URI: 
       # taz.de -- Fragen und Antworten zum NSA-Buch: Ansichten eines Heldenjournalisten
       
       > Edward Snowden wandte sich mit seinem Wissen an Journalist Glenn
       > Greenwald, der darüber ein Buch schrieb. Spannend, aber ohne neue
       > Erkenntnise.
       
   IMG Bild: Agententhriller, Aufklärungsreport und ein paar Luftschlösser: das Buch von Greenwald.
       
       Der NSA-Whistleblower Edward Snowden adelte Glenn Greenwald, indem er ihm
       seine Dokumente anvertraute. Jetzt hat der US-Journalist ein Buch zum
       NSA-Skandal geschrieben. Fragen und Antworten zu seinem Werk „Die globale
       Überwachung“ (englischer Titel: [1][„No place to hide“]): 
       
       Ist das Buch spannend? 
       
       Ja, jedenfalls am Anfang. Die ersten beiden Kapitel sind geschrieben wie
       ein Medienthriller. Wird es Ed Snowden gelingen, den
       Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald zu kontaktieren, obwohl der keine
       Verschlüsselungstechniken beherrscht? Kann Glenn Greenwald seinen
       Arbeitgeber, die [2][britische Tageszeitung The Guardian], überzeugen, die
       Snowden-Sensationen sofort zu veröffentlichen – ohne vorher die
       US-Regierung um Erlaubnis zu fragen? Obwohl man weiß, was am Ende passiert,
       fiebert man mit. Sehr gut geschriebenes Intro, bis Seite 137.
       
       Dann kommt das Sachbuch. Darüber, wie die NSA arbeitet, was ihre Ziele
       sind. Und warum Massenüberwachung der Demokratie schadet.
       
       Am Ende wird es wieder lebendiger. Wird Greenwald dank der Enthüllungen zum
       gefeierten Heldenjournalist oder muss er sogar selbst mit Repressalien
       rechnen? Das ist noch nicht entschieden. Was droht, deutete ein Vorfall im
       August 2013 an. Greenwalds Lebenspartner David Miranda wurde auf dem
       Londoner Flughafen neun Stunden von der Polizei festgehalten und befragt,
       unter Berufung auf ein britisches Anti-Terror-Gesetz.
       
       Was erfährt man über Snowden? 
       
       Greenwald hat kein Buch über Snowden geschrieben. Dessen Zeit in Moskau
       spielt fast keine Rolle. Dies dürfte aber Snowdens Wünschen entsprechen.
       Snowden wollte die Diskussion nicht personalisieren, sondern seine
       Dokumente sprechen lassen.
       
       Ist „Die globale Überwachung“ ein gutes Sachbuch? 
       
       Greenwald präsentiert viele neue Original-NSA-Schaubilder aus Snowdens
       Fundus. Das gibt dem Buch einen dokumentarischen Charakter, erschwert aber
       auch die Lesbarkeit. Viele Begriffe und Abkürzungen des Geheimdienst-Slangs
       werden nicht erläutert. Nicht einmal ein Glossar oder ein Register helfen
       dem Leser.
       
       Die Arbeitsweise der NSA ist im deutschen Buch [3][„Der NSA-Komplex“] von
       den Spiegel-Redakteuren Marcel Rosenbach und Holger Stark ausführlicher und
       verständlicher beschrieben.
       
       Was erfährt man Neues über die Arbeitsweise der NSA? 
       
       In groben Zügen ist schon seit letztem Sommer bekannt, wie die NSA auf
       internationale Internetkabel und die Server von Internetfirmen zugreift.
       Neu sind nun wohl vor allem Erkenntnisse, wie die NSA amerikanische
       Hightech-Produkte manipuliert, mit denen Telefon- und Internetnetze anderer
       Staaten betrieben werden. So kann der Geheimdienst auch im Ausland stets
       die gewünschten Daten absaugen. Die USA betreiben also wohl genau das, was
       sie chinesischen Firmen wie Huawei und ZTE sonst vorwerfen.
       
       Wozu nutzt die NSA laut Greenwald ihre Erkenntnisse? 
       
       Die Terrorismusbekämpfung sei nur vorgeschoben, so Greenwald. Dafür sei
       keine anlasslose Massenüberwachung erforderlich, vielmehr genügten
       Ermittlungsmaßnahmen gegen konkrete Verdächtige.
       
       Dass ausländische Regierungen ausgespäht werden, hält Greenwald für „nicht
       weiter bemerkenswert“, wobei allerdings das „Ausmaß“ der Bespitzelung durch
       die NSA „ungewöhnlich“ sei.
       
