URI: 
       # taz.de -- Tempelhof-Debatte in der taz: Alles ist offen
       
       > Bei einer Veranstaltung im taz-Café prallten am Mittwoch die Positionen
       > von Gegnern und Befürwortern des Tempelhofer Felds aufeinander.
       
   IMG Bild: Bei der Veranstaltung im tazcafé. Senator Michael Müller ließ sich ab der Publikumsrunde von seinem Staatssekretär Christian Gaebler vertreten
       
       BERLIN taz | Ohne eine Breitseite gegen den parteipolitischen Widersacher
       konnte es nicht abgehen: „Ich finde es zutiefst unehrlich, wie Sie hier mit
       dem Bürgerwillen umgehen“, warf Stadtentwicklungssenator Michael Müller
       (SPD) seinem Kontrahenten Daniel Wesener, Landesvorsitzender der Grünen, an
       den Kopf.
       
       Dessen offene Flanke: Die Grünen werben zwar für den Gesetzentwurf der
       Initiative „100 Prozent Tempelhofer Feld“, der am Sonntag zur Abstimmung
       steht und eine Bebauung auf der riesigen Freifläche verbietet. Aber
       eigentlich hätten sie gar kein Problem damit, wenn das Feld entwickelt
       würde – nur eben nicht so, wie der Senat es will.
       
       Die Berlin-Redaktion der taz hatte am Mittwochabend zu einer
       Diskussionsveranstaltung unter dem Motto „Wohnen oder Leben“ ins tazcafé
       geladen. An die hundert Interessierte waren gekommen – fast ausschließlich
       Mitglieder oder Befürworter der Initiative, weshalb Müller und der Chef der
       landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land, Ingo Malter, sich
       mehr als einmal gegen aufgebrachte Zwischenrufe wehren mussten.
       
       Der Senator, für den die Entscheidung am Sonntag auch eine Imagefrage ist,
       kämpfte engagiert für die Bau-Pläne und kritisierte indirekt auch seine
       Amtsvorgängerin Ingeborg Junge-Reyer: Ja, man habe zu lange abgewartet,
       während die Spannung auf dem Wohnungsmarkt gewachsen sei. Jetzt müsse aber
       dringend gehandelt und neuer Wohnraum „in innerstädtischen Lagen mit dem
       vollem Mobilitätsangebot“ geschaffen werden: „Den Menschen, die nach Berlin
       ziehen, können wir doch nicht sagen: Schön, dass ihr kommt, aber wohnen
       könnt ihr hinter den sieben Bergen.“
       
       Für Wesener geht der Masterplan des Senats an den Bedürfnissen der Stadt
       vorbei. „Sie wollen eine Berliner Mischung in den Wohnquartieren auf dem
       Tempelhofer Feld“, kritisierte er Müller und Malter, „aber ein Viertel der
       BerlinerInnen hat gar keine Chance, dort eine Wohnung zu bekommen.“
       
       Dazu seien die angestrebten Kaltmieten zwischen 6 und 8 Euro für einen Teil
       der Wohnungen immer noch zu hoch. Den Kompromiss-Entwurf, der in Gesprächen
       zwischen allen Fraktion hergestellt werden sollte, habe der Senat platzen
       lassen, weil er sich auf nichts Konkretes habe festlegen wollen.
       
       Michael Schneidewind, der für die Volksinitiative auf dem Podium saß, hielt
       sich aus der wohnungspolitischen Debatte weitgehend heraus und machte
       lieber ein anderes Fass auf: Die bestehenden Formen der Bürgerbeteiligung
       seien obsolet und spiegelten den Willen der Mehrheit nicht wider.
       
       Sein Vorschlag: Bei „Schlüsselprojekten“ wie der Entwicklung des
       Tempelhofer Feldes solle es am Ende immer ein Referendum geben. Was
       Stadt-und-Land-Chef Malter zu der Replik verleitete, man könne nicht alle
       Entscheidungen von den Bürgern treffen lassen, sondern müsse sich an das
       Urteil der Fachleute halten. „Wenn ich Zahnschmerzen habe, gehe ich zum
       Zahnarzt und frage nicht die Leute in meiner Straße.“
       
       Im Laufe des Abends bestätigte sich vor allem ein Eindruck: Alles ist
       möglich am Sonntag. Weder die eine noch die andere Seite ist sich ihrer
       Sache sicher – oder will es nicht zeigen.
       
       Nicht zu überhören war auch das Schweigen des SPD-Politikers Müller zum
       Neubau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB), dem Leib-und-Magen-Projekt
       seines Genossen Klaus Wowereit. Am Ende hatte das jüngst vom
       Landesrechnungshof kritisierte Vorhaben nur einen einsamen Fürsprecher im
       Publikum.
       
       22 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld
   DIR Michael Müller
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Pro und Contra
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Volksentscheid Tempelhofer Feld: Wo der Himmel über Berlin weit ist
       
       Ein großer unbebauter Naturraum mit kilometerweitem Auslauf ist derzeit die
       Attraktion Berlins – und zugleich begehrt als Bauland.
       
   DIR Keine Einhegung der Allmenden: Tempelhofer Freiheit für alle
       
       Viele BerlinerInnen verstehen das Tempelhofer Feld als Gemeingut. Sein
       Ausverkauf fördert neben Armut auch Wut.
       
   DIR Volksentscheid Tempelhofer Feld: Das Kreuz mit den Kreuzchen
       
       Der Stimmzettel zum Volksentscheid über das Tempelhofer Feld am Sonntag
       bietet vier Möglichkeiten, abzustimmen. Eine kleine Handreichung.
       
   DIR Debatte ums Tempelhofer Feld: Müllers zweite Chance
       
       Senator Müller galt als Kronprinz von Klaus Wowereit – bis zu einer
       Schlappe 2012. Setzt sich der Senator beim Volksentscheid durch, zählt er
       wieder zu den Nachfolgekandidaten.
       
   DIR Debatte ums Tempelhofer Feld: Mehr als ein Speckgürtel
       
       Terminal, Industriequartiere, Wohnviertel, Kirchen, Friedhöfe – sie alle
       haben die Entwicklung des Feldes über Jahrzehnte beeinflusst. Ein Rundgang.
       
   DIR Bibliothek auf dem Tempelhofer Feld: Sag mir, wo die Kosten sind
       
       Anders als behauptet weiß der Senat nicht, wie viel der Neubau der Zentral-
       und Landesbibliothek an verschiedenen Standorten kosten würde.
       
   DIR Soll das Tempelhofer Feld frei bleiben?: Pro: Die Freifläche ist ein Juwel
       
       In sechs Tagen stimmen die Berliner über die Zukunft des Tempelhofer Felds
       ab. Sie haben sich noch nicht entschieden, wie Sie abstimmen? Die taz
       hilft. 
       
   DIR Soll das Tempelhofer Feld frei bleiben?: Contra: Es kann flott gebaut werden.
       
       In sechs Tagen stimmen die Berliner über die Zukunft des Tempelhofer Felds
       ab. Sie haben sich noch nicht entschieden, wie Sie abstimmen? Die taz
       hilft.