URI: 
       # taz.de -- Ukrainische Armee: Das Militär geht auf dem Zahnfleisch
       
       > „Man hat uns reingelegt“, sagt ein demoralisierter Soldat. Ein Ortstermin
       > bei einer Sondereinheit der ukrainischen Regierungsarmee.
       
   IMG Bild: Waffen-Workshop der ukrainischen Armee.
       
       KIEW taz | „Desna“ ist Russisch für „Zahnfleisch“. Es ist auch der Name
       eines ukrainischen Flusses – und so heißt auch die „Einheit zur
       territorialen Verteidigung“ der Stadt Kiew. Es ist eines von mehreren
       Bataillonen, das die ukrainische Regierung neu aufgestellt hat, um im
       Vorlauf der Wahlen am kommenden Sonntag strategische Objekte zu bewachen.
       
       Zu Zeiten der Sowjetunion gab es „Desna“ bereits, und die Einheit war
       durchaus bekannt. Dann aber verlor sie an Ansehen. Sie zählt heute rund
       2.000 Soldaten, 485 von ihnen bilden nun als 12. Bataillon die „Truppe zur
       territorialen Verteidigung“ 60 Kilometer außerhalb von Kiew.
       
       Es seien Freiwillige, sagte kürzlich der Leiter der Kiewer Stadtverwaltung,
       Wladimir Bondarenko. Den Soldaten fehle es an nichts, Grundbedürfnisse wie
       Nahrung und Kleidung seien gedeckt. Die Tatsachen jedoch sehen anders aus.
       Die Soldaten sind demoralisiert und fühlen sich ausgenutzt.
       
       Andrej, früher Diensthabender in einem Kiewer Militärkommissariat, erzählt:
       „Ich wurde Anfang März einberufen. Zu Beginn haben sie uns gesagt, das
       Ganze würde 10 Tage dauern, daraus wurden dann 45. Später versprach man
       uns, dass wir am 16. Mai versetzt werden würden. Stattdessen bekamen wir am
       Abend des 15. Mai einen Anruf, dass die Hälfte der Soldaten morgens um acht
       zur ’Desna‘ geschickt wird.“
       
       Der Soldat ist empört: „Weil es der Regierung an Freiwilligen mangelt, hat
       man uns einfach reingelegt. Die Menschen spielen hier keine Rolle,
       Hauptsache, die Zahlen stimmen. Als der Maidan noch stand, meldeten sich
       noch viele bei der Armee. Jetzt kommt niemand mehr freiwillig. Wen sollen
       wir auch beschützen? Dickbäuchige Beamte, die nur einen Bürgerkrieg
       anfachen? Dafür sind wir nicht hier. Wenn es einen echten Krieg geben
       sollte, werde ich mir ein Maschinengewehr nehmen und für mein Volk sterben.
       Aber für irgendwelche Turtschinows, Jazenjuks und Bondarenkos werde ich
       mein Leben nicht lassen.“
       
       ## Essen geklaut
       
       Andrejs Kamerad Oleg beschwert sich über die Lebensbedingungen der
       Soldaten: „Das Militärkommissariat hat unserer Einheit 400 Matratzen
       übergeben. Wahrscheinlich hatte man vor, sie zu stehlen, denn man sagte
       uns, wir müssten auf nacktem Boden schlafen. Ich habe mich dann wahnsinnig
       aufgeregt, erst dann rückte man die Matratzen aus. Auch das Essen wird uns
       geklaut. Gestern wurde frisches Gemüse geliefert. Wir bekamen zum
       Mittagessen aber eine wässrige Suppe aus eingelegten Gurken und Kartoffeln.
       Nicht mal ein Stückchen Fleisch drin.“
       
       In der Nähe der Einheit stehen viele Autos. Sie gehören den Ehefrauen,
       Eltern und Freunden der Soldaten. Ein Treffen gestaltet sich auf der
       Militärbasis aber oft als schwierig, die Soldaten haben nur zwei Stunden
       Freizeit am Tag. Marina wartet auf ihren Ehemann und findet kaum Worte:
       „Mein Mann ist in wenigen Tagen abgemagert. Er hat überall Mückenstiche,
       man gibt den Soldaten keine Schutzmittel. Seine Arbeit hat er vor Monaten
       verloren. Wenn das alles ein Ende hat, muss er sich was Neues suchen. Das
       ist aber schwer, die Gehälter sind niedrig und es wird viel gekürzt. Meine
       Tochter hört nicht auf mich, wenn der Vater nicht zu Hause ist. Nachts
       weine ich in der Küche, damit keiner mich sieht. Ich weiß einfach nicht,
       wie es weitergehen soll, wann das alles ein Ende hat und wann mein Mann
       nach Hause kommt.“
       
       Übersetzung: Ljuba Naminova
       
       20 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrej Nesterko
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Militär
   DIR Kyjiw
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Slowakei
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Referendum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ostgrenze der Europäischen Union: Theater am Ende der Welt
       
       Einst lebten sie in einem gemeinsamen Staat: die Menschen in der
       Ostslowakei und der Westukraine. In der Slowakei spielt das heute keine
       Rolle mehr.
       
   DIR Krise in der Ukraine: Zehntausende gegen die Separatisten
       
       Der reichste Ukrainer ruft zum Widerstand gegen Separatisten auf – und
       viele folgen ihm. Gleichzeitig warnt die UNO vor einem Massenexodus im
       Osten des Landes.
       
   DIR Menschenrechtler über die Ukraine: „Eine verbrecherische Fahrlässigkeit“
       
       Der russische Menschenrechtler Oleg Orlow über die Militäroperationen in
       der Ostukraine, die Fehler der Kiewer Machthaber und Putins Pläne.
       
   DIR Debatte Russland in der Ukrainekrise: Vom Bosnienkrieg lernen
       
       Zwischen Milosevic und Putin gibt es Ähnlichkeiten. Auch seine Politik
       richtet sich gegen multikulturelle Toleranz und unabhängige soziale
       Bewegungen.
       
   DIR Nach dem Referendum in der Ostukraine: Gegen Kiew, nicht für Moskau
       
       Die Befürworter der Unabhängigkeit in Donezk wollen nicht unbedingt den
       Anschluss an Russland. Wie der Osten mit Kiew ins Gespräch kommt, ist
       unklar.