URI: 
       # taz.de -- Onlinewahlkampf der AfD: Korrekt unsexy
       
       > Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die
       > Parteien während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die
       > AfD.
       
   IMG Bild: Extrem unsauber, extrem unkorrekt: Thor-Steinar-Nazis plakatieren für die AfD.
       
       ## Die Parteiseite
       
       Sauber, aufgeräumt, korrekt – das Bild, das die Alternative für Deutschland
       von sich vermitteln will, zeigt sich bei einem Blick auf ihre [1][Website].
       Nicht die schlechteste Idee, schließlich hätte man sich ja auch für
       altbacken, wirr und unsexy entscheiden können. Na gut, unsexy ist die weiß
       unterlegte Seite dennoch, aber sonst ist das Bild sehr ordentlich.
       
       Unter einem Menü, das alle relevanten Punkte übersichtlich sortiert, kommt
       der obligatorische Header mit sich abwechselnden Bildern, die allerdings
       nicht zu weiterführenden Seiten verlinken. Das ist zwar ungewohnt,
       verleitet aber dazu, sich nicht sofort in Kleinigkeiten zu verlieren.
       
       Der Europawahlkampf steht dabei im Mittelpunkt. Kandidaten, Argumente,
       Materialien und Programm sind unmittelbar zu finden. Letzeres hält sogar
       eine Überraschung parat: Denn das Wahlprogramm gibt es auch auf
       [2][Englisch]. Wen allerdings die Parole „Courage to Stand Up for Germany“
       ansprechen soll, wird wohl nur die Partei selbst wissen. Oder gibt es eine
       Szene der Anti-Britten mit positivem Deutschlandbezug?
       
       Omnipräsent auf der Seite der Professorenpartei sind Spendenaufrufe, die
       unter dem Stichwort „Geldbombe“ um die Almosen der A13-Gehälter-Bezieher
       (W1-W3) buhlen. Und es funktioniert: in vier Tagen kamen bei der Aktion
       über 150.000 Euro zusammen.
       
       Ein Link in der Seitenspalte führt außerdem zum [3][Fanshop] der Partei.
       „Vermissen sie auch die guten alten Glühbirnen?“ wird hier gefragt, um
       sogleich die Antwort gegen den „EU-Verordnungswahn“ parat zu haben. Als
       Topseller werden zehn 40W-Glühbirnen für 9,99 Euro feil geboten.
       
       ## 
       
       Mit über 105.000 „Gefällt mir“-Angaben bei [4][Facebook] läuft die Partei
       ihren etablierten Konkurrentinnen den Rang ab. Euro-Spitzenkandidat Lucke
       sieht das als Beweis dafür, dass es sich bei der AfD „eben nicht um eine
       verstaubte Altherren- und Professorenpartei handelt“. Tatsächlich ist die
       Partei laut Eigendarstellung eine der jüngsten des Landes, doch mit 50,9
       Jahren im Schnitt liegt sie sehr nah am Durchschnittsalter deutscher
       Hochschullehrer – und auch nur zehn Jahre über dem Durchschnittswert der
       Facebook-User.
       
       Mit drei bis vier Posts am Tag bewegt man sich in einem erträglichen
       Rahmen; innovative Ideen fehlen dagegen gänzlich. Eigenwerbung, Zitate,
       Presseberichte, Terminankündigungen – alles so erwartbar wie einschläfernd.
       
       Die Mär der jugendlichen Partei löst sich beim Blick auf den
       [5][Twitter-Kanal] der AfD dann gänzlich in Luft auf. Beim [6][deutlich
       jugendlicheren Netzwerk] rangiert die AfD mit weniger als 9.000 Followern
       im Parteienvergleich weit unten – Spitzenreiter sind hier die Piraten mit
       125.000 Followern. Tatsächlich liefert die AfD auch keine Grund, wieso man
       ihren Kanal abonnieren sollte. Der optische Eindruck schreckt ab, die drei
       Wahlplakte im Header wirken gänzlich verloren. Inhaltlich orientiert man
       sich an Facebook. Kommunikation mit anderen Twitter-Nutzern: Fehlanzeige.
       
