URI: 
       # taz.de -- Diebstahl von US-Industriegeheimnissen: Chinesische Cyberspione angeklagt
       
       > Es ist das erste Mal, dass die USA Vertreter eines anderen Staates wegen
       > Cyberspionage anklagen. Betroffen sind Hacker der chinesischen Armee.
       
   IMG Bild: Soldaten der Volksbefreiungsarmee Chinas – allerdings nicht aus der Abteilung „Cyberspionage“.
       
       WASHINGTON afp | Die USA haben Medienberichten zufolge mehrere Hacker der
       chinesischen Volksbefreiungsarmee wegen Cyberspionage gegen US-Unternehmen
       angeklagt. [1][Die Washington Post] und andere US-Medien berichteten am
       Montag, dass den Verdächtigen der Diebstahl von Industriegeheimnissen
       vorgeworfen werde. Demnach ist es das erste Mal, dass die USA gegen
       Vertreter eines anderen Staates wegen Wirtschaftsspionage im Internet
       Anklage erheben.
       
       Das US-Justizministerium kündigte eine Pressekonferenz von Justizminister
       Eric Holder zu einem „Thema der nationalen Sicherheit“ an, ohne weitere
       Details zu nennen. Die USA hatten China immer wieder vorgeworfen, in die
       Computernetzwerke von US-Unternehmen einzudringen. Ein Bericht des
       US-Kongresses aus dem Jahr 2012 bezeichnete China als den „bedrohlichsten
       Akteur im Cyberspace“. Die chinesische Regierung wies die Anschuldigungen
       stets zurück und betont, selbst Ziel von Cyberangriffen zu sein.
       
       Im Februar vergangenen Jahres hatte eine Untersuchung der
       US-Sicherheitsfirma Mandiant die Aufmerksamkeit auf eine Sondereinheit der
       chinesischen Armee gelenkt, die mit hunderten Hackern von einem Gebäude in
       Shanghai aus Unternehmen und Behörden in den USA ins Visier nehmen soll.
       Mit dem Wissen und der „direkten Unterstützung“ Pekings sei eine
       „ausgedehnte Cyberkampagne“ gegen mehr als 140 Ziele in den Vereinigten
       Staaten im Gange, hieß es darin.
       
       Die Wirtschaftsspionage über das Internet verursacht für die USA hohe
       Schäden, der Washington Post zufolge reichen die Schätzungen über die
       jährlichen Einbußen von 24 bis 120 Milliarden Dollar (bis zu 87,5
       Milliarden Euro). Die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters
       Edward Snowden über die massiven Spähprogramme des US-Geheimdienstes NSA
       haben die Regierung in Washington allerdings in Erklärungsnöte gebracht.
       Das [2][Magazin Der Spiegel] und [3][die New York Times] hatten im März
       berichtet, dass die NSA in China neben der Staatsführung auch den
       Netzwerkriesen Huawei ins Visier genommen habe.
       
       ## Zweitgrößter Netzwerkausstatter weltweit
       
       Demnach soll die NSA das Computernetzwerk von Huawei infiltriert sowie sich
       Zugang zum E-Mail-Archiv, zu internen Kommunikationsdokumenten und zu
       geheimen Quellcodes verschafft haben. Die von einem ehemaligen Ingenieur
       der chinesischen Armee 1987 gegründete Firma ist der zweitgrößte
       Netzwerkausstatter der Welt und außerdem der drittgrößte Hersteller von
       Smartphones. Somit ist Huawei einer der größten Konkurrenten des
       US-Konzerns Cisco.
       
