URI: 
       # taz.de -- Kommentar Asylrechtsreform: Migration ist kein Verbrechen
       
       > Die Bundesregierung will die Abschiebehaft ausweiten. Doch die
       > Grundrechte von Flüchtlingen dürfen nicht immer stärker beschnitten
       > werden.
       
   IMG Bild: Herzlich willkommen in Deutschland: Potenzielle Notunterkunft für Asylsuchende in Wickede-Wimbern.
       
       Über Deutschlands Umgang mit Flüchtlingen lässt sich viel Kritisches sagen.
       Eines aber bislang nicht: Dass Asylsuchende schon während des laufenden
       Verfahrens regelmäßig wie Verbrecher eingesperrt werden – von Ausnahmen wie
       dem unsäglichen „Flughafenverfahren“ einmal abgesehen.
       
       Damit unterschied sich Deutschland bislang vorteilhaft von anderen
       EU-Staaten, die schon lange dazu übergegangen sind, viele Ankömmlinge ohne
       Papiere einzusperren – Asylantrag hin, Schutzbedürftigkeit her:
       Griechenland, Ungarn, Malta, Polen, aber auch Italien haben sich da
       unrühmlich hervorgetan.
       
       Die fadenscheinigen Begründungen für die sogenannte Administrativhaft
       kaschierten nur schlecht, worum es den Ländern ging: Abschreckung. Sind wir
       zu nett zu ihnen, kommen noch mehr – das war das Kalkül. Grundrechte
       interessieren dabei nicht.
       
       Die Praxis war rechtlich lange umstritten, insbesondere wegens der teils
       haarsträubenden Zustände in den Haftlagern. Die wiederum waren auch eine
       Reaktion auf die Überlastung dieser Staaten durch das Dublin-System. Im
       letzten Jahr hat die EU diese Art von Internierung legalisiert – bis zu
       einer Dauer von 18 Monaten und auch für Minderjährige.
       
       Menschenrechtsorganisationen waren entsetzt; die alte Bundesregierung
       erklärte, hiervon keinen Gebrauch machen zu wollen. Daran fühlt sich
       Innenminister Thomas de Maizière nun nicht mehr gebunden. Die schon bislang
       in Deutschland praktizierte Abschiebehaft will er deutlich ausweiten, um
       das derzeit möglich scheinende Szenario von 200.000 Asylanträgen in diesem
       Jahr um jeden Preis zu verhindern.
       
       Die Grundrechte von Migranten dürfen nicht immer stärker beschnitten
       werden, nur weil mehr von ihnen kommen. Migration ist kein Verbrechen. Wer
       es trotz aller Widrigkeiten nach Deutschland schafft, ist deshalb kein
       Krimineller. Und gehört deswegen auch nicht in den Knast.
       
       23 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Asyl
   DIR Asylrecht
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR BGH-Urteil
   DIR Abschiebung
   DIR Abschiebehaft
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Zentrum für Politische Schönheit
   DIR Asyl
   DIR Asylrecht
   DIR Österreich
   DIR Pogrom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR BGH-Urteil zu Mahnwachen auf Flughäfen: Auch vor Abschiebeknästen erlaubt
       
       Vor dem Gewahrsam in Schönefeld wollte ein Pater die Abschiebepraxis
       anklagen. Der Betreiber untersagte ihm das. Das Verbot gilt nun nicht mehr.
       
   DIR Kommentar EuGH-Urteil Abschiebehaft: Es geht nicht um Strafe
       
       Flüchtlinge, die vor der Abschiebung stehen, gehören nicht in normale
       Gefängnisse. Doch die Humanisierung der Abschiebehaft ist nur ein
       Nebenschauplatz.
       
   DIR EuGH-Urteil zur Flüchtlingspolitik: Kein Knast für Abschiebehäftlinge
       
       Ausländer, die aus Deutschland abgeschoben werden sollen, gehören nicht ins
       Gefängnis, urteilt der Europäische Gerichtshof. Das hat Folgen.
       
   DIR Deutschland nimmt Flüchtlinge auf: Das Nadelöhr weitet sich etwas
       
       Die Länderinnenminister beschließen, weitere 10.000 syrische Flüchtlinge
       aufzunehmen. Gerangel gibt es noch um die Asylrechtsreform.
       
   DIR Flüchtlingswelle in Italien: 3000 Migranten an einem Tag
       
       Am Samstag haben mehr als 3000 Flüchtlinge Italien erreicht. Seit Herbst
       kommt die Marine dort Booten verstärkt zu Hilfe.
       
   DIR Europa und Migration: Jenseits der Staatsbürgerschaft
       
       Das Versprechen der Freizügigkeit ist Europas größte Eigenwerbung. Damit
       Migranten auch etwas davon haben, verschieben sie selbst die Grenzen.
       
   DIR Asylpolitik in Europa: Willkommen im Lager
       
       Nirgendwohin schiebt Deutschland mehr Menschen zurück als nach Polen. Dort
       werden Flüchtlinge eingesperrt, bis sie selbst ausreisen.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Deutschland: Abschiebehaft soll amtlich werden
       
       Der Bundesinnenminister geht in diesem Jahr von 200.000 Asylbewerbern aus.
       Ein Gesetz zur leichteren Abschiebung will de Maizière bald ins Kabinett
       bringen.
       
   DIR Protest gegen Flüchtlingspolitik: Bis ins Kanzleramt
       
       Wer hätte es gedacht: Das Zentrum für Politische Schönheit wird zusammen
       mit zwei Holocaustüberlebenden im Kanzleramt empfangen. Ein Ortstermin.
       
   DIR Kommentar Sichere Herkunftsländer: Sicher nur auf dem Papier
       
       Die Bundesregierung höhlt das Asylrecht weiter aus. Jetzt werden die
       westlichen Balkanstaaten per Gesetz zu sicheren Herkunftsländern erklärt.
       
   DIR Asylverfahren beschleunigt: Zehn Minuten Zeit sparen
       
       Innenminister Thomas de Maizière (CDU) will Serbien, Mazedonien sowie
       Bosnien zu sicheren Herkunftsländern für Flüchtlinge erklären. Pro Asyl
       kritisiert das Vorhaben.
       
   DIR Kommentar Schleuser und Asylrecht: Einwanderung neu denken
       
       Bei Fluchthelfern ist es wie beim Drogenhandel: Nur die Legalisierung sorgt
       für mehr Sicherheit und macht Kriminellen das Leben schwer.
       
   DIR Neues Asylbewerberheim in Hoyerswerda: „Wir können es besser machen“
       
       Vor 22 Jahren gab es in Hoyerswerda heftige Pogrome gegen Vertragsarbeiter
       und Flüchtlinge. Nun wurde erstmals wieder ein Flüchtlingsheim eröffnet.