       ## 
       
       Spitzenkandidat für die Europawahl ist, wie schon zur Bundestagswahl, Bernd
       Lucke. Obwohl der Ökonom beim Erfurter Parteitag im März [7][damit
       gescheitert war], das bisherige Vorstandsmodell mit drei gleichberechtigten
       Sprechern zugunsten einer von ihm besetzten neunköpfigen Parteiführung
       umzugestalten („Ermächtigungsgesetz“), ist Lucke dennoch der gefühlte
       Parteivorsitzende. In der öffentlichen Wahrnehmung ist er neben Hans-Olaf
       Henkel, der auf Platz zwei kandidiert, das einzige bekannte Gesicht der
       Partei.
       
       Auf der AfD-Startseite sucht man sein Konterfei aber ebenso vergebens, wie
       im Wahlkampfspot. Eine eigene Website hat Lucke nicht, auf Facebook
       existiert lediglich eine Art [8][Fanseite], die in der dritten Person von
       „dem AfD-Sprecher“ schreibt. [9][Luckes Twitter-Kanal] ist seit September
       vergangenes Jahres tot.
       
       Seinen Wahlkampf betreibt der Sprecher auf die altbackene Weise, mit
       Auftritten auf Marktplätzen und Wahlplakaten. Einen Punkt in Sachen
       Kreativität gibt’s dennoch. Weil auch in Luckes Heimatort Winsen Plakate
       der Partei zerstört wurden, nehmen Mitglieder seiner Familie die 40 noch
       unbeschädigten Plakate jeden Abend ab und [10][hängen sie am nächsten
       Morgen wieder auf]. Süß.
       
       ## 
       
       Die kleinen AfDler der Jungen Alternative versuchen ihre Mutterpartei nach
       Kräften zu unterstützen. Jugendlich forsch wird auf Facebook gephotoshopt
       was das Zeug hält. Es werden [11][sexistische Plakate] präsentiert, man
       gibt sich als [12][Law-and-order-Verfechter mit der Neigung zur
       Selbstjustiz] oder als [13][Polizistenfreund im Kampf gegen die
       Linksextremen]. Die kleinen Radaubrüder setzen auf Inhalte und
       positionieren sich damit am ganz rechten Rand der Gesellschaft. Ganz im
       Gegenteil zur AfD wird hier nicht verschleiert, woher der Wind weht.
       
       ## 
       
       Die AfD als Partei der Jammerlappen: „Ständig werden unsere Veranstaltungen
       gestört und viele unserer Plakate zerstört“, beklagen sich die Rechten, die
       ebenfalls [14][wenig zimperlich] mit ihren vermeintlichen [15][Gegnern
       umgehen]. Dass die politischen Mitbewerber „offensichtlich keine andere
       Möglichkeit sehen, sich mit uns und unseren Themen auseinander zu setzen“,
       wie es die AfD behauptet, ist derweil eine steile These. Bei einem Blick
       auf ein im Netz weit verbreitetes Bild, kann man sich auch vorstellen, dass
       einige Engagierte einfach keine Lust darauf haben, sich mit den
       Wahlkampfhelfern der AfD argumentativ auszutauschen.
       
       Oder wer glaubt, dass mit den beiden Thor-Steinar-tragenden Glatzköpfe, die
       in Pirna AfD-Plakate befestigen, eine ernsthafte Diskussion möglich wäre?
       
       ## 
       
       Die AfD ist bemüht, sich als seriöse Partei zu präsentieren und informiert
       über die gängigen Kanäle in solider Aufmachung ebenso sachlich wie
       langweilig. Der Mut zu technischen Spielereien, zu Kommunikation mit den
       Anhängern, zum Zuspitzen fehlt, vermutlich um Fallstricke zu vermeiden.
       Denn sowohl einige Parteianhänger als auch der eigene Nachwuchs bieten
       immer wieder genug Stoff, um das von der Parteiführung gewünschte Image als
       gemäßigte Intelektuellenpartei zu untergraben. Das zentrale
       Online-Wahlkampfmotto lautet daher wohl: Wer wenig sagt, sagt wenig
       falsches.
       
