URI: 
       # taz.de -- Ex-Guerillera über Frieden in Kolumbien: „Man weiß nicht, wie es ausgeht“
       
       > Die Verhandlungen zwischen Farc und Regierung sind zäh, aber so viel
       > besser als Krieg, findet die frühere Guerillakämpferin Vera Grabe.
       
   IMG Bild: Studentenprotest anlässlich des 50. Jahrestages der FARC-Gründung.
       
       taz: Frau Grabe, am Sonntag findet in Kolumbien die Präsidentschaftswahl
       statt. Gleichzeitig laufen in Havanna nach wie vor die
       Friedensverhandlungen zwischen der Regierung und der Farc-Guerilla. Wie
       beurteilen Sie Stand und Perspektiven? 
       
       Vera Grabe: Es gibt klare Fortschritte im Friedensprozess. Drei Themen sind
       inzwischen ausverhandelt: Landwirtschaft, Partizipation, Drogenpolitik.
       Manche halten die Verhandlungen für sehr zäh. Aber wie kann man glauben,
       dass in einem so komplexen Land mit einer so langen Geschichte des
       bewaffneten Konflikts etwas in kurzer Zeit erreicht werden könnte? Und die
       Farc wollte auch das Ergebnis der Wahlen abwarten, um zu sehen, ob
       Präsident Santos überhaupt Gelegenheit hat, den Prozess fortzuführen.
       
       Und, gewinnt Santos am Sonntag? 
       
       Das weiß nur die Kristallkugel, die Umfragen gehen auf und ab.
       
       Sie haben 1990 als Mitglied der damaligen Guerilla M-19 an den
       Friedensverhandlungen teilgenommen. Sind die Verhandlungen von damals und
       heute vergleichbar? 
       
       Die M-19 hatte ein anderes Konzept, sie ist ja nicht zuletzt aus Kritik an
       der Farc entstanden. Wir waren irgendwann überzeugt, dass der bewaffnete
       Kampf keine revolutionäre Option mehr war. Die Farc kommen allmählich zu
       einem ähnlichen Schluss, aber noch nicht so eindeutig. Und: In den 90er
       Jahren genoss die Guerilla viel Sympathie. Die Farc heute hat ihre
       Legitimität aufgebraucht.
       
       M-19 existierte damals noch nicht so lange – die Farc kämpft seit 50
       Jahren. Was heißt das für die Bereitschaft, die Waffen niederzulegen? 
       
       In der Farc gibt es eine gewachsene Guerillamentalität, eine Kultur, die
       sie extrem geprägt hat. Ein Friedensprozess bedeutet einen totalen
       Mentalitätswandel. Das ist schwierig, wenn man so viele Jahre des Kampfes
       hinter sich hat. Da gibt es eine eigene Geschichte, Traditionen, denen es
       treu zu bleiben gilt. Das wiegt schwer.
       
       Der nicaraguanische Schriftsteller Sergio Ramírez hat in seinen
       Erinnerungen an die Revolution geschrieben, dass die Guerilla das Gedenken
       an die Toten als Verpflichtung zum Weiterkämpfen verstand. Auch die M-19
       hatte ihre Toten. Wie lief das bei Ihnen? 
       
       Jede militärische Struktur hat ihre Märtyrer. Die M-19 hat damals damit
       gebrochen. Wir haben zwar das Andenken hochgehalten, aber auch gesagt: Die
       Revolution ist ein Fest! Wir können nicht in der Vergangenheit
       steckenbleiben! Auch die Ermordung Pizarros …
       
       … Carlos Pizarro, der M-19-Kommandant, der den Frieden aushandelte, für die
       Präsidentschaft kandidierte und 1990 umgebracht wurde … 
       
       … auch seinen Tod haben wir nicht zum Anlass genommen, um uns wieder zu
       bewaffnen, sondern als Aufforderung, den Friedensprozess fortzusetzen. Die
       Toten wiegen schwer, aber sie dürfen dem Frieden nicht entgegenstehen.
       
       Pizarro war offensichtlich sehr wichtig, um die M-19 hinter den
       Friedensprozess zu bringen? 
       
       Pizarro hatte den großen Vorteil, dass er ein großer militärischer Führer
       war, er verstand das Kriegshandwerk. Als er verkündete, dass der Krieg
       nicht mehr die richtige Option sei, hatte das enormes Gewicht. Das heißt
       nicht, dass es darüber keine internen Diskussionen gab. Gerade wir
       städtischen Kader hatten große Zweifel. Wie bitte, wir sollen die Waffen
       niederlegen? Wie kommt er darauf? Doch Pizarro hatte Autorität und er war
       ein guter Pädagoge. Er konnte uns den Frieden schmackhaft machen.
       
       Stellen wir uns vor, Sie seien heute Kommandantin der Farc … 
       
       Oh Gott! (lacht und schüttelt sich)
       
       Wenn die Farc sich heute anschauen, was vom Friedensprozess der M-19 übrig
       ist, dann sehen sie: Viele ermordete Exguerilleros, eine sozioökonomische
       Situation, in der sich trotz der damals verabschiedeten neuen Verfassung
       fast nichts verändert hat. Warum vertrauen sie darauf, dass ein Abkommen
       auch umgesetzt wird? 
       
       Friedensprozesse sind eine Wette, man weiß nicht, wie es ausgeht. Es gibt
       nicht „den Frieden“. Es gibt einen Frieden. Wenn dieser es schafft, in
       einigen Bereichen Verbesserungen zu erreichen – wundervoll! Aber das
       braucht Zeit. Deshalb mag ich das Wort „Post-Konflikt“ nicht. Das klingt
       so, als ob man heute was unterschreibt, und morgen sind wir in der Ära des
       „Post-Konflikts“. Das geht so nicht, es ist eine Zeit des Übergangs. Und es
       ist besser als Krieg.
       
