber kein Grund zur
       Hysterie.
       
   DIR Erste Länderprognosen zur Europawahl: Denkzettel und Überraschungen
       
       Sieben Länder haben bereits gewählt. Es zeichnet sich eine niedrige
       Beteiligung ab. Regierungsparteien und Rechtspopulisten schneiden
       schlechter ab als erwartet.
       
   DIR Kolumne Macht: Sollen doch alle siegen
       
       Politikverdrossenheit? Laut Wahl-O-Mat leider ich unter unangemessener
       Begeisterungsfähigkeit. Meine Zustimmungsrate fällt nie unter 46 Prozent.
       
   DIR Gründe für Europawahl: Nutzt die Wahl!
       
       Rechtspopulisten, TTIP, Datenschutz, Eurokrise und die Mauscheleien der
       wichtigsten Regierungschefs: Warum diese Wahl nicht egal ist.
       
   DIR Kommissionspräsident wird nicht gewählt: EU-Wähler werden getäuscht
       
       Nicht der Wähler entscheidet wer EU-Kommissionspräsident wird, sagt der
       Europaexperte Lüder Gerken. Das bestimmen allein die Staatschefs.