URI: 
       # taz.de -- Manfred Stolpe über Alltag und Politik: „Warum sollte ich Angst haben?“
       
       > Der ehemalige SPD-Ministerpräsident Brandenburgs erkrankte 2004 an Krebs.
       > Heute geht es ihm „besser, als in manchen Zeitungen steht“, sagt er.
       
   IMG Bild: Manfred Stolpe: „Der Ministerpräsident hat kein Wochenende. Ob man davon krank werden muss, weiß ich nicht.“
       
       sonntaz: Herr Stolpe, warum regiert die SPD in Brandenburg seit 1990? 
       
       Manfred Stolpe: Weil die Leute das Gefühl haben, dass die Sozialdemokraten
       sie verstehen. Es gibt eine Art Urvertrauen zur SPD in Brandenburg.
       
       Warum hier und sonst nicht im Osten? 
       
       In Mecklenburg-Vorpommern und Berlin ist die SPD ja auch erfolgreich – auch
       wenn in Berlin einige beleidigt sind, wenn man sie zum Osten zählt.
       
       Matthias Platzeck war wie Sie elf Jahre lang Ministerpräsident in Potsdam.
       Er ist aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Macht dieses Amt krank? 
       
       Es fordert jedenfalls viel. Ich hatte eine Siebentagewoche. Die Menschen
       wollen den Ministerpräsidenten treffen, sie wollen ihm ihr Herz
       ausschütten. Der Ministerpräsident hat kein Wochenende. Ob man davon krank
       werden muss, weiß ich nicht. Aber gesund ist eine 75-Stunden-Woche eher
       nicht.
       
       Sie sind an Krebs erkrankt. Wie geht es Ihnen? 
       
       Besser, als es in manchen Zeitungen steht. Ein Journalist hat geschrieben,
       dass mein Ende nah ist. So ist es nicht.
       
       Welche Behandlung läuft jetzt? 
       
       Wieder eine Bestrahlung. Es gibt zwei kleinere Metastasen.
       
       Haben Sie Angst? 
       
       Nein, Angst hatte ich noch nicht mal vor bösen Hunden.
       
       Warum haben Sie keine? 
       
       Warum sollte ich? Meine Mutter, die gläubig war, hat mich für mein Leben
       geprägt.
       
       Haben Sie also Gottvertrauen? 
       
       Das würden Kirchenleute so beschreiben. Ich suche lieber Worte, die nicht
       so fromm klingen.
       
       Sie sind 2004 erstmals an Krebs erkrankt. War es eine Kränkung, dass Ihr
       Körper nicht funktionierte, wie er sollte? 
       
       Es passte damals nicht so besonders. Es kam bei einer Routineuntersuchung
       heraus. Ich war Bundesverkehrsminister. Es war die Zeit, als die Lkw-Maut
       eingeführt werden sollte und ich bundesweit kritisiert wurde.
       
       Weil das Toll-Collect-System nicht funktionierte. 
       
       Es gab technische Schwierigkeiten, das passiert manchmal bei Großprojekten.
       Ich wusste aber: Ich muss noch ein knappes Jahr durchhalten, dann klappt
       alles. Es wird zwar keine Siegesmeldungen auf den Titelseiten der Zeitungen
       geben, eher eine Meldung auf Seite 5. Aber wenn wir das schaffen, sind das
       fünf Milliarden Euro Einnahmen jedes Jahr für den Staat.
       
       Sie haben die Krebsbehandlung damals aufgeschoben. War es das wert? 
       
       Wenn Sie im Geschirr stehen, müssen Sie auch laufen. Hätte ich aufgehört,
       wäre ich immer der Versager gewesen. Und das Projekt Lkw-Maut wäre mit
       meinem Rücktritt wohl gestorben.
       
       Matthias Platzeck hat viel Zuspruch und Verständnis geerntet, als er
       zurücktrat. 
       
       Ja, ich hatte aber doch keine Schmerzen.
       
       Hätten Sie sich sonst anders verhalten? 
       
       Vielleicht. Die Ärzte sagten damals: Wir müssen das sofort operieren. Ich
       habe gesagt: Sofort ist auch noch in ein paar Monaten. In dieser Zeit haben
       sich die Metastasen entwickelt. Erst im Darm, später dann in der Lunge, der
       Leber, den Nebennieren, jetzt wieder in der Lunge. Die Metastasen tauchen
       unter, verschwinden und erscheinen wieder, wo sie niemand vermutet hätte.
       Krebs ist wie ein Schläfer.
       
       Haben Sie bereut, 2004 die Operation verschoben zu haben? 
       
       Nein.
       
       Die Essayistin Susan Sontag ist in den siebziger Jahren an Krebs erkrankt.
       Sie hat damals in „Krankheit als Metapher“ geschrieben, dass Krebs bei ihr
       das Gefühl auslöste, dass sie „der eigene Körper verraten habe“. Und sie
       hat sich gefragt: „Warum gerade ich?“ Fragen Sie sich das auch? 
       
