URI: 
       # taz.de -- Kommentar Altlasten der Atomkraft: Hintertür der AKW-Betreiber
       
       > Der Staat wird zur Kasse gebeten, wenn ihr Finanzpolster für Rückbau und
       > Entsorgung nicht reicht. Dabei sollten die Atomkonzerne unbegrenzt
       > haften.
       
   IMG Bild: Die derzeitigen Atombetreiber wollen mit ihren Meilern keinesfalls baden gehen: Atomkraftwerk Ohu an der Isar.
       
       Die Atomkonzerne wissen gut, welche Kostenrisiken in den Altlasten der
       Atomkraft stecken: Rückbau, Entsorgung – da wird noch einiges auf die
       Erzeuger des Atomstroms zukommen.
       
       In der Betriebswirtschaft lernt man, wie man wirtschaftliche Risiken von
       einem Unternehmen fernhält: mit der Gründung einer Tochterfirma, die dann
       anstelle des Konzerns das riskante Geschäft betreibt. Geht es dann schief,
       lässt man die Tochter in die Insolvenz schlittern, die Mutter bleibt
       unbehelligt.
       
       36 Milliarden Euro an Rückstellungen hat die Atomwirtschaft gebildet, um
       damit den Rückbau der Reaktoren und die Entsorgung des Atommülls zu
       bezahlen. Doch was passiert, wenn die Entsorgung noch teurer wird? Dann
       gehen die Töchter eben pleite.
       
       Weil aber der Atomdreck der letzten Jahrzehnte natürlich nicht offen in der
       Landschaft liegen bleiben kann, muss sich dann der Staat der Sache
       annehmen. Also zahlt dann der Steuerzahler, während diejenigen, die über
       mehrere Jahrzehnte hinweg mit der gefährlichen Technik Milliarden
       scheffelten, unbehelligt bleiben.
       
       Um solche Szenarien zu entwickeln, muss man kein Schwarzmaler sein, nur
       Realist. Denn sie sind wahrscheinlich. Bis April 2022 ist zwar noch
       gesichert, dass die Atomkonzerne für ihre Töchter haften;
       „Patronatserklärungen“ nennt sich das. Sie resultieren noch aus dem
       Atomkonsens aus dem Jahr 2000. Doch in acht Jahren von heute gerechnet
       können die Konzernmütter diese Verpflichtung aufkündigen.
       
       Und dass sie es tun werden, liegt auf der Hand. Somit ergibt sich ein
       untragbarer Zustand, den die Regierung schnellstens ändern muss: Ein Gesetz
       muss her, das auf unbegrenzte Zeit die Verursacher des Atommülls in die
       Haftung nimmt und keine Hintertürchen mehr offen lässt.
       
       20 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Atomausstieg
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Atommüll
   DIR Endlagerfrage
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Radioaktivität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Folgekosten von Atomkraft: Wo ist die Kohle?
       
       Die Bundesländer fordern Klarheit: Wer zahlt den Abbau eines AKW, wenn der
       Betreiber pleite ist? Was passiert, wenn sich ein Konzern verweigert?
       
   DIR Atomfirma EWN: Weltmeister im AKW-Rückbau
       
       Ursprünglich sollten die Energiewerke Nord (EWN) nur die DDR-AKWs
       zurückbauen. Jetzt nimmt die Firma auch Aufträge im Ausland an.
       
   DIR Vattenfall-AKWs in Deutschland: Schweden haftet nicht mehr
       
       Nach einer Umstrukturierung ist der schwedische Staatskonzern Vattenfall
       nicht mehr für die Risiken seiner deutschen AKWs verantwortlich.
       
   DIR Havarie im AKW Grohnde: Fremdkörper im Reaktorkern
       
       Techniker entdecken ein zerstörtes Bauteil im AKW. Atomkraftgegner fordern
       umfassende Sicherheitschecks, Basis-Grüne die endgültige Abschaltung.
       
   DIR Folgekosten der deutschen AKW: VEB Atomkraft
       
       Die Energieindustrie will dem Staat ihre Atomkraftwerke übertragen. Wie
       soll dieser die Sozialisierung der stetig steigenden Verluste verhindern?
       
   DIR Europäische Atomgemeinschaft: Die Jugendsünde Europas
       
       Alle EU-Staaten sind zur Förderung der Atomkraft verpflichtet. Doch
       Mängelbehebung an AKWs ist freiwillig, Nachbarländer haben keine Handhabe.
       
   DIR Stiftung für Atomkraftwerke: Merkel sagt Nö
       
       Den Vorschlag dreier Energiekonzerne, Atomkraftwerke und ihre Altlasten in
       eine öffentlich-rechtliche Stiftung zu überführen, lehnt die
       Bundeskanzlerin ab.
       
   DIR Grüne für Kernforschungsstopp in Jülich: „Widerspruch zum Atomausstieg“
       
       Kernforschern in Jülich wird vorgeworfen, indirekt am Bau chinesischer
       Atomkraftwerke mitzuwirken. Die Grünen fordern das Ende des
       Nuklearzentrums.