# taz.de -- Flüchtlings-Reportage im ZDF: Mit dem Gummiboot in die EU
> Endlich Qualität zur besten Sendezeit: Mit der Dokumentation „Riskante
> Reise“ setzt das Zweite ein Statement gegen die Abschottung.
IMG Bild: Deutsche Polizisten auf Patrouille an der bulgarisch-türkischen Grenze, einer EU-Außengrenze.
Kaum ein Sendeplatz schwankt so sehr zwischen Quatsch und Qualität wie
„ZDFzeit“ am Dienstagabend. Zuletzt traten hier Mode- oder Fastfoodketten
gegeneinander an. Heute Abend machen die Programmplaner aber vieles von
ihrer Einfallslosigkeit wieder wett. „Riskante Reise – Europa und die
Flüchtlingsströme“ heißt der Film, der nicht nur nach einem Krimi klingt.
In 45 dichten Minuten hält das ZDF den EU-Politikern, die Europa lieber
abschotten und ihre Grenzkontrollen hochrüsten, als zu helfen, ihre eigene
Hilflosigkeit vor.
Als Fahrer getarnt begleiten die Journalisten einen Schlepper. Der kauft
Schlauchboote für die Überfahrt – das Modell für planschende Kinder, weil
es sich schneller aufblasen lässt. Für die Getriebenen geht es damit in der
Dunkelheit der Nacht und im tiefen Nebel über den Grenzfluss nach
Bulgarien. Die, die es geschafft haben, berichten von ihrer Angst: Wäre
eines ihrer Kinder abgerutscht, hätten sie es niemals retten können.
Noch wahnsinniger wird das alles natürlich, wenn es von Nordafrika nach
Lampedusa geht. Der Film zeichnet eines der bislang größten Dramen vom
Oktober 2013 eindrucksvoll nach, bei dem 200 Menschen ihr Leben lassen
mussten, weil die Küstenwachen sogar akut Notleidende als politische
Spielbälle missbrauchen.
Das alles hat die Produktionsfirma Elbmotion für das ZDF in hochglänzende
Bilder verpackt, die bisweilen auf Stilmittel des Fiktionalen zurückgreifen
– ihr Spezialgebiet. Das Risiko, die Sache zu sehr zu dramatisieren, drohte
hier ohnehin nicht: Der Stoff an sich ist an Tragik nicht zu überbieten.
Dass ihn das ZDF kurz vor der Europawahl zur besten Sendezeit platziert,
dürfte ein Statement sein. In jedem Fall aber ist es eine Wohltat für den
reichlich strapazierten Sendeplatz – kein Quatsch, endlich Qualität.
20 May 2014
## AUTOREN
DIR Daniel Bouhs
## TAGS
DIR Flüchtlinge
DIR Dokumentation
DIR Abschottung
DIR Lampedusa
DIR EU-Flüchtlingspolitik
DIR Frontex
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlingspolitik
DIR Lampedusa
DIR Frontex
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Grenzschutz mit Hilfe aus Afrika: Frontex' langer Arm
Die Flüchtlingszahlen steigen stark an. Grund ist auch der Konflikt in
Syrien. Die Staaten Nord- und Westafrikas sollen bei der
Migrationskontrolle helfen.
DIR Europäische Flüchtlingspolitik: Dauerhafter Notstand
Unerträgliche Unterkünfte, keine staatliche Unterstützung: Dass Flüchtlinge
in Italien anders aufgenommen werden können, zeigen lokale Initiativen.
DIR Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa: Hundert Euro für die Schwimmweste
Zehntausende Flüchtlinge warten an der libyschen Küste auf ihr Boot nach
Europa. Der Menschenhandel ist lukrativ, die Überfahrt gefährlich.
DIR SPD-Vorstandsmitglied über Flüchtlinge: „Wir haben gefälligst zu helfen“
Nach dem Lampedusa-Unglück wird die Kritik an der EU lauter. Die
Menschenwürde müsse der Maßstab sein, sagt Schleswig-Holsteins SPD-Chef
Ralf Stegner.
DIR Flüchtlingspolitik der EU: Hier debattieren, dort Leichen bergen
Die Innenminister der EU wollen über ihre Migrationspolitik. debattieren.
Deutschland will nicht mehr Flüchtlinge aufnehmen. In Lampedusa steigt die
Zahl der Toten.
DIR Kritik an Frontex: Grenzenloser Grenzschutz
Die Agentur Frontex soll unbefugte Grenzübertritte in die EU verhindern.
Dabei verstößt sie immer wieder gegen die Genfer Flüchtlingskonvention.