URI: 
       # taz.de -- Politische Krise in Thailand: Armee droht mit „Frieden“
       
       > Der thailändische Armeechef Prayut Chan O Cha mischt sich in den
       > politischen Konflikt ein. Zuvor waren drei Regierungsgegner getötet
       > worden.
       
   IMG Bild: Mischt bald die Armee mit? Protest in Bangkok.
       
       BANGKOK afp | Nach erneuten Ausschreitungen mit drei Toten könnte in
       Thailand das Militär eingreifen. Falls die Gewalt andauere, werde die Armee
       einschreiten müssen, um „Frieden und Ordnung“ wiederherzustellen, erklärte
       Armeechef Prayut Chan O Cha am Donnerstag. Die Wahlkommission forderte eine
       Verschiebung der für Juli geplanten Parlamentswahl. Bei einem Angriff auf
       ein Protestlager von Regierungsgegnern in Bangkok waren zuvor drei Menschen
       getötet worden.
       
       Die Soldaten könnten gezwungen sein, Gewalt einzusetzen, um die Lage unter
       Kontrolle zu bringen, erklärte General Prayut. In dem aktuellen Konflikt
       hielt sich die Armee, die seit dem Jahr 1932 bereits 18 Mal putschte oder
       dies versuchte, bislang weitgehend zurück.
       
       Unbekannte Täter hatten am Donnerstagmorgen zwei Granaten auf die
       Versammlung im Zentrum der thailändischen Hauptstadt abgefeuert.
       Anschließend waren Schüsse zu hören. Drei Menschen wurden getötet und 23
       weitere verletzt, wie Rettungsstellen und Polizei mitteilten. Kurz nach dem
       tödlichen Zwischenfall stürmten Demonstranten eine Sitzung von
       Regierungsvertretern und Mitarbeitern der Wahlbehörden.
       Übergangsregierungschef Niwattumrong Boonsongpaisan und mehrere Minister
       mussten die Flucht ergreifen.
       
       Der Generalsekretär der Wahlkommission, Puchong Nutrawong, forderte eine
       Verschiebung der für den 20. Juli angesetzten Wahl. Die Abstimmung könne
       auf Anfang August verlegt werden. Aber auch dieser Termin komme
       möglicherweise noch zu früh. „Die Wahl kann nicht stattfinden, wenn die
       Protestierenden nicht zustimmen“, sagte Puchong.
       
       ## Aufruf zum „letzten Kampf“
       
       Wer hinter dem Angriff auf das Protestlager steckte, blieb zunächst unklar,
       der Verdacht fiel auf gewaltbereite Anhänger der „Rothemden“ aus dem Lager
       der geschassten Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra. In Thailand gibt
       es seit einem halben Jahr immer wieder Zusammenstöße zwischen Gegnern und
       Unterstützern der Regierung sowie den Sicherheitskräften. Dabei gab es
       insgesamt schon 28 Tote und hunderte Verletzte.
       
       Die Spannungen in dem südostasiatischen Königreich haben wieder zugenommen,
       seit am Mittwoch vergangener Woche das Verfassungsgericht
       Ministerpräsidentin Yingluck und neun ihrer Minister wegen Machtmissbrauchs
       mit sofortiger Wirkung ihrer Ämter enthob. Das Kabinett wird seitdem von
       Yinglucks Vertrautem Niwattumrong geführt.
       
       Die Opposition versucht ihre Anhänger weiterhin für einen „letzten Kampf“
       zu mobilisieren, um die amtierende Regierung der Puea-Thai-Partei zu
       stürzen und vom Senat durch eine nichtgewählte „Volksregierung“ ersetzen zu
       lassen. Yinglucks „Rothemden“ haben mit einem Bürgerkrieg gedroht, sollte
       die Regierung zu Fall gebracht werden. Deren Anhänger fordern eine Neuwahl
       am 20. Juli, um einen Ausweg aus der Krise zu bahnen.
       
       Ein erster Versuch des Regierungslagers, mit einer vorgezogenen Wahl im
       Februar ihre Macht wieder zu festigen, scheiterte am Boykott der
       Opposition. Weil die Stimmabgabe wegen Massenblockaden für einen großen
       Teil der Wähler nicht möglich war, war die gesamte Wahl für nichtig erklärt
       worden.
       
       15 May 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Thailand
   DIR Armee
   DIR Prayuth Chan-ocha
   DIR Thailand
   DIR Thailand
   DIR Thailand
   DIR Thailand
   DIR Thailand
   DIR Thailand
   DIR Thailand
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Thailands Putschgeneral Prayuth: Ein hitzköpfiger Hardliner
       
       Schon 2010 befehligte Prayuth Chan-Ocha eine tödliche Aktion gegen
       Demonstranten. Die Loyalität des Armeechefs gilt nur dem Königshaus.
       
   DIR Kommentar Putsch in Thailand: Zurück in finstere Zeiten
       
       Der neue Staatsstreich wird das Land nicht befrieden, wie die Armee
       behauptet. Er zeigt, dass die royalistischen Eliten um ihre Pfründe
       fürchten.
       
   DIR Machtübernahme in Thailand: Putsch ohne Waffengewalt
       
       Der Armeechef hat die zerstrittenen Parteien in Thailand monatelang
       bekniet, ihre Differenzen am Verhandlungstisch zu lösen. Nun hat er
       durchgegriffen.
       
   DIR Unruhen in Thailand: Willkürherrschaft versus Ungehorsam
       
       Armeechef Prayut Chan-O-Cha hat ein Treffen zwischen Vertretern von
       Opposition und Regierung einberufen. Das Militär hatte zuvor das
       Kriegsrecht über das Land verhängt.
       
   DIR Unruhen in Thailand: Kriegsrecht soll Frieden sichern
       
       Die Armee verhängt das Kriegsrecht und betont, es handele sich nicht um
       einen Putsch. Die Regierung bleibt im Amt, die Pressefreiheit wurde
       eingeschränkt.
       
   DIR Politische Krise in Thailand: Man spricht schon von „Thaitanic“
       
       Die Opposition in Thailand marschiert zum Amtssitz der Regierung. Eine
       baldige Lösung der politischen Krise zeichnet sich nicht ab.
       
   DIR Machtkampf in Thailand: Gelbhemden marschieren wieder
       
       Die Regierungsgegner in Thailand sprechen vom „entscheidenden Kampf“. Nach
       der Absetzung von Regierungschefin Yingluck sehen sie sich dem Sieg nahe.
       
   DIR Krise in Thailand: Minister wird Übergangspremier
       
       Das Verfassungsgericht hat die Ministerpräsidentin ihres Amtes enthoben.
       Auch Kabinettsmitglieder gehen. Ihr bisheriger Stellvertreter übernimmt bis
       zu den Neuwahlen.