       Seit Beginn der Verhandlungen haben sich die Organisationen der
       Zivilgesellschaft darum bemüht, sich innerhalb des Prozesses Gehör zu
       verschaffen. Trotzdem bleiben sie formell ausgeschlossen. 
       
       Stimmt. Die Themen sind auch unsere Themen, aber wir sind nicht
       repräsentiert. Aber die pure Existenz des Prozesses, das Wissen um die
       Themen, die da verhandelt werden, hat eine Dynamik in Gang gesetzt. Der
       Friedensprozess gibt Impulse.
       
       Welche? 
       
       Es gibt Gruppen, die sich aktiv um Versöhnung bemühen und Treffen ansetzen.
       Über das Thema der Opfer gibt es unzählige Diskussionen, die vorher kaum
       möglich waren. Enttäuschend sind die Medien: Ein Friedensprozess müsste mit
       einer Friedenspädagogik einhergehen, bei der sie eine wichtige Rolle
       spielen, doch das tun sie nicht.
       
       Dabei steht am Ende doch ein Referendum, in dem das Ergebnis der
       Verhandlungen bestätigt werden muss. Kann das dann überhaupt Erfolg haben?
       Die Onlineforen der Zeitungen strotzen nur so vor Hass. 
       
       Und doch gibt es auch Fortschritte. Vor ein paar Jahren galt man schon als
       Terrorist, wenn man das Wort „Frieden“ nur in den Mund nahm. Heute spricht
       der Präsident davon.
       
       Wenn Sie heute ehemalige Compañeros aus der M-19 treffen – gibt es dann
       welche, die sagen, Vera, das war alles ein Riesenfehler? 
       
       Es gibt welche, die den Krieg idealisieren und kritisieren, was im Frieden
       alles passiert ist. Ja, wir fühlten uns als große Gemeinschaft von Helden.
       Aber wir dürfen doch nicht vergessen, wie viel Leid der Krieg verursacht!
       Man kann den Frieden nicht nur daran bewerten, wie viele Abgeordnete aus
       der M-19 kommen. Das hieße, die militärische Logik von Sieg oder Niederlage
       beizubehalten. Ja, der Frieden birgt Risiken, er ist auch riskant. Aber er
       ist so viel besser!
       
       23 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumbien
   DIR Farc
   DIR Literatur
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Juan Manuel Santos
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Gustavo Petro
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zentralamerikas Kulturbetrieb: „Kein Platz für Bücher“
       
       Seit 2013 gibt es in Nicaragua das Literaturfestival „Centroamérica
       cuenta“. Gründer, Autor und Politiker Sergio Ramírez im Gespräch.
       
   DIR Menschenrechte in Kolumbien: Anerkennung des Staatsverbrechens
       
       Der interamerikanische Menschenrechtsgerichtshof verurteilt Kolumbien wegen
       Mord und Folter nach der Erstürmung des Justizpalastes 1985.
       
   DIR Versöhnung in Kolumbien: Reue von ganzem Herzen
       
       Vertreter der Farc-Guerilla entschuldigen sich für ihre Gewalttaten bei den
       Opfern. Der Dialog soll in kleinen Gruppen fortgesetzt werden.
       
   DIR Kommentar Präsident Kolumbien: Ein großes kleineres Übel
       
       Die Linken haben den Konservativen Santos unterstützt – damit der
       Friedensprozess mit der Guerilla eine Chance erhält. Sicher ist dieser aber
       nicht.
       
   DIR Stichwahl in Kolumbien: Der nicht ganz so rechte gewinnt
       
       In einer knappen Entscheidung ist Präsident Juan Manuel Santos in Kolumbien
       im Amt bestätigt worden. Er wird die Gespräche mit der Farc fortführen.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Kolumbien: Votum über den Friedensprozess
       
       Am Sonntag treten zwei Kandidaten an. Während Santos mit der Farc-Guerilla
       verhandeln will, setzt sein Kontrahent Zuluaga auf das Militär.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Kolumbien: Wahl zwischen Krieg und Frieden
       
       Rechts gegen Rechtsaußen: Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos muss in
       die Stichwahl. Hauptthema: Die Friedensverhandlungen mit der Farc.
       
   DIR Linker Bürgermeister von Bogotá: Gustavo Petro darf wieder regieren
       
       Kolumbiens Präsident Santos fügt sich dem Gerichtsurteil, das die Absetzung
       Petros für unrechtmäßig erklärt hat. Er lässt den Ex-Guerillero in sein Amt
       zurückkehren.
       
   DIR Linker Politiker in Kolumbien: Kommt Gustavo Petro wieder?
       
       Kolumbiens Oberstes Gericht ordnet an, den entlassenen linken Bürgermeister
       Bogotás wieder einzusetzen. Ob Präsident Santos mitmacht, ist offen.
       
   DIR Linkspolitiker in Kolumbien: Weiter Streit um Bogotá
       
       Im Dezember hatte ein Staatsanwalt den Bürgermeister Gustavo Petro
       abgesetzt. Der juristische Kampf darum geht jetzt in eine neue Runde.
       
   DIR Kolumbien mit neuem Parlament: Paramilitärs im hohen Haus
       
       Im neugewählten Kongress Kolumbiens treffen sich alte Bekannte wieder –
       eine hohe Zahl der Abgeordneten ist engster Verbindungen mit Paramilitärs
       verdächtig.
       
   DIR Protest in Kolumbiens Hauptstadt: Demo gegen den „Staatsstreich“
       
       Zehntausende gehen für den Bürgermeister von Bogotá auf die Straße. Seit
       seiner Absetzung steigt die Beliebtheit des prominenten Linken.