URI: 
       # taz.de -- Wahlempfehlungen der Europa-taz: Begeisterung, Pflicht und Abscheu
       
       > Einige überzeugen mit Satire, andere mit Rhetorik. Manches ist Utopie,
       > anderes Schuldigkeit. Was die Europa-tazler an die Urnen treibt.
       
   IMG Bild: Fast ein heiliger Auftrag, dieses Wählen
       
       Überzeugt hat mich keine der großen Parteien. Zu gering die Unterschiede,
       zu vage die Pläne, zu schlecht der Wahlkampf. Deshalb werde ich die
       Satirebranche unterstützen mit einer Stimme für Die PARTEI. Schon 0,5
       Prozent könnten für die Partei um den früheren Titanic-Chef Martin
       Sonneborn für einen Sitz im EU-Parlament reichen. 60 Kandidaten hat sie
       aufgestellt, für jeden Monat der Legislaturperiode einen. Die geplante
       Rotation spült Geld und Erfahrung in die Kassen und Köpfe der Satiriker.
       Gut so.
       
       Selbst der Wahlkampfslogan „Ja zu Europa, Nein zu Europa“ spricht mir aus
       der Seele. Wer jetzt „verschenkte Stimme“ meckert, dem sei gesagt: Quatsch!
       Eine Stimme für Die PARTEI schwächt die Rechten. Und es braucht eine starke
       Front gegen Rechtspopulisten. Etablierte Parteien tun sich bekanntlich
       schwer mit diesem Pack. Deshalb zähle ich auf Die PARTEI. Nichts ist
       entlarvender für Nazis und solche, die es werden wollen, als Satire. Denn
       Satire darf alles, auch gewählt werden. Paul Wrusch 
       
       ***
       
       Wählen ist einfach, jedenfalls wenn man ein Parteibuch hat. Das Kreuzchen
       geht an die Partei, deren Mitglied man ist. Selbstverständlich. Dieser
       einfache Logik kann ich zur Europawahl nicht folgen. Als Linker würde meine
       Stimme zwar Gabi Zimmer zugutekommen, doch ebenso auch Alexis Tsipras
       nützen.
       
       Ein billiger Populist, verkappter Antisemit und gewiss kein Europäer. An
       Tsipras merkt man, wie sehr Lothar Bisky der Europäischen Linken fehlt. Und
       auch am Europa-Wahlprogramm der deutschen Linkspartei, dessen europäischer
       Spirit kaum messbar ist. Vollkommen unwählbar, es braucht eine Alternative.
       Vieles verbietet sich, ich bin nicht grundlos Linker. Auf nationaler Ebene
       für mich undenkbar, kann ich mir gut vorstellen die Grünen zu wählen. Ich
       will kein TTIP, viel Öko, Energiewende, Netzneutralität. Meine Linke kann
       das alles nicht, die Grünen im Bundestag auch nicht. Dafür braucht es die
       Grünen in Straßburg und Brüssel, denn genau dort wird über diese
       Zukunftsthemen entschieden. Manuel Schubert 
       
       ***
       
       Würde ich meine Wahl von der Performance in den TV-Duellen abhängig machen,
       ich müsste die Liberalen wählen: Der Sozialist wollte kein Englisch
       sprechen, die Grüne sagte immer nur „grün“, der Sozi sagte fast gar nichts,
       weil er sich schon für den Sieger hielt, und der Konservative sagte erst
       recht nichts, weil er nicht wusste, was er sagen sollte, was die anderen
       nicht schon gesagt hatten, und wiederholte deshalb immer wieder die Frage.
       
       Der Einzige, der wirklich etwas sagte, war der Liberale. Guy Verhofstadt
       warnte nicht allgemein vor einem Rechtsruck, sondern entblößte diese
       Warnung als bigott. Mit Ungarn sei der Rechtsruck längst passiert. Er war
       der Eloquenteste, Unterhaltsamste und Streitbarste. Mit seiner Biografie
       (von recht weit rechts zum überzeugten Förderalisten), seiner Partei
       (schwer diskursunfähig) und seinem Äußeren (Zahnlücke, fettige Haare,
       ältester Kandidat) ging er als lächerliche Figur ins Rennen. Aber er ist
       der einzige Kandidat, der das Zeug dazu hat, die AfD lächerlich zu machen.
       Doris Akrap 
       
       ***
       
       Das Wenigste von dem, was an der EU kritisiert wird, überzeugt: Die
       Undurchsichtigkeit der Verhältnisse, was die Spiele der Macht angeht. Die
       Schwierigkeit, keine gemeinsame Sprache zu sprechen. Oder dass für Länder
       wie Großbritannien oder Frankreich außenpolitisch das Nationale vor dem
       Europäischen das Prä hat. Regelungswahn, Genderhorror - der ganze Mist:
       weder für Rechte noch für Linke gut. Auch nicht, dass das Parlament im
       Zweifel von den tonangebenden Regierungschefs (Merkel, Cameron, Hollande
       und so weiter) ausgehebelt werden könnte.
       