       Als Grund für die Ausforschung gab die NSA den Berichten zufolge in einem
       internen Papier an, dass „viele unserer Ziele über Huawei-Produkte
       kommunizieren“ und der Geheimdienst auf dem Stand der Technik bleiben
       müsse. Zudem gebe es die Sorge, dass China die weitverzweigte Infrastruktur
       von Huawei „zu Spionagezwecken nutzen“ US-Präsident Barack Obama ließ die
       Vorwürfe zurückweisen und versicherte dem chinesischen Staatschef Xi
       Jinping bei einem Treffen Ende März, dass „die Vereinigten Staaten nicht
       spionieren, um sich einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen“
       
       19 May 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.washingtonpost.com/world/national-security/us-to-announce-first-criminal-charges-against-foreign-country-for-cyberspying/2014/05/19/586c9992-df45-11e3-810f-764fe508b82d_story.html
   DIR [2] http://www.spiegel.de/international/world/nsa-spied-on-chinese-government-and-networking-firm-huawei-a-960199.html
   DIR [3] http://www.nytimes.com/2014/03/23/world/asia/nsa-breached-chinese-servers-seen-as-spy-peril.html?_r=0
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Huawei
   DIR Cyberspionage
   DIR USA
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Eric Holder
   DIR Hacker
   DIR China
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Edward Snowden
   DIR Huawei
   DIR USA
   DIR Cyberwar
   DIR Rüstung
   DIR Hacker
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Justizminister will zurücktreten: Unnachgiebiger Wunsch
       
       Nach fünfeinhalb Jahren im Amt will US-Justizminister Eric Holder seinen
       Rücktritt verkünden. Im Amt bleiben wolle er aber, bis ein Nachfolger
       gefunden ist.
       
   DIR Angriffe auf Spiele-Hersteller: Hack for Fun
       
       Chinesische Hacker haben sich in Gaming-Unternehmen gehackt. Anscheinend
       ging es ihnen nicht um finanziellen Gewinn, sondern nur um die Spiele.
       
   DIR Anklage gegen chinesische Cyberspione: Peking lässt US-Botschafter antreten
       
       Die Cyberspionagevorwürfe seien frei erfunden, sagt Chinas Regierung. Man
       sei selbst Opfer von Hackerangriffen aus den USA geworden.
       
   DIR Guantánamo-Häftling: Keine schnelle Entscheidung
       
       Ob Deutschland einen Guantánamo-Häftling aufnehme, sei weiter offen, sagt
       Bundesinnenminister de Maizière am Rande von Gesprächen zur IT-Sicherheit
       in Washington.
       
   DIR Kommentar US-Spionage in China: NSA-Vorlage für Handelskrieg
       
       Der US-amerikanische Geheimdienst betreibt in China auch im großen Stil
       Wirtschaftsspionage. Das könnte einen Handelskrieg nach sich ziehen.
       
   DIR NSA auch in China aktiv: Auch Huawei bespitzelt
       
       Der US-Geheimdienst NSA soll Chinas Telekomfirma Huawei umfassend
       ausspioniert haben. Der zweitgrößte Netzwerkausstatter der Welt kontert.
       
   DIR China schimpft über US-Spionage: „Größter Schurke unserer Zeit“
       
       Lange beschuldigten die USA China der Internetspionage. Die Aussagen von
       NSA-Enthüller Snowden, der Asyl in Ecuador beantragt hat, könnten den Spieß
       nun umdrehen.
       
   DIR Chinesisch-amerikanischer Gipfel: Vorsichtige Nähe
       
       Das Treffen zwischen Präsident Obama und Xi verläuft in konstruktiver
       Atmosphäre. Misstöne werden trotzdem laut, in Fragen der Cyberspionage.
       
   DIR Pentagonbericht belastet China: Cyberattacken auf US-Militärtechnik
       
       Mittels Cyberspionage wurde Rüstungstechnik der USA ausspioniert. Das
       Pentagon macht das chinesische Miliitär dafür verantwortlich.
       
   DIR Bundesnachrichtendienst Hackerangriffe: Krieg der Cyberspionage
       
       Der Bundesnachrichtendienst verstärkt den Kampf gegen Hackerangriffe auf
       Bundesbehörden und Wirtschaft. Eine neue Abteilung wurde gegründet.
       
   DIR Hackerangriffe auf die USA: Stromsperre im Kriegsfall
       
       Russische und chinesische Hacker könnten den USA den Strom abdrehen.
       Geheimdienstmitarbeiter berichten von der Entdeckung entsprechender
       Schadsoftware.