       Nein. Es gibt ja Hunderttausende, die diese Krankheit haben. Wenn Sie
       selbst Krebs haben, sind Sie überrascht, wie viele dieses Schicksal teilen.
       
       Sontag schrieb weiter, dass Krebs ein „heimlicher Skandal“ sei, den „man
       verbergen wolle“, wie etwas Peinliches. Kennen Sie das? 
       
       So nicht. Nach Veranstaltungen kommt es vor, dass Leute mit mir sprechen
       wollen. Die drängen sich nicht vor, sie warten, weil sie der Letzte sein
       wollen. Die möchten dann mit mir über Krebs reden, ihre eigene Krankheit.
       
       Ist es also nicht peinlich, über Krebs zu reden? 
       
       Nein. Vor zehn Jahren war es eher so, dass diese Diagnose wie ein
       Todesurteil war. Wer betroffen war, konnte durchaus befürchten, dass viele
       auf Distanz zu ihm gehen, deshalb haben manche den Krebs lieber
       verschwiegen. Das hat sich verändert. Die Fähigkeit der Medizin, Metastasen
       zu entdecken, ist unglaublich ausgereift. Manche Spezialisten sagen: Wir
       erkennen zu viel. Wir machen Eingriffe, die nicht nötig sind. Die
       medizinische Diagnostik und auch der Fakt, dass man darüber mehr redet als
       früher, hat das Peinliche verdrängt.
       
       Kennen Sie einen Witz über Krebs? 
       
       Ich kann mir Witze nicht merken.
       
       Hilft es, über die Krankheit zu reden? 
       
       Ich habe das Gefühl, dass es den Leuten hilft, wenn ich mir Zeit nehme und
       zuhöre.
       
       Wir meinten, ob es Ihnen hilft. 
       
       Meine Ärzte sagen, ich sei ein Sonderfall. So lange krank, dabei so munter.
       
       Ihre Frau ist Ärztin. Hat Ihnen das geholfen? 
       
       Mit einer Ärztin verheiratet zu sein, hilft eigentlich in allen
       Lebenslagen. Und ja, sie hat mich gedrängt, 2004 die Vorsorgeuntersuchung
       zu machen.
       
       Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach ist unheilbar an Krebs erkrankt und
       macht weiter Politik, als wäre nichts gewesen. Warum? 
       
       Wohl aus Pflichtgefühl. Es ist aber auch Ablenkung, ein Weg, um sich nicht
       nur mit der Krankheit zu beschäftigen.
       
       Politiker sind oft süchtig nach öffentlicher Aufmerksamkeit. Heide Simonis,
       die frühere Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, fand die
       Vorstellung, auf der Straße nicht mehr erkannt zu werden, schwer
       erträglich. Kennen Sie das von sich? 
       
       Ich war immer gern der Mann in der zweiten Reihe, vor allem bis 1989.
       
       Da waren Sie Konsistorialpräsident der Evangelischen Kirche und
       Kirchenjurist in der DDR. 
       
       Ich habe mich nicht nach vorne gedrängt, ich musste nicht neben den
       Bischöfen oder vorne auf der Bühne stehen. Als Ministerpräsident ließ sich
       das dann nicht vermeiden.
       
       Sie standen also unwillig im Rampenlicht? 
       
       Unwillig, nein. Das gehörte ja zum Geschäft. Aber den Impuls: Wo ist die
       Kamera? Wo sind die Fotografen? – den hatte ich nicht. An das Gefühl –
       Wisst ihr alle, wer ich bin? – kann ich mich nicht erinnern.
       
       Kennen Sie die Sucht nach Aufmerksamkeit von Kollegen? 
       
       Ich kenne Politiker, die sehr glücklich waren, wenn sie auf der Straße
       erkannt und auch noch mit dem richtigen Namen angeredet wurden. Zu mir sind
       etliche Male Leute gekommen und haben gesagt: Schön, dass Sie bei uns sind,
       Herr Biedenkopf.
       
       Waren Sie beleidigt? 
       
       Nein, verwundert.
       
       Ist die Sucht nach Rampenlicht eher typisch für westdeutsche Politiker? 
       
       Ich wäre da vorsichtig. Aber in einer demokratischen
       Wettbewerbsgesellschaft muss man öffentlich zeigen, dass man sich
       durchsetzen kann. Wir aus dem Osten wollten lieber nicht auffallen und
       trotzdem dranbleiben. Mein Motto war: Unauffällig sein, aber immer wissen,
       worauf es ankommt. Da war es schädlich, allzu deutlich im Vordergrund zu
       stehen.
       
       Sie werden jetzt 78 Jahre alt. Was bleibt von Ihnen, politisch? 
       
