# taz.de -- Die Wahrheit: Eine für alle
> Euro-Urne (2): Heute erklärt uns Michael Sailer, warum man im Fall der
> CSU ohnehin nicht von einer Wahl sprechen kann.
Als ich klein war, war Wahl. Auf den Straßen hingen Plakate, die sagten
„Winfried Zehetmaier“ und „CSU“. Dazu sah ein Mann grimmig aus. Das
imponierte mir, auch wenn ich den Mann nicht mochte. Er sah anders aus als
die Leute, die ich daheim traf. Die sprachen leise, hatten lange Haare,
waren polütisch und machten die Tür nicht zu, wenn sie aufs Klo mussten.
Eines Vormittags nahm ich ein Blatt Papier, kritzelte ein Gesicht, grimmig
wie die auf den „Wanted“-Plakaten in Fix und Foxi (Reward 1000 $), und
schrieb „CSU“ drunter. Viel mehr konnte ich noch nicht schreiben, aber es
genügte, um meine Mutter zu ärgern. Das Bild leimte ich mit Pfützenwasser
an eine Aschentonne. Es fiel im Regen bald wieder herunter.
Später wollte ich wissen, was CSU ist, aber das konnte mir niemand genau
sagen. CSU war so ähnlich wie Hitler. CSU war böse, gut, dafür, dagegen,
laut vor allem und grimmig meistens; CSU war, schloss ich, alles außer uns.
Mehr weiß ich bis heute nicht. Unsere Nachbarin war CSU, weil sie mit dem
Holzpantoffel gegen die Wand schlug, wenn die polütischen Diskussionen der
Wohnzimmerkommune zu lang dauerten. Später war mein Englischlehrer CSU; das
stand auf dem Kugelschreiber, den er stolz zur Schau stellte, wenn er
brüllte und Hefte zerfetzte. Parteien waren an der Schule verboten, aber
CSU war ja keine Partei.
CSU war auch nicht polütisch, was ansonsten bei uns fast alles war. Immer
saßen abends Leute in unserem Wohnzimmer oder auf dem Klo bei offener Tür
und redeten polütisch, und einmal sahen zwei davon aus, als wäre dort, wo
sie herkamen, Krieg gewesen. Sie erzählten von Prügeln, Polizei und anderen
unerfreulichen Sachen, vor denen sie weggelaufen und bei uns gelandet
seien. Auch das, wovor sie weglaufen mussten, war CSU.
Wenn wir am 1. Mai auf den Schultern der Eltern saßen und „Nie wieder
Verschißmus! Nie wieder Krieg!“ plärrten, dann gegen CSU. Wenn wir uns die
Haare schulterlang wachsen ließen und bald darauf rasierten und färbten,
war das wegen und gegen CSU. Später durften wir wählen und wählten
begeistert Kommunisten, angebliche Naturschützer und vermeintliche
Vertreter der Arbeiterklasse. Immer waren wir die Verlierer. Irgendwann
wurde mir klar, warum: weil CSU alles ist. CSU umfasst Anarchisten,
Faschisten, Bauern, Proletarier, Pfaffen, Bonzen, Säufer und Heilige, Stars
und Stubenhocker, Spießer, Streber, Polizisten, Aussteiger, Rentner und
Durchstarter, Kleingartler, Großgrundbesitzer, Spekulanten, Spaziergänger,
Dackelzüchter und Rennfahrer, Trottel, Schreihälse, Künstler und weise
Greise.
Wir wählten auch nichts anderes. Wozu sollte jemand eine Partei gründen,
wenn es schon eine gab, die alles war? Wozu sollte man die wählen, wenn man
sie nicht war? Und wozu eine andere? Ich selber habe nie CSU gewählt und
werde nie CSU wählen, weil das nicht geht. CSU wählt man nicht, CSU ist
man, und ich bin nun mal nicht CSU. Pech gehabt. Oder Glück, wer weiß.
19 May 2014
## AUTOREN
DIR Michael Sailer
## TAGS
DIR Europawahl 2014
DIR Bayern
DIR CSU
DIR München
DIR Ice Bucket Challenge
DIR Demokratie
DIR Europawahl 2014
DIR München
DIR Ralf Sotscheck
DIR Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Wahrheit: Feuchtwandern im Umland
Schwabinger Krawall: Landpartien im Münchner S-Bahnbereich wollen gut und
nüchtern geplant sein, ansonsten droht der Absturz.
DIR Die Wahrheit: Oans, Zwoa, gekübelt
Endlich nimmt es der Schwabinger Krawall mit dem Zeitgeist auf: Jetzt haben
sich auch Jackie und Hubsi der Herausforderung „Ice Bucket“ gestellt.
DIR Die Wahrheit: Verwählt
Schwabinger Krawall: Die alte Frau Reibeis agitiert mit einem Tischbein für
die Demokratie, bis die Polizei eingreifen muss.
DIR Die Wahrheit: Wurst contra Latte
Euro-Urne (4) Heute erklärt uns Rayk Wieland, warum er niemals die Grünen
wählen würde.
DIR Die Wahrheit: So nah, so fern
Schwabinger Krawall: Der Vorsatz, einen Blumenstock zu verschenken, artet
im Millionendorf München schon mal zu einer gefühlten Weltreise aus.
DIR Die Wahrheit: Das doppelte Komplottchen
Zum 60. Geburtstag von taz-Korrespondent Ralf Sotscheck wird ein lang
gehütetes Geheimnis gelüftet: Der Mann ist zu zweit unterwegs.
DIR Die Wahrheit: Der Fluch des Lötkolbens
Schwabinger Krawall: Herr Reithofer und sein Talent für Elektrisches und
den Umgang mit dem Lötkolben.