       16 May 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.alternativefuer.de
   DIR [2] http://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/2014/04/AfD-Manifesto-for-Europe-summary.pdf
   DIR [3] http://www.mir-geht-ein-licht-auf.de/
   DIR [4] http://www.facebook.com/alternativefuer.de
   DIR [5] http://twitter.com/AfD_Bund
   DIR [6] http://www.futurebiz.de/artikel/demografie-sozialer-netzwerke-50-der-nutzer-sind-zwischen-25-44-jahren-alt/
   DIR [7] /AfD-vor-der-Europawahl/!135374/
   DIR [8] http://www.facebook.com/luckebernd
   DIR [9] http://twitter.com/BerndLucke
   DIR [10] http://www.facebook.com/alternativefuer.de/posts/746130155417326?stream_ref=10
   DIR [11] /AfD-Nachwuchs-gegen-Feminismus/!137136/
   DIR [12] http://www.facebook.com/jafuer.de/photos/a.131308147059728.1073741828.109330799257463/235016163355592/?type=1&relevant_count=1
   DIR [13] http://www.facebook.com/jafuer.de/photos/a.131308147059728.1073741828.109330799257463/232659906924551/?type=1&relevant_count=1
   DIR [14] /AfD-Veranstaltung-in-Bremen/!137680/
   DIR [15] http://www.netz-gegen-nazis.de/dokument/13052014-presseschau-9449#news-2
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR Wahlkampf
   DIR Rechtspopulismus
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
   DIR Oberlausitz
   DIR Onlinewahlkampf
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR SPD
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR FDP
   DIR Grüne
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorsitzender der „Jungen Alternative“: Der ängstliche Rebell
       
       Erst kurz ist Philipp Ritz Vorsitzender der AfD-Jugend. Mit Antifeminismus
       machte er Schlagzeilen. „Aufmerksamkeit ist Aufmerksamkeit“, sagt er kühl.
       
   DIR AfD-Kandidatin Beatrix von Storch: Die Überzeugte
       
       Nein zu Abtreibungen und zum Genderwahn, nein zum Euro. Frau von Storch hat
       klare Haltungen. Nun wird die AfDlerin wohl ins EU-Parlament gewählt.
       
   DIR Onlinewahlkampf der Linkspartei: Viele Sprachen, wenige Farben
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Letzter Teil: die
       Linkspartei.
       
   DIR In der Hochburg der AfD: Frust in der Oberlausitz
       
       8,2 Prozent bei der letzten Bundestagswahl. Nirgendwo ist die Alternative
       für Deutschland so beliebt wie im Landkreis Görlitz. Ein Besuch.
       
   DIR Onlinewahlkampf der CDU: Aalglatte Halbglatzen
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die CDU.
       
   DIR Prügelei mit der AfD: Wahlkampf bis aufs Messer
       
       In Magdeburg sollen AfD-Anhänger von Linken angegriffen worden sein. Oder
       war es umgekehrt? Die Polizei stellt sich auf die Seite der Partei.
       
   DIR Onlinewahlkampf der SPD: Bett-Selfies und Faltspiele
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die SPD.
       
   DIR Verfänglicher Facebook-Post: Justiz ermittelt gegen AfD-Jugend
       
       Selbstjustiz sei die neue Polizei, postete die Jugendorganisation der AfD
       auf Facebook. Nun wird geprüft, ob eine Straftat vorliegt.
       
   DIR Onlinewahlkampf der FDP: Zu sexy für Facebook
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die FDP.
       
   DIR Onlinewahlkampf der Grünen: Die Klischees blühen
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die Grünen.
       
   DIR TV-Spots zur Europawahl (2/3): Bibeltreuer Weltraumaufzug
       
       Mit Gottes Segen, aber ohne Essen: Das Mittelmaß der Wahlwerbung in unserer
       absolut objektiven und sachlichen Kurzkritik.
       
   DIR AfD-Programmatik zur Europawahl: Liberale Mimikry
       
       Bernd Lucke und Hans-Olaf Henkel erscheinen ganz bürgerlich.
       Politikwissenschaftler aber sehen die AfD eher am rechten Rand.
       
   DIR Die AfD und die Öffentlichkeit: Protestpartei schmeißt Presse raus
       
       Bei einem Wahlkampftermin in Bremen bleibt die „Alternative für
       Deutschland“ lieber unter sich: JournalistInnen werden aus dem Saal
       geworfen.