       Mag alles richtig sein - und wer will, kann gern anfügen, was noch zu
       monieren wäre. Trotzdem ist die EU, sind die Wahlen zu ihrem Parlament
       wichtig. Denn es ist ja nur der Anfang. Ein Kontinent, dessen Länder
       einander spinnefeind waren, wird mählich zivilisiert. An diese utopische
       Kraft glaubt man - in der Ukraine, in Bosnien und Georgien, selbst in
       Aserbaidschan und bei manchen in Russland. Alles im Aufbau, das. Weiter so
       zum noch Besseren. Jan Feddersen 
       
       ***
       
       Ich bin es schuldig, zu wählen. Klingt überhöht und ideologisch. Klingt
       altbacken und großväterlich. Aber bei dem lahmen Wahlkampf muss man so
       rangehen. Ich bin es Joachim Gauck schuldig, der mit 50 zum ersten Mal frei
       wählen durfte. Mit 50! Ich bin es meiner Urgroßmutter schuldig, die ich
       nicht kenne, weil sie vor dem Mauerfall starb. Was hätte sie darum gegeben,
       der DDR und ihrer Parteidiktatur nicht mehr untertan sein zu müssen.
       Weltweit stehen Menschen Schlange, hoffend, unbeobachtet Kreuze machen zu
       können. In Libyen warteten sie 50 Jahre, um frei den Nationalkongress zu
       wählen. 50! Wir, Jahrgang 1992, wir müssen nicht mal anstehen.
       
       Mittzwanziger schicken ihren Brief ab. Sie sind übers Wochenende nicht in
       Berlin, sondern in Frankfurt, Bonn oder Polen. Aber wer zur Wahl geht,
       sollte es zelebrieren. Nicht freudestrahlend urnenhüpfen, sondern in
       stiller Freude. Dieses simple Kreuzchen, der Zettelwurf - das ist Freiheit.
       Und ein bisschen Macht. Kostet es aus! Julia Neumann
       
       24 May 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Europawahl 2014
   DIR FDP
   DIR Wahlen
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Die Partei
   DIR Martin Sonneborn
   DIR Straßburg
   DIR Martin Sonneborn
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Griechenland
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR TV-Duell
   DIR TV-Duell
   DIR Martin Sonneborn
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Martin Sonneborn über seinen neuen Job: „Ich werde in Saus und Braus leben“
       
       Martin Sonneborn über die Koaltionsverhandlungen der PARTEI im
       Europaparlament, die misslungenen Pläne der Rotation aller 59 Kandidaten
       und Hartz 33.
       
   DIR Martin Sonneborn im Europaparlament: Intensive Rücktrittsvorbereitungen
       
       Kaum gewählt, denkt er schon an Abschied: Der einzige Europaparlamentarier
       der Satire-Partei „Die Partei“ will bereits nach einem Monat sein Mandat
       wieder abgeben.
       
   DIR Europawahl in Frankreich: Doppelter Sieg für Le Pen
       
       Der Front National gewinnt die Europawahl in Frankreich. Marine Le Pen will
       jetzt die Führung der Rechtspopulisten im EU-Parlament übernehmen.
       
   DIR Länderergebnisse Europawahl: Athen links, Paris rechts, Rumänien rot
       
       In Griechenland siegen die Linken, in Frankreich die Rechten, in Zypern die
       Proeuropäer und in Österreich gewinnt die FPÖ. Eine Übersicht.
       
   DIR Kommentar Europawahl in Deutschland: Die neuen Ressentiments
       
       Der Abstieg der FDP und der Aufstieg der AfD zeigen, dass sich im liberalen
       Kernmilieu etwas verschiebt. Das ist eine Zäsur, aber kein Grund zur
       Hysterie.
       
   DIR Erste Länderprognosen zur Europawahl: Denkzettel und Überraschungen
       
       Sieben Länder haben bereits gewählt. Es zeichnet sich eine niedrige
       Beteiligung ab. Regierungsparteien und Rechtspopulisten schneiden
       schlechter ab als erwartet.
       
   DIR Gründe für Europawahl: Nutzt die Wahl!
       
       Rechtspopulisten, TTIP, Datenschutz, Eurokrise und die Mauscheleien der
       wichtigsten Regierungschefs: Warum diese Wahl nicht egal ist.
       
   DIR Europawahl-Aufruf für Alexis Tsipras: Der? So? Wirklich?
       
       Intellektuelle erklären ihre Unterstützung für Alexis Tsipras. Er stehe für
       den Kampf der europäischen Linken. Wirklich? Ein Pro und Contra.
       
   DIR Kommentar TV-Duell Europawahl: Bürokratenfernsehen für die Massen
       
       Ein paar Phrasen, ein bisschen Konfrontation: Ob das reicht, Europas Massen
       an die Wahlurnen zu bringen? Zweifel sind erlaubt.
       
   DIR Kritik TV-Duell: #bringbackourgirls > #telleurope
       
       30 Sender, 90 Minuten, 5 Kandidaten: Streit um Sekunden, parteitypische
       Körpersprache, blaue Joker. Das TV-Duell zur Europawahl ist geschafft.
       
   DIR Die PARTEI beim CDU-Wahlkampf: „Merkel muss auf die Waage“
       
       Vorne redet Merkel, hinten ist es spannender. Dort fordern Martin Sonneborn
       und seine PARTEI die Offenlegung des Gewichts der Kanzlerin.
       
   DIR Alexis Tsipras bei der Linkspartei: Original mit Untertiteln
       
       Der Chef der griechischen Syriza-Partei holt sich Applaus bei den deutschen
       Freunden ab. Als es mit der Verständigung hapert, hilft Musik.