URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Deutschland: Abschiebehaft soll amtlich werden
       
       > Der Bundesinnenminister geht in diesem Jahr von 200.000 Asylbewerbern
       > aus. Ein Gesetz zur leichteren Abschiebung will de Maizière bald ins
       > Kabinett bringen.
       
   IMG Bild: Sie haben es nach Lampedusa geschafft. Aber wohin geht es weiter?
       
       BERLIN dpa | Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat einen weiteren
       deutlichen Anstieg der Asylbewerberzahlen in Deutschland vorausgesagt.
       „Wenn die Entwicklung so weitergeht, rechne ich für 2014 mit rund 200 000
       Asylbewerbern“, sagte der CDU-Politiker der Welt am Sonntag. Im vergangnen
       Jahr waren es dem Bericht zufolge 127.000, 2012 noch 78.000.
       
       Zugleich verteidigte de Maizière seine Pläne für eine Asylrechtsreform
       gegen Kritik auch der SPD. „Ich rate unserem Koalitionspartner, den
       Gesetzentwurf etwas genauer zu lesen“, sagte er.
       
       Die Abwägung, wann ein abzuschiebender Ausländer sich dem entziehen will
       und deshalb in Abschiebehaft zu nehmen ist, wurde nach seinen Worten bisher
       lediglich durch Verwaltungen und Gerichte geregelt.
       
       „Diesen nicht haltbaren Zustand bereinigen wir jetzt, in dem wir die
       bestehende Praxis ins Gesetz schreiben und damit gleichzeitig auch
       europäische Vorgaben erfüllen“, erläuterte de Maizière. „Der erhobene
       Vorwurf der Verschärfung ist also Unsinn.“
       
       Aber: „Über Details kann man immer reden“, sagte der Minister. „Ich rechne
       fest damit, dass wir mit einem Gesetzentwurf noch vor der Sommerpause im
       Kabinett sind.“
       
       18 May 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Flüchtlinge
   DIR Migration
   DIR Abschiebehaft
   DIR Gesetzentwurf
   DIR Abschiebung
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asyl
   DIR Schule
   DIR Abschiebung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar EuGH-Urteil Abschiebehaft: Es geht nicht um Strafe
       
       Flüchtlinge, die vor der Abschiebung stehen, gehören nicht in normale
       Gefängnisse. Doch die Humanisierung der Abschiebehaft ist nur ein
       Nebenschauplatz.
       
   DIR Deutschland nimmt Flüchtlinge auf: Das Nadelöhr weitet sich etwas
       
       Die Länderinnenminister beschließen, weitere 10.000 syrische Flüchtlinge
       aufzunehmen. Gerangel gibt es noch um die Asylrechtsreform.
       
   DIR Kommentar Asylrechtsreform: Migration ist kein Verbrechen
       
       Die Bundesregierung will die Abschiebehaft ausweiten. Doch die Grundrechte
       von Flüchtlingen dürfen nicht immer stärker beschnitten werden.
       
   DIR Verengte Spielräume: Gute und schlechte Flüchtlinge
       
       Die Berliner Pläne für ein verschärftes Ausweisungsgesetz sorgen in Bremen
       für Unruhe: Mühsam errungene Ermessensspielräume würden deutlich
       schrumpfen.
       
   DIR Besetzte Schule in Kreuzberg: Klar ist, dass nicht viel klar ist
       
       Drei Wochen, nachdem ein Mann in der von Flüchtlingen bewohnten
       Gerhart-Hauptmann-Schule erstochen wurde, hat sich vor Ort wenig
       verbessert.
       
   DIR Umstrittene Abschiebungspläne: „Es wurde mit Lüge und Tricks gearbeitet“
       
       Der Anwalt einer tschetschenischen Familie wirft der Hamburger
       Ausländerbehörde vor, mit falschen Angaben die „Rückführung“ der Familie
       erreichen zu wollen. Die angeblich „untergetauchte Familie“ wohnt in einer
       städtischen Unterkunft.