       Skandalös findet Greenwald dagegen die „Wirtschaftspionage“ der NSA, wobei
       er darunter weniger die Ausspähung konkreter Firmen versteht, um ihr Know
       How zu nutzen. In der Regel thematisiert Greenspan in diesem Kontext eher
       die klassische Spionage, wenn etwa die USA vor Wirtschafts-Verhandlungen
       die Position der Gegenseite und deren „rote Linien“ erfahren will. Soweit
       die NSA auf Öl- und Gas-Firmen wie Gazprom abzielt, dürften außenpolitische
       Interessen im Vordergrund stehen - wie die Ukraine-Krise zeigt.
       
       Am schlimmsten findet Greenwald, dass die NSA ein „Spionagesystem gegen die
       eigenen Bürger“ und gegen „Hunderte Millionen“ Bürger in anderen Staaten
       errichtet hat. Dabei werden die Daten der meisten Personen wohl nur
       tageweise gespeichert. Das mysteriöse Superprogramms XKeyScore speichert
       „drei bis fünf Tage lang“, wie Greenwald schreibt, die Inhalte von Emails
       und Chats sowie das Surfverhalten im Internet. Dauerhaft gespeichert werden
       wohl nur die Daten von Zielpersonen und ihrer Kontakte. Wieviele das sind,
       untersucht Greenwald nicht.
       
       Missbraucht die NSA die Daten, um legitimen Protest zu unterdrücken? 
       
       Grundsätzlich kommt es Greenwald darauf nicht an. Schließlich führe jede
       Massenüberwachung zu Verhaltensänderungen und sei damit schädlich für eine
       demokratische Gesellschaft.
       
       Konkreten Missbrauch der Daten kann Greenwald bisher nicht nachweisen.
       Dabei gibt es in den USA eine unheilvolle Tradition des Missbrauchs der
       Sicherheitsbehörden gegen Andersdenkende, man denke nur an die Programme
       des langjährigen FBI-Chefs J. Edgar Hoover. Greenwald kann aber Indizien
       für möglichen Missbrauch nennen, etwa wenn amerikanische Umwelt- und
       Friedensaktivisten sowie rechte Regierungsgegner von der Politik als
       „Terroristen“ gebrandmarkt werden. Ausländische „Hacktivisten“, etwa bei
       Wikileaks und Anonymous, wurden von der NSA als potenziell „böswillige
       ausländische Akteure“ bezeichnet.
       
       Gefährlich klingen die Pläne des englischen Geheimdienstes GCHQ, der
       Maßnahmen der „Zersetzung, Herabwürdigung und Täuschung“ propagiert, bis
       hin zum Verändern von Photos in sozialen Netzwerken und zum Verbreiten
       falscher Anschuldigungen durch Blogs. Die NSA hat immerhin bereits
       versucht, die Glaubwürdigkeit muslimischer „Radikalisierer“ zu untergraben,
       indem sie veröffentlicht, dass diese „explizit sexuell ausgerichtetes
       Internet-Material“ angesehen haben.
       
       Gibt es neue Erkenntnisse über Big Data-Nutzungen durch die NSA? 
       
       Nein. Die Versuche der NSA, in den gewaltigen gespeicherten Datenmengen
       durch die Analyse von Mustern neue Verdächtige zu erkennen, thematisiert
       Greenwald gar nicht.
       
       Was berichtet Greenwald über Deutschland? 
       
       Das Buch ist offensichtlich nicht für den deutschen Markt geschrieben.
       Einmal wird kurz Merkels Handy erwähnt. Neue Enthüllungen gibt es nicht. Am
       Rande taucht leider wieder die Zahl von monatlich 500 Millionen Daten „aus
       Deutschland“ auf - ohne zu erklären, dass es sich dabei wohl um
       BND-Abhördaten aus Afghanistan und dem Nahen Osten handelt.
       
       Warum enthält das Buch Schwärzungen? 
       
       Gleich zu Beginn des Buches findet sich der Hinweis: „Bei einigen
       Dokumenten, die in diesem Buch veröffentlicht werden, sind auf Veranlassung
       der National Security Agency (NSA) zur Wahrung der nationalen Sicherheit
       der Vereinigten Staaten von Amerika Passagen unkenntlich gemacht worden.“
       
       Darauf geht Greenwald aber mit keinem Wort ein, obwohl er geradezu
       verächtlich über Journalisten-Kollegen schreibt, die der NSA ihre Produkte
       vor der Publikation vorlegen und sie dann auf deren Wunsch entschärfen. Man
       hätte gerne gewusst, nach welchen Kriterien er gehandelt hat.
       
       Ist die USA ein Unrechtsstaat? 
       
