URI: 
       # taz.de -- Kolumne Cannes Cannes: Strauss-Kahn nur online
       
       > Bei den 67. Filmfestspielen von Cannes werden im Wettbewerb vor allem
       > Filme von bewährten Regisseuren zu sehen sein. Keine überraschende
       > Auswahl.
       
   IMG Bild: Ganz gediegen in Cannes
       
       Als ich mich am Dienstagvormittag auf den Weg zum Palais du Festival mache,
       strahlt die Sonne über Cannes. Ich passiere die Markthalle, in der
       Fischabteilung wird ein Moränen-ähnliches Tier angeboten, das Furcht
       einflößt, obwohl es tot ist. Andere Fische schauen aus, als kämen sie aus
       vielen Kilometern Meerestiefe, rötliche Wesen mit Stacheln und
       panzerartigen Körperteilen. Eine Dorade soll 17 Euro kosten. Oder habe ich
       mich verguckt?
       
       Im Keller des Palais hole ich mir meine Akkreditierung ab. Wie immer ist es
       die rosafarbene, ohne gelben Punkt; im Klassensystem von Cannes sichert mir
       das einige Privilegien und verwehrt mir andere. So genieße ich den Vorteil,
       nicht allzu lange in Schlangen stehen zu müssen, bevor ich ins Kino komme,
       aber wollte ich mir eine Pressekonferenz, an der Stars oder renommierte
       Regisseure teilnehmen, live ansehen, müsste ich mich mehrere Stunden vorher
       vor der entsprechenden Saaltür einfinden, und auch das würde vermutlich
       nichts nutzen, da bessergestellte Festivalbesucher vor mir Zugang hätten.
       
       Zum rosafarbenen Ausweis gibt es die Festivaltasche, in diesem Jahr ist sie
       aus cremefarbenem, glänzendem Plastik, darin befinden sich der Katalog und
       dem Festival gewidmete Sonderseiten von Le Monde. David Cronenberg gibt der
       Zeitung ein Interview, die Überschrift lautet „Je ne déteste pas
       Hollywood“, „Ich verachte Hollywood nicht“, und das Foto dazu zeigt einen
       alten Mann mit weißen Bartstoppeln und Augenbrauen in herrlich skeptischer
       Schräglage.
       
       Cronenbergs neuer Spielfilm „Maps to the Stars“, eine Satire, handelt von
       einer Familie, die in Los Angeles lebt und in der Filmindustrie arbeitet.
       Er läuft im Wettbewerb der 67. Filmfestspiele von Cannes, die am
       Mittwochabend mit dem Biopic „Grace de Monaco“ von Olivier Dahan eröffnet
       wurde. Dass Thierry Frémaux, der künstlerische Leiter, eine überraschende
       Auswahl zusammengestellt hätte, lässt sich nicht behaupten.
       
       ## Loach, Assayas, Egoya und Leigh
       
       Zu sehen sind vor allem Filme von Regisseuren, die wie Cronenberg seit
       langer Zeit etabliert sind und schon oft an der Croisette zu Gast waren.
       Etwa Ken Loach und Olivier Assayas, Atom Egoyan und Mike Leigh, Nuri Bilge
       Ceylan und die Brüder Dardenne. Auch der 83 Jahre alte Jean-Luc Godard,
       dessen „Film Socialisme“ 2010 in der Nebenreihe „Un certain régard“ lief,
       ist mit „Adieu au langage“ im Wettbewerb vertreten. Xavier Dolan aus Kanada
       stellt „Mommy“ vor; er ist zwar erst 25 Jahre alt, aber kein Neuling, da er
       schon mehrmals in Cannes und in Venedig zu Gast war.
       
       Zwei der insgesamt 18 Filme im Wettbewerb stammen von Regisseurinnen:
       „Futatsume no mado“ („Still the Water“) von Naomi Kawase und „Le
       meraviglie“ („The Wonders“) von Alice Rohrwacher.
       
