# taz.de -- Google an der Marktspitze: Wie ein goldener Meteorit
> Der Internetkonzern ist die wertvollste Marke der Welt und hat damit
> Apple überholt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sein Wert um 40 Prozent
> auf 159 Millarden Dollar.
IMG Bild: Sieht ganz harmlos trashig aus, ist aber ganz schön dick im Geschäft.
FRANKFURT/WASHINGTON rtr/dpa | Google stößt Apple vom Thron: Der
US-Internetgigant löst den iPhone-Hersteller als wertvollste Marke der Welt
ab. Google habe seinen Ruf als erfindungsreicher Konzern mit Neuheiten wie
der Datenbrille Google Glass oder dem geräteübergreifenden Betriebssystem
Android geschärft, hieß es in der am Mittwoch publizierten Studie der
Marktforschungsfirma Millward Brown.
„Apples Innovationen konnten die Verbraucher jüngst nicht mehr in dem Maße
begeistern wie in den vergangenen Jahren“, fügte
Millward-Brown-Deutschlandchef Bernd Büchner hinzu.
Deswegen sei Googles Markenwert im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent auf
159 Milliarden Dollar gestiegen, während der Wert der Marke mit dem
angebissenen Apfel ein Fünftel auf 148 Milliarden Dollar einbrach. Die
wertvollste deutsche Marke ist SAP - mit 36,4 Milliarden Dollar weltweit
auf Rang 19.
Apple hatte die Rangliste drei Jahre lang angeführt. IBM verteidigte seinen
dritten Platz, Microsoft verbesserte sich von Platz sieben auf den vierten
Rang. Es folgen McDonalds und Coca-Cola. Amazon schob sich mit Platz zehn
erstmals in die Top-Ten vor. Die zehn wertvollsten Marken der Welt kommen
allesamt aus den USA.
## Auch die emotionale Bindung entscheidet
Für einen hohen Markenwert sei nicht nur der unternehmerische Erfolg,
sondern auch die emotionale Bindung der Kunden entscheidend, hieß es in der
Studie. Die größten Wertsteigerungen erzielten Technologiefirmen wie die
chinesische Tencent (Platz 14) und Facebook (21), aber auch Ikea (50) und
Nike (34).
Google plant eine große Einkaufstour: Der Internet-Riese hält zumindest bis
zu 30 Milliarden Dollar im Ausland für Zukäufe bereit. Die Zahl wurde in
zuvor vertraulichen Unterlagen für die Börsenaufsicht SEC genannt, wie die
Finanznachrichtenagentur Bloomberg und das Wall Street Journal am Mittwoch
übereinstimmend berichteten.
Dort gab Google auch bekannt, eine riesige Übernahme im Wert von vier bis
fünf Milliarden Dollar abgeblasen zu haben. Es sei ein ausländisches
Unternehmen gewesen, den Namen nannte Google nicht.
Google hat nach jüngsten Zahlen Finanzreserven von rund 60 Milliarden
Dollar. Der Konzern lagert wie andere große amerikanische
Technologie-Unternehmen - zum Beispiel Apple - einen großen Teil seiner
Gewinne außerhalb der USA.
## Rücklagen im Ausland
Bei einer Rückkehr ins Heimatland würden hohe Steuern fällig. Die
Unternehmen werden von US-Politikern oft kritisiert, weil sie die Gewinne
nicht in die USA zurückfließen lassen und zu Hause versteuern.
Das im Ausland liegende Geld solle aber zu großen Teilen für Übernahmen
eingesetzt werden, versicherte der Internet-Konzern in dem Brief von
vergangenem Dezember. Google brauche zwischen 20 und 30 Milliarden Dollar
an Auslandserträgen, um ausländische Firmen und Technologie von
US-Unternehmen zu kaufen.
Der Internet-Konzern erweitert sein Geschäft immer wieder durch Übernahmen
und zögert auch nicht, dafür größere Summen in die Hand zu nehmen. So
kaufte Google Anfang des Jahres den Hersteller vernetzter Thermostate Nest
für 3,2 Milliarden Dollar.
Der britische Spezialisten für künstliche Intelligenz DeepMind soll kurz
darauf rund 500 Millionen Dollar gekostet haben. Der Trend zu größeren
Zukäufen werde sich fortsetzen, erklärte Google in dem SEC-Brief. Auch das
heute führende Smartphone-Betriebssystem Android kam über einen Zukauf zu
Google.
Der Internet-Konzern bekommt aktuell verstärkten Gegenwind in Europa, wo
Konkurrenten, Medienkonzerne sowie die deutsche und französische Regierung
eine stärkere Kontrolle der Marktmacht von Google fordern. In seinem
bisherigen Kerngeschäft, der Internet-Suchmaschine, hält Google in Europa
Marktanteile von bis zu 90 Prozent.
21 May 2014
## TAGS
DIR Google
DIR Apple
DIR Internet
DIR Datenbrille
DIR Android
DIR Steuern
DIR Transparency International
DIR Google
DIR Microsoft
DIR Nokia
DIR Social Media
DIR Google
DIR EuGH
DIR Google
DIR Google
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Transparenz multinationaler Konzerne: Über Geld spricht man nicht
Transparency International fordert mehr Transparenz von multinationalen
Konzernen. In einer neuen Studie der NGO kommen Apple, Google und Co nicht
gut weg.
DIR Debatte Googles Marktmacht: Suchen im Dunkeln
Google löscht Links und gefährdet so die Pressefreiheit? Das ist genau die
Debatte, die dem Konzern guttut. Und sie geht dennoch am wahren Problem
vorbei.
DIR Kommentar Microsoft: Digitale Glatzen
Microsoft entlässt 18.000 Mitarbeiter – so viele wie nie zuvor. Der Konzern
hoppelte jedem Trend hinterher, nun steckt er in der Midlife-Crisis.
DIR Stellenabbau bei Microsoft: 18.000 den Job gecloud
Microsoft setzt nun auf mobile Dienste und netzbasierte Anwendungen. In
anderen Bereichen baut der Konzern Tausende Stellen ab – vor allem bei
Nokia.
DIR Online-Netzwerke in Deutschland: Facebook schluckt sie alle
Nach SchülerVZ hat auch „Wer kennt wen“ vor Facebook kapituliert. Der
Online-Marketing-Stratege Jona Hölderle weiß, woran viele Netzwerke
kranken.
DIR Abzocke durch Telefonanbieter Telegate: Krude Versprechungen
Kleine Betriebe wollten nur einen kostenlosen Branchenbuch-Eintrag. Doch
Telegate dreht ihnen unter falschen Angaben einen teuren Vertrag an.
DIR Stimmen zum EuGH-Urteil zu Google: „Es ist verrückt“
Stärkung der Persönlichkeitsrechte oder Eingriff in die Pressefreiheit?
Presseschau zum Google-Urteil des EuGH über ein „Recht auf
Vergessenwerden“.
DIR Google-Hoax auf der re:publica: Nix mit Nest
Auf der Internetkonferenz re:publica sollte Google sein neues Produkt Nest
vorstellen. Die Vorstellung wurde zur Performance einiger Aktivisten.
DIR Internetkonzern kauft Drohnen-Hersteller: Google lernt fliegen
Google plant mittels riesiger Ballons Internet-Anschlüsse in dünn
besiedelte Regionen zu bringen. Zuvor hatte sich auch Facebook um den Kauf
von Titan Aerospace bemüht.