       Solange solche Bücher dort erscheinen können, ist die Hoffnung noch nicht
       verloren. Auf amazon.com ist die englische Ausgabe „No Place to Hide“
       derzeit das zwölftbest verkaufte Buch.
       
       21 May 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://us.macmillan.com/noplacetohide/GlennGreenwald
   DIR [2] http://www.theguardian.com/uk
   DIR [3] /!137801/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA-Skandal
   DIR Glenn Greenwald
   DIR Guardian
   DIR Journalismus
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA-Skandal
   DIR NSA-Affäre
   DIR Edward Snowden
   DIR Glenn Greenwald
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA-Untersuchungsausschuss
   DIR NSA-Affäre
   DIR Glenn Greenwald
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Edward Snowden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Geheimdienst NSA: 89.138 ausländische Ziele bespitzelt
       
       Bürgern anderer Staaten gewährt das US-Recht kaum Überwachungsschutz. Die
       NSA hat das 2013 kräftig ausgenutzt, wie ihr erster Transparenzbericht
       zeigt.
       
   DIR NSA-Whistleblower Snowden: Schlagabtausch mit Weißem Haus
       
       Edward Snowden will nach Hause, aber nicht in den Knast. US-Außenminister
       Kerry findet: Der „Feigling“ soll sich „wie ein Mann der Justiz stellen“.
       
   DIR Erstes Interview im US-Fernsehen: Snowden, der Top-Spion
       
       Edward Snowden, ein unwichtiger Systemadministrator? Dieser Darstellung hat
       der Whistleblower widersprochen. Er sei im Ausland mit einem Decknamen
       tätig gewesen.
       
   DIR Glenn Greenwald über NSA: „Mir droht Strafe wegen Spionage“
       
       Glenn Greenwald will dem Bundestag keine Snowden-Dokumente geben. Auch bei
       der Zusammenarbeit mit Medien will er die Kontrolle behalten.
       
   DIR Vorerst kein Ehrendoktor für Snowden: Rostocks Rektor stoppt Philosophen
       
       Edward Snowden bleibt die Ehrendoktorwürde der Ostsee-Uni vorerst versagt.
       Dessen oberster Akademiker mag den US-Whistleblower nicht auszeichnen.
       
   DIR Sitzung des Untersuchungsausschusses: Böse NSA? Böser BND!
       
       Die Abhörpraxis des deutschen Auslandsgeheimdiensts sei nicht besser als
       die der USA, bemängeln Sachverständige. Es fehle eine rechtliche Grundlage.
       
   DIR Kommentar NSA-Leisetreterei: De Maizières Fatalismus
       
       Die Zurückhaltung des Innenministers in den USA ist mehr als merkwürdig –
       sie ist verdächtig. Ist Deutschland beim NSA-Skandal eher Komplize als
       Opfer?
       
   DIR Überwachung des Internets: Wenn FBI und Microsoft tüfteln
       
       „Prism ist nun in der Lage, Skype-Kommunikation zu sammeln“, zitiert Glenn
       Greenwald ein Schreiben der NSA. Und was weiß Skype davon?
       
   DIR NSA-Buch des Guardian-Journalisten: Bericht aus dem Reich des Bösen
       
       Die Story seines Lebens hat Glenn Greenwald über die Überwachung der NSA
       geschrieben, als Artikelserie und als Buch. Eine Rezension.
       
   DIR Ex-NSA-Chef William Binney über Deals: „Jeder benutzt Snowden“
       
       William Binney war technischer Direktor der NSA und soll vor dem
       Untersuchungsausschuss aussagen. Edward Snowden rät er, in Russland zu
       bleiben.
       
   DIR NSA-Ausschuss in Berlin: GroKo zickt, Ströbele frohlockt
       
       Union und SPD blockieren vorerst eine Einladung Edward Snowdens nach
       Berlin. Die Grünen sehen das anders und zitieren das Gesetz.
       
   DIR Sachbuch „Der NSA-Komplex“: Goldenes Zeitalter
       
       Marcel Rosenbach und Holger Stark hatten Einblick in Snowdens Unterlagen.
       Sie schildern in „Der NSA-Komplex“ die Instrumente des US-Geheimdienstes.
       
   DIR Internationaler Vergleich zur Pressefreiheit: Schlechte Zeiten für Journalisten
       
       Journalisten werden zunehmend bei ihrer Arbeit gestört. Mehr als die Hälfte
       der Menschen lebt in Regionen, wo die Pressefreiheit massiv eingeschränkt
       ist.
       
   DIR Buch über Edward Snowden: Der Mann, der aus dem Internet kam
       
       Der „Guardian“-Reporter Luke Harding erzählt die Geschichte Edward Snowdens
       als eine Mischung aus Agententhriller und Analyse.