       Eine so gediegene Auswahl wie diese vermittelt den Eindruck, auf der
       sicheren Seite zu sein, sie birgt aber auch das Risiko, dass gerade die
       Solidität ermüdet. Wer es erratischer mag, wird möglicherweise in den
       Nebenreihen fündig – oder er schaut gleich ins Netz. Vincent Maraval vom
       Weltvertrieb Wild Bunch hat angekündigt, dass „Welcome to New York“, der
       neue Film des Regie-Haudegens Abel Ferrara, während des Festivals über
       diverse Streaming-Portale online zugänglich gemacht werden soll.
       
       „Welcome to New York“ handelt von Dominique Strauss-Kahn und von dem
       sexuellen Übergriff, dessen er sich im Frühjahr 2011 in einem New Yorker
       Hotel schuldig gemacht haben soll. Gérard Depardieu spielt die Hauptrolle.
       Als Strauss-Kahn vor drei Jahren verhaftet wurde, zog dies in den
       französischen Medien enorm viel Aufmerksamkeit auf sich; die
       Filmfestspiele, die zeitgleich stattfanden, gerieten darüber ein wenig ins
       Abseits der Wahrnehmung. Mal sehen, wie sich die Aufmerksamkeit in diesem
       Jahr verteilt.
       
       14 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Kino
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Roman
   DIR Ulrich Seidl
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR taz.gazete
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Jean-Luc Godard
   DIR Lars von Trier
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinofilm von Nuri Bilge Ceylan: Der Ort spricht mit
       
       „Winterschlaf“ bietet Einblicke in die Gedanken und Gefühle eines Mannes,
       der im kalten Kappadokien um seinen sozialen Status kämpft.
       
   DIR David Cronenbergs Romandebüt: Quellen der Lust
       
       Filmregisseur David Cronenberg hat seinen ersten Roman geschrieben.
       Entstanden ist ein Werk, das sich zur Liebe von Dysfunktionen bekennt.
       
   DIR Filmfestspiele in Venedig: Nacktputzen und Klobrillen auslecken
       
       Ulrich Seidl zeigt in Venedig seinen neuen Film „Im Keller“. Sadomaso auf
       Augenhöhe und andere österreichische Kellergeschichten.
       
   DIR „Jimmy’s Hall“ von Ken Loach: Religiöser Fanatismus in Irland
       
       Im Mittelpunkt von Loachs neuem Film „Jimmy’s Hall“ steht ein Gemeindesaal.
       Dort treffen im Irland der 30er Jahre Lebenslust und Katholizismus
       aufeinander.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Der Stamm der Kokosnussköpfe
       
       „Jauja“ heißt der neue Film des Argentiniers Lisandro Alonso. Der Titel ist
       der Name eines mythischen Orts, an dem jedermann zu Reichtum kommt.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Helmut Berger ist wieder da
       
       Bertrand Bonello hat eine Dekade von Yves Saint Laurents Leben verfilmt.
       Aber nicht alle wollen dem Couturier beim Cruisen zusehen.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Große Abwesende
       
       Bei der Ehrung für Alain Resnais wird die Bühne gekapert. Und Céline
       Sciammas eröffnet die Quinzaine mit dem Banlieu-Film „Bande de filles“.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Niedergemähte Schamhaare
       
       „Timbuktu“ ist der lakonische Wettbewerbsbeitrag des mauretanischen
       Regisseurs Abderrahmane Sissako. Ihm wäre eine Auszeichnung zu wünschen.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Grace – von hinten oder gerahmt
       
       „Grace of Monaco“ von Olivier Dahan widmet sich recht bemüht dem Hochadel.
       Das Schicksal der Frau bleibt auf Boulevard-Niveau.
       
   DIR Wettbewerbsfilme in Cannes: Viel Europa, wenig Frauen
       
       1.800 Einreichungen gab es für die Festspiele in Cannes, 18 Filme treten im
       Wettbewerb an. Von Leach bis Godard sind große Namen dabei – allerdings
       kein deutscher.
       
   DIR Filmfestival von Cannes: Der Trickster ist wieder willkommen
       
       Thierry Frémaux, Direktor des Filmfestivals von Cannes, würde den in
       Ungnade gefallenen Lars von Trier gerne wieder an der Croisette begrüßen.