       Ich habe immer versucht, für die Menschen Verbesserungen zu erreichen. Ich
       war seit den siebziger Jahren Verhandlungsführer für die Evangelischen
       Kirchen gegenüber dem DDR-Staat und habe das in dieser Funktion versucht.
       
       Später waren Sie der „Ministerpräsident mit Stasikontakten“. Verletzt Sie
       das noch? 
       
       Ich habe immer gesagt, dass ich auch mit der Stasi geredet habe. Das ging
       nicht anders. Dem Spiegel bin ich nach wie vor ein wenig gram. Dem habe ich
       1992 mein Buch „Schwieriger Aufbruch“ zum Vorabdruck gegeben, und der
       Spiegel hat, mit meinem eigenen Text, daraus den Vorwurf der Stasi-Nähe
       konstruiert. Aber ich habe ja gegen die Angriffe vor dem
       Bundesverfassungsgericht Recht bekommen. Und alle Bischöfe haben mich
       verteidigt und gesagt: Er war unser Mann, er musste das machen, also auch
       mit der Stasi reden.
       
       Fühlen Sie sich im Westen unverstanden? 
       
       In Stuttgart, Düsseldorf oder Hamburg musste man sich nicht mit Details der
       DDR beschäftigen. Was sich dort eingeprägt hat, waren die Schreckensbilder
       des Überwachungsstaates DDR. Es gab aber auch ein normales Leben, Familien,
       Freundschaften Zuverlässigkeitserfahrungen. Im Westen existiert oft nur das
       Bild von der DDR als großem Stasiknast.
       
       Macht Sie das noch wütend? 
       
       Ich diskutiere gerne darüber. Eben um zu zeigen, dass das Leben in der DDR
       ein paar Seiten mehr hatte.
       
       Marianne Birthler, 1990 bis 1992 Ihre Bildungsministerin, später Chefin der
       Stasiunterlagen-Behörde, warf Ihnen vor, in Brandenburg zu schnell ein
       Versöhnungsprojekt mit den Ex-DDR-Eliten betrieben zu haben. 
       
       Marianne Birthler war schon immer rigoroser und kompromissloser, auch vor
       1989. Ich habe das schon in der DDR anders gesehen: Meine politische
       Schlüsselerfahrung war 1953, als sowjetische Panzer den Aufstand in den
       Tagen um den 17. Juni niederschlugen. Es war die Erfahrung: Wenn die Panzer
       rollen, haben wir gar keine Chance. Deswegen müssen wir die Zuspitzung
       vermeiden. Das war meine Haltung bis 1990.
       
       Und danach? 
       
       Ich hatte das Gefühl: Es ist sinnlos, jetzt zu hetzen. Wir werden
       strafrechtlich relevanten Vorkommnissen nachgehen, aber sonst allen eine
       Chance geben, mitzugehen. Warum denn ausgrenzen? Das war der sogenannte
       Brandenburger Weg, der als „kleine DDR“ oder „sozialistische Wärmestube“
       kritisiert wurde.
       
       Brandenburg hat ein mieses Image. Vielen gilt es als das dumpfe Land um
       Berlin und kurz vor Polen. 
       
       Das ist Meinungsmache, die aus Teilen der Berliner Politik kommt. Da sitzen
       die Vorurteile gegen die „sozialistische Wärmestube“ tief. Die
       Brandenburger haben schon Selbstvertrauen, aber sie tragen es nicht vor
       sich her. Die Leute gehen nicht geduckt. Aber ihnen fehlt die Gabe, positiv
       auf sich aufmerksam zu machen. Dabei sprechen die Zahlen für sich.
       Brandenburg steht wirtschaftlich unter den östlichen Bundesländern mit am
       besten da.
       
       Haben Sie vor 1989 Fehler gemacht? 
       
       Eigentlich nur einen. Ich hätte zu den Kontakten mit der Stasi mehr Leute
       in der Kirche einweihen müssen. Dem damaligen Bischof Gottfried Forck habe
       ich zum Beispiel bei Weitem nicht alles erzählt, was ich erlebt und gewusst
       habe. Forck redete Klartext, deshalb fürchtete ihn der SED-Staat. Ich
       dachte damals, dass er diese klare Rede verlieren könnte, wenn ich ihn mit
       allen Untiefen und Schleichwegen vertraut gemacht hätte. Später hat Forck
       mir gesagt, dass er mir das übel genommen habe. Denn er hätte sich mit
       Freuden dekonspiriert.
       
       Wie erklären Sie Ihren Enkeln Ihre Rolle in der DDR und in der Wendezeit? 
       
       Beide sind im neuen Jahrtausend geboren, für die ist die Römerzeit im
       Moment interessanter als die DDR. Ich werde ihnen das nicht von mir aus
       erklären. Die beiden müssen Fragen an mich haben. Die DDR ist für sie ganz
       weit weg.
       
       Was wären Sie geworden, wenn Sