URI: 
       # taz.de -- Kommentar Wilders-Pleite: Die Schraube überdreht
       
       > Die Veröffentlichung der Exit-Polls war in der EU umstritten, in den
       > Niederlanden nicht. Nach Wilders' Niederlage könnte das ein Signal sein.
       
   IMG Bild: Unerwartetes Rückenzukehren: Wilders wählt
       
       Von einer Entzauberung zu reden, wäre verfüht. Doch die unerwartete
       Niederlage der niederländische Freiheitspartei bei den EU-Wahlen hat
       Galionsfigur Wilders und seinen Jüngern hart zugesetzt.
       
       Das vollmundig angekündigte politische Erdbeben ist damit einfach
       ausgefallen, zumindest in seinem Epizentrum, den Niederlanden. Diese
       wählten nämlich, sofern sich überhaupt jemand an die Urne bemühte, liberal.
       
       Die Regierungspartei VVD sowie die D66, die als Konsens-Partei in der Mitte
       des Spektrums seit Monaten im Aufwind sind, stellen die Gewinner der
       Wahlen, neben den Christdemokraten. Allesamt sind dies Parteien, deren
       sozialökonomisches Konzept im wesentlichen kompatibel ist mit den
       Leitlinien des Brüsseler Austerität- Paradigmas.
       
       Dass nun bis zu 65 Prozent der PVV-Wähler lieber zu Hause blieben, enthüllt
       zweierlei: Sie wollen vor allem, dass Europa sich aus ihrem Vorgarten
       raushält. Doch abschaffen, austreten, von innen aushöhlen, all diese
       Schlüsselvokabeln der Wilders’schen Rhetorik, das ist ihnen zu viel.
       
       Wilders machte sich vor zwei Tagen auf, um in Brüssel einen Stern aus der
       EU- Flagge zu schneiden. Seinem Wahlovolk war selbst der Weg ins Wahllokal
       zu weit – Anzeichen einer Schere, die auseinanderklafft.
       
       ## Bei nationalen Wahlen weiter vorne
       
       Und es gibt mehr: Wer sich umhört im Land, trifft immer wieder auf
       Menschen, die der PVV durchaus zustimmen, denen aber Wilders' rabiater
       Tonfall und seine aufdringliche Agitation zu weit gehen. Der vermeintliche
       Volkstribun übersieht im Eifer des Gefechts manchmal ein wesentliches
       Merkmal seines Volks: nämlich, dass man gerne alles met mate tut, „in
       Maßen“.
       
       Just Wilders hat zuletzt mit seiner Polemik gegen Marokkaner die Schraube
       überdreht. Grund zur Entwarnung ist das alles noch nicht. Am Tag der
       Europa- Abstimmung gab es in den Niederlanden eine Umfrage zur Präferenz
       bei einer Parlamentswahl. Dabei liegt die PVV weiter stabil in der
       Spitzengruppe. Dieses Potential wird sie weiterhin abrufen können, sofern
       es um etwas geht, das näher am eigenen Gartenzaun liegt.
       
       Im Hinblick auf Europa ergibt sich nun eine interessante Konstellation: die
       sofortige Veröffentlichung der Exit Polls – auf diesen basiert das
       bisherige Ergebnis in den Niederlanden – war nicht nur ein Politikum,
       sondern wurde auch als Exempel für die Selbstbehauptung gegenüber „Brüssel“
       interpretiert, und zwar nicht nur von den Rechtspopulisten.
       
       Sollte nun also ausgerechnet die Schlappe der PVV eine Signalwirkung nach
       Europa haben?
       
       23 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Geert Wilders
   DIR Niederlande
   DIR Europa
   DIR Europa
   DIR Europawahl
   DIR Europawahl 2014
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR PVV
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR EU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schlagloch Nationalismus in Europa: Von politisch bis populistisch
       
       Willy Brandts „Mehr Demokratie wagen“ kontert Angela Merkel mit „Mehr
       Freiheit wagen“. Die Folge ist mehr Nationalismus in Europa.
       
   DIR Mit Interrail durch Europa: Die Freiheit, sich zu bewegen
       
       Gibt es überhaupt Europäer in Europa? Oder gibt es nur Deutsche, Franzosen,
       Italiener, Ungarn und Schotten? Eine Identitätssuche mit Interrail-Ticket.
       
   DIR Erste Länderprognosen zur Europawahl: Denkzettel und Überraschungen
       
       Sieben Länder haben bereits gewählt. Es zeichnet sich eine niedrige
       Beteiligung ab. Regierungsparteien und Rechtspopulisten schneiden
       schlechter ab als erwartet.
       
   DIR Gründe für Europawahl: Nutzt die Wahl!
       
       Rechtspopulisten, TTIP, Datenschutz, Eurokrise und die Mauscheleien der
       wichtigsten Regierungschefs: Warum diese Wahl nicht egal ist.
       
   DIR Ukip legt bei britischer Kommunalwahl zu: Englands Rechte triumphiert
       
       Die rechtspopulistische Ukip erzielt bei der britischen Kommunalwahl einen
       deutlichen Stimmenzuwachs. Ein Trend, der sich wohl auch bei der EU-Wahl
       zeigen wird.
       
   DIR Die Europawahl hat begonnen: Eine Pleite für Wilders
       
       Die Niederländer haben gewählt – und Geert Wilders' PVV verlor wohl fünf
       Prozentpunkte. In Großbritannien wurden keine Prognosen veröffentlicht.
       
   DIR Rechtspopulisten im EU-Parlament: Die Suche nach dem siebten Mann
       
       Geert Wilders und Marine Le Pen brauchen Partner aus fünf weiteren Ländern
       – sonst können sie nach der Wahl keine Fraktion im Europaparlament bilden.
       
   DIR Kolumne Der Kommissar #10: Ohne Holland machen wir EU!
       
       Keiner kennt sie, keiner braucht sie, immer stehen sie dumm im Weg rum.
       Zwergstaaten wie Luxemburg, Malta oder Holland gehören nicht in die EU.