URI: 
       # taz.de -- WM-Sticker sammeln: Haste mal‘n Tütchen?
       
       > 216 gegen 406. Ui, ein Glitzi! Zur Fußball-WM soll das Panini-Album voll
       > sein. Kinder und Erwachsene haben plötzlich Stress – und Spaß.
       
   IMG Bild: Nicht anlecken, einkleben!
       
       75 neue Sticker auf einen Streich, und das ohne einen einzigen doppelten
       Aufkleber. Die Kinder glauben es mir erst, als sie den Schatz vor sich
       sehen. Dieser Mittwochabend wird in die Geschichte eingehen. Dabei habe ich
       nur einen Freund getroffen, den ich ohnehin ständig treffe. Wir trinken ein
       paar Bier, sitzen am ersten Frühsommerabend draußen, quatschen ein
       bisschen. Aber erst, nachdem wir gegenseitig unsere Panini-WM-Alben
       inspiziert und reichlich getauscht haben.
       
       Alle vier Jahre zur WM (und auch sonst zu vielen Anlässen) bringt Panini
       ein neues Stickeralbum heraus. Und alle vier Jahre mache ich mit, der
       Kinder wegen, versteht sich. Diesmal braucht es 640 Sticker, um das Album
       vollzubekommen. Jedes der 32 WM-Teams ist mit 19 Stickern vertreten, einmal
       mit einem glitzernden Wappen (“Ich hab einen Glitzi!“, sagen die Kinder),
       einmal mit einem Mannschaftsbild, dann noch ein Torwart und 16 Spieler.
       Dazu diverse Stadien und noch ein paar Glitzis zur Fifa und zu Brasilien.
       
       Ein Tütchen mit fünf Stickern kostet 60 Cent. 4.505 Sticker, also 901
       Tütchen müsste man im Durchschnitt kaufen, um 640 unterschiedliche Motive
       zu erhalten. So will es die Sammelbildformel, die mehrfache Sticker
       berücksichtigt und deren [1][Anblick auf Wikipedia] nur Mathematiker mit
       abgeschlossenem Studium erfreut. Kosten würde der Spaß demnach 540 Euro und
       60 Cent. Und das auch nur, wenn die Sticker tatsächlich gleichmäßig auf die
       Tütchen verteilt wären. Panini behauptet, es sei so. Zahlreiche Mitglieder
       in Tauschbörsen und auch diverse [2][Medien zweifeln] das an.
       
       Egal. Die Realität sieht anders aus. Man kauft am Anfang viele Tütchen, bis
       das Album an Fülle gewinnt. Dann kommt eine Phase, in der ungefähr gleich
       viel zugekauft wie getauscht wird. Danach überwiegt das Tauschen und nur
       noch gelegentlich wird zugekauft. Und die letzten fehlenden 50, 43 oder 37
       Sticker werden direkt bei Panini bestellt. Mehr als 50 dürfen beim Verlag
       nicht angefordert werden.
       
       ## Erwachsene im Tauschwahn
       
       Bis dahin ist es ein weiter Weg, und jeder – Kind wie Erwachsener – muss
       ihn mitgehen. Das bedeutet: Kaufen, tauschen, tauschen, kaufen. Das ist
       Kommerz pur, klar, aber auch: Mit Leuten ins Gespräch kommen, mit denen man
       sonst nichts zu tun hat. Alte Bekannte wiedertreffen. Die Vorlieben anderer
       akzeptieren. Wenn die Kinder das Album und die Doppelten mit in die Schule
       oder in den Hof nehmen, tauschen sie anders als Erwachsene (Glitzis! Nur
       die Spieler, die sie aus der Bundesliga und Champions League kennen. Ein
       Wunder, dass wir immer noch nicht alle deutschen Nationalspieler haben.)
       
       Es braucht außerdem exakte Absprachen, wer das Album und die doppelten
       Sticker wann in die Schule, ins Büro oder zu Freunden mitnehmen darf. Was
       getauscht wird, muss notiert werden; auch die weggegeben Doppelten. Nur so
       lässt sich der Datenbestand auf Stickermanager.com ohne Dauerflucherei und
       mit geringem Zeitaufwand aktuell halten.
       
       [3][Stickermanager.com] ist die Online-Tauschbörse für Sticker. Hier wird
       alles getauscht, was sich in Sammelalben einkleben lässt. Zuletzt waren es
       509 verschiedene Sammelalben, die von Laien und Maniacs, von Neu-Junkies
       und Altabhängigen gefüllt werden wollten. Darunter häufig nachgefragte
       Alben wie jene zur WM, zur aktuellen Fußball-Bundesliga-Saison oder zur
       Star-Wars-Saga. Es finden sich dort aber auch Kollektionen wie „Bielefeld
       sammelt Bielefeld“, „Unser Sachsen“ oder „Hello Kitty Superstar“. Selbst
       Uraltalben wie das zum „FIFA World Cup 1970 Mexiko“ treffen noch auf
       Interessierte. Außer Panini sind hier viele anderen Sammelalbum- und
       Stickeranbieter vertreten.
       
       Wir haben den Stickermanager im Jahr 2006 entdeckt, die Kinder waren noch
       zu klein, um selbst mit Freunden zu tauschen. Über das Online-Portal habe
       ich damals kurz vor der WM wildfremde Menschen kennengelernt, sie an
       Berliner U-Bahn-Stationen oder auf zentral gelegenen Plätzen getroffen.
       Erwachsene Menschen jeden Alters und aus jeder sozialen Schicht begrüßen
       sich voller Vorfreude und die Cooleren fragen im Scherz: „Haste mal‘n
       Tütchen?“ Dann wird kurz geplauscht und lange getauscht und jeder zieht gut
       gelaunt wieder ab.
       
       ## Pedanten, Profis, Profilneurosen
       
       Mit einigen tauscht man per Brief und lernt dabei, wie unterschiedlich
       Sammler ticken. Der eine pflegt die Veränderungen schon beim Einkleben
       direkt ins eigene Stickermanager-Profil ein, damit sofort weitergetauscht
       werden kann, und drängt andere, das auch zu tun. Pedanten beschweren sich
       darüber, dass die Sticker ohne Schutzumschlag im Brief lagen und nun
       minimal „abgerieben“ seien. Profi-Sammler erkennt man an großer
       Gelassenheit und unfassbarer Detailkenntnis: „Ist dir aufgefallen, wie
       hochwertig heute die Qualität der Fotos bei Frankreich im Vergleich zu 2002
       ist?“
       
       Es gibt Sammler, die mit Detailkenntnissen verblüffen wollen, und doch nur
       Verschwörungstheorien verbreiten, und es gibt welche, die alles neu
       Erworbene sofort einkleben müssen und dabei ihr Gegenüber völlig vergessen.
       Es ist eine Welt, in der kleine Aufkleber jede Profilneurose, menschliche
       Macke und Verhaltensauffälligkeit exakt abbilden.
       
       Bei uns haben mittlerweile die Kinder den überwiegenden Teil des
       Tauschgeschäfts übernommen. Das ist gut und schlecht zugleich. Schlecht,
       denn es wird sozialer und finanzieller Druck erzeugt; Sticker-Tauscher und
       Nicht-Sticker-Tauscher bilden auf dem Schulhof manchmal eigene Peer Groups;
       nicht jede Familie kann sich Panini-Sticker leisten. Gut, denn Kinder
       hebeln dabei oft die Fallen des Kommerzes aus. Da wird in ungleichen Mengen
       getauscht, einfach weil andere weniger haben, jünger sind, zum anderen
       Geschlecht gehören. Da werden auch mal die gratis in der Schule
       ausliegenden Alben mitgenommen, nur um die sechs eingelegten Sticker
       abzugreifen und das Album in den Müll zu werfen.
       
       ## Getrennt tauschen, gemeinsam einkleben
       
       Seit acht Jahren kleben wir die gekauften oder getauschten Sticker nun
       gemeinsam ein. Diese Zeitspanne sieht man unseren Sammelalben an. 2006
       pappten ein Einjähriger und eine Vierjährige mit schokoladenbeschmierten
       Händen mit, Ordnungsfetischisten sollten sich jenes Album besser nicht
       ansehen. Im Jahr 2010 waren schon mehr als die Hälfte aller Sticker
       halbwegs gerade angebracht, es wurde allerdings noch viel gemalt.
       
       Diesmal haben wir andere Probleme. Wenn die Kinder tauschen, kleben sie die
       Sticker oft gleich ein. Nähme ich mir das heraus, wäre das Geschrei groß.
       Ich bin als Kaufesel gebucht, einkleben darf ich nur, wenn die gesamte
       Familie dabei ist und wenn ich mich exakt ans System halte. Das System
       sieht so aus: Jeder hat gleich viele Sticker, bei nicht durch vier
       teilbaren Zahlen wird zugunsten der Kinder aufgerundet. Außerdem haben Sohn
       und Tochter einen sogenannten Lieblingsspielerbonus. Das heißt, Spieler wie
       Neuer, Podolski, Reus, Messi etc. müssen unabhängig von der
       Gesamtaufteilung der Sticker abgetreten werden. Aus anderen Familien, so
       hört man, gibt es ähnliche altersdiskriminierende Einklebsysteme.
       
       Was soll‘s. Sammeln, tauschen, einkleben – gemeinsam oder getrennt – macht
       Spaß. Die Fußball-WM rückt näher und wir überbrücken die Zeit bis dahin mit
       kleinen WM-Aufklebern. Wenn die WM dann endlich da ist, dann wird sie
       hoffentlich ein Glitzi!
       
       4 Jun 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Sammelbilderproblem
   DIR [2] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/panini-sticker-analyse-24-000-aufkleber-wm-2014-brasilien-a-970352.html
   DIR [3] http://www.stickermanager.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Söhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Panini
   DIR Sticker
   DIR Sammelalbum
   DIR WM 2014
   DIR Fußball-WM 2014
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR G20-Gipfel
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Brasilien
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Panini
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sammelleidenschaft zur Fußball-WM: Es lebe Gortezak!
       
       Die Sammelleidenschaft erwacht: Warum der Nachwuchs vor der
       Fußball-Weltmeisterschaft in Russland besonders gefördert werden muss. Eine
       Glosse.
       
   DIR Sammelalbum mit G20-Krawallfotos: Guter Scherz oder Gewaltpropaganda?
       
       Das autonome „Riotini“-Sammelalbum mit Fotos der G20-Krawalle erhitzt die
       Gemüter. Alles Nebenwidersprüche, weiß die taz.
       
   DIR DANIELA SCHWABEL über Sticker-Bildchen: „Nächte um die Ohren geschlagen“
       
       Auch im „Tschutti Heftli“ werden Fußballer-Porträts gesammelt – aber jedes
       ist ein eigenes Kunstwerk. Daniela Schwabel hat Uruguays Mannschaft
       verewigt.
       
   DIR Patriotismus und Fußball: Die Außenspiegel tragen Schlüpfer
       
       Schwarz-Rot-Gold ist derzeit in Deutschland allgegenwärtig, weil die
       Fußball-WM vor der Tür steht. Was genau ist da eigentlich los?
       
   DIR Fußballweltmeisterschaft in Brasilien: Wem gehören die Auserwählten?
       
       Politik und Industrie versuchen den Mythos der erfolgreichen Seleção für
       sich zu nutzen. Es ist die Geschichte einer Gefangennahme.
       
   DIR Brasiliens Fußballteam vor WM-Beginn: Die 5.000 Euro-Frage
       
       Vor dem WM-Beginn ist für das brasilianische Nationalteam zumindest Panama
       kein Problem. Trainer Felipe Scolari ist dennoch nervös, das Volk hin- und
       hergerissen.
       
   DIR Das WM-Teil II: Hauptsache, es wedelt!
       
       Wem die Flagge am Autofenster zu klein ist, der kann maximieren – auf
       Schiebegardinen in Nationalfarben. Was sagt uns das?
       
   DIR Das WM-Teil I: Nutzloses Krach-Fliewatüüt
       
       Während der WM vor vier Jahren in Südafrika war die Vuvuzela das bevorzugte
       Fan-Instrument. Nun kommt die „Combinho“. Was sagt uns das?
       
   DIR Panini-Werbekampagne in Schulen: Die Angst vorm Aufkleberjunkietum
       
       Panini verteilt sein WM-Album an Schulen. Eigentlich ist das unerlaubte
       Werbung – und auch ein Köder für die Kinder, viele teure Sticker zu
       sammeln.