URI: 
       # taz.de -- Kommentar Grubenunglück in der Türkei: Erdogans Tote
       
       > Die türkischen Gewerkschaften nennen das Grubenunglück ein „Verbrechen“
       > der AKP-Regierung. Ihre Kritik ist berechtigt.
       
   IMG Bild: Ministerpräsident Erdogan am Unglücksort Soma.
       
       Kein Unglück, sondern ein „Verbrechen“. So ist eine Pressemitteilung der
       türkischen Gewerkschaft für Transport von gestern überschrieben – und mit
       ihrer Meinung über die [1][Tragödie in Soma] sind die Transportarbeiter
       nicht allein.
       
       Der linke Gewerkschaftsverband DISK sprach von einem Massaker, in Ankara
       machten Tausende Studenten die Regierung dafür verantwortlich und
       versuchten, von der Uni zum Energieministerium zu ziehen.
       
       Kein Zweifel, die Kritik ist berechtigt. Türkische Bergwerke gelten schon
       lange als Todesfallen, aber seit viele Gruben unter der AKP auch noch
       privatisiert wurden, haben sich die Arbeitsbedingungen dort oft noch
       verschlechtert. Durchführbar ist das zumeist nur mit rechtlosen
       Leiharbeitern, die über Subunternehmer in die Bergwerke gebracht werden und
       die sich wegen ihres unsicheren Status kaum trauen, mangelnde
       Sicherheitsstandards anzuprangern.
       
       Die Türkei hat unter Ministerpräsident Erdogans Regierung in den letzten
       zwölf Jahren einen erstaunlichen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt; aber
       dieser hat, wie besonders krass in Soma zu sehen ist, seinen Preis. In
       vielen Branchen sind die Arbeitsbedingungen brutal. Nicht nur im Bergbau,
       auch auf den Schiffswerften am Marmarameer, auf den unzähligen Baustellen,
       in der Textilindustrie und auf den Baumwollfeldern ruinieren Arbeiter Jahr
       für Jahr ihre Gesundheit oder lassen gar ihr Leben. Allein im Jahr 2013
       sollen bei Arbeitsunfällen 1.235 Menschen umgekommen sein.
       
       Erdogan fährt einen knallharten neoliberalen Wirtschaftskurs,
       Gewerkschaften sind für ihn allenfalls ein lästiger Störfaktor. Sie werden
       unter der AKP-Regierung behindert, wo es nur geht, sichtbar für alle nicht
       nur am 1. Mai, sondern auch in einer katastrophalen Gesetzgebung.
       
       Wieder einmal gehen die Erdogan-Kritiker jetzt auf die Straße, um gegen
       diese skrupellose Politik zu protestieren; und wieder einmal wird ihnen der
       andere Teil der türkischen Gesellschaft – das sind diejenigen, die Erdogan
       bedingungslos unterstützen – gegenüberstehen.
       
       In gut zwei Monaten will sich der Regierungschef zum neuen Präsidenten der
       Türkei wählen lassen. Kritik an seiner Regierung ist deswegen nicht
       vorgesehen. Die Spannungen im Land nehmen weiter zu, niemand hier weiß
       mehr, was am nächsten Tag passiert.
       
       14 May 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-dem-Grubenunfall-in-der-Tuerkei/!138467/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Soma
   DIR Bergwerk
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Soma
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Bergbau
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trauer im türkischen Soma: Für eine Handvoll Kohle
       
       Soma lebt vom Bergbau. Nach dem Unglück kritisieren viele Angehörige der
       Minenopfer die mangelnde Sicherheit. Ein Besuch in einer trauernden Stadt.
       
   DIR Neue Vorwürfe gegen Erdogan: Handgreiflich und antisemitisch?
       
       „Was fliehst du, Israel-Samen?“ So soll der türkische Ministerpräsdent
       Erdogan einen Demonstranten angeblafft haben.
       
   DIR Kommentar Türkei Grubenunglück: Eine neue Dimension der Wut
       
       Die Ereignisse in der Türkei hätten andere Regierungschefs längst zum
       Rücktritt gebracht. Nicht so Erdogan. Der wird immer wütender.
       
   DIR Grubenkatastrophe in der Türkei: Tränengas gegen Trauernde
       
       Nach dem Zechenunfall in Soma schwanken die Menschen zwischen Trauer und
       Wut. Angehörige gehen von vielen Hundert Toten aus.
       
   DIR Kommentar Bergbau-Katastrophe: Der schwarze Tod
       
       Erdogan hat Recht: Die Katastrophe von Soma war ein gewöhnlicher
       Arbeitsunfall. Denn Kohle ist ein Killer. Jedes Jahr sterben Tausende
       Bergleute.
       
   DIR Proteste nach türkischem Grubenunglück: Erdogans Berater prügelt mit
       
       Ministerpräsident Erdogan relativert die Kastastrophe von Soma als
       „gewöhnliche Sache“. Und einer seiner Berater greift Demonstranten an.
       
   DIR Nach dem Grubenunglück in der Türkei: „Kein Unfall – Mord“
       
       Über 240 Kumpel tot, 120 eingeschlossen – das ist der Stand nach dem
       Grubenunfall in Soma. Nun gehen wütende Demonstranten auf die Straße.
       
   DIR Grubenunfall in der Türkei: Profit vor Sicherheit
       
       Das „Unglück“ in Soma war vorhersehbar. Regierung und Bergwerksbetreiber
       hatten einen guten Deal geschlossen. Sicherheitsstandards waren
       zweitrangig.
       
   DIR 200 Tote bei Grubenunglück in der Türkei: Feuer noch nicht unter Kontrolle
       
       Sechs weitere Überlebende des schweren Grubenunglücks in der Türkei konnten
       geborgen werden. Noch immer werden Hunderte Kumpel unter Tage vermisst.
       
   DIR Bergwerksunglück in der Türkei: Tote und Vermisste
       
       Bei einem Bergwerksunglück in der Türkei gibt es Tote und Verletzte.
       Rettungskräfte suchen nach mehr als 200 vermissten Arbeitern.