URI: 
       # taz.de -- Kommunalwahl in Baden-Württemberg: CDU rüstet sich für Renaissance
       
       > Am Sonntag entscheidet sich, ob die Grünen in Stuttgart stärkste Fraktion
       > bleiben. Der Rückenwind der S-21-Proteste fehlt dieses Mal.
       
   IMG Bild: Über den Dächern von Stuttgart. Wer wird hier stärkste Partei?
       
       STUTTGART taz | Das Spiel um die Macht in Baden-Württemberg geht in eine
       neue Runde. Die Kommunalwahlen vor fünf Jahren haben die Grünen in
       Stuttgart zur stärksten Fraktion im Gemeinderat gemacht. 2011 wurden sie
       zur Regierungspartei im ganzen Land. Auch jetzt wird das
       Kommunalwahlergebnis in Stuttgart als Zeichen gewertet, wie sich die
       politische Landschaft im Süden entwickelt.
       
       Die Grünen haben keinen leichten Stand in der Stadt: 2009 haben sie vom
       Protest gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 profitiert, den sie als Teil
       eines Aktionsbündnisses damals noch mittrugen. Im jetzigen Wahlkampf ist
       das Thema fast verschwunden. Die grüne Spitzenkandidatin Silvia Fischer
       erklärt das Dilemma: „Wir stehen nicht mehr mit der Fahne draußen. Wir
       ackern drinnen im Rathaus.“
       
       Einige Dutzend Anträge haben die Grünen seit 2010 zu S 21 gestellt. Das sei
       nicht so plakativ, aber wichtige Sacharbeit. Dass es keine Mehrheit gegen
       das Projekt gebe, müssten auch die Grünen akzeptieren. S-21-Gegner werfen
       den Grünen deswegen Verrat vor. Hannes Rockenbauch, Spitzenkandidat der
       Liste „Stuttgart ökologisch sozial“ (SÖS), sagt, die S-21-Gegner hätten das
       Gefühl, den Grünen damals recht gewesen und jetzt nichts mehr wert zu sein.
       Die SÖS dürfte Auffangbecken für enttäuschte Wähler sein.
       
       Während die grüne Landespartei das Ziel ausgegeben hat, die Mandatszahl
       landesweit um 100 auf 1.500 steigern, wäre man in Stuttgart schon
       glücklich, das hohe Niveau von 16 Sitzen zu halten. Der CDU-Spitzenkandidat
       Alexander Kotz strotzt hingegen vor Selbstbewusstsein. Er peilt statt der
       bisher 15 bald 18 Sitze im Gemeinderat an und will wieder stärkste Kraft
       sein.
       
       Sollte die CDU im grün angehauchten Stuttgart ein gutes Ergebnis einfahren,
       könne man davon ausgehen, dass es im Land noch einen Tick positiver sei.
       „Das würde als Motivationsschub für die Landtagswahl 2016 verstanden“, sagt
       er.
       
       24 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lena Müssigmann
       
       ## TAGS
       
   DIR CDU
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Kommunalwahl
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Baden-Württemberg
   DIR NRW
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Finanzen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Opfer von S21-Polizeigewalt zum Prozess: „Sie müssen bestraft werden“
       
       Daniel Kartmann wurde durch Wasserwerfer an den Augen verletzt. Statt
       Polizisten würde er lieber Ex-Landeschef Mappus angeklagt sehen.
       
   DIR Wahlsiegerin Ulrike Zimmer: Basisgrüne mit Rekordergebnis
       
       Im badischen Merzhausen bekamen die Grünen fast jede zweite Stimme.
       Fraktionschefin Ulrike Zimmer kennt das Geheimnis des Wahlerfolgs.
       
   DIR Kommunalwahl in NRW: Lieber tot als im Ruhrpott
       
       Bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen will die CDU ihre letzte
       Landeshauptstadt im Westen verteidigen. Die SPD setzt auf die Kraft von
       Hannelore.
       
   DIR Mehr direkte Demokratie im Ländle: Die Lehren aus Stuttgart 21
       
       In Baden-Württemberg dürfen die Bürger bei Großprojekten künftig von Beginn
       an mitreden. Der Haken: Einklagen können sie dieses Recht nicht.
       
   DIR Bahnprojekt Stuttgart 21: Gegner bleiben dran
       
       Wegen Kostenexplosionen und fragwürdiger Leistungsfähigkeit des Bahnhofs
       starten die Kritiker von S21 zwei neue Bürgerbegehren.
       
   DIR Fritz Kuhns Pläne für Stuttgart: „Da muss mehr Tempo ran“
       
       Während die CDU im Südwesten eine weitere Niederlage verkraften muss,
       präsentiert der neue Stuttgarter OBM seine Pläne. Es geht vor allem um
       Krippen und Feinstaub.
       
   DIR Bürgermeisterwahl in Stuttgart: Rockenbauch verzichtet – vorerst
       
       Der S-21-Gegner Hannes Rockenbauch zieht sich aus der Oberbürgermeisterwahl
       in Stuttgart zurück. Die Politik will er aber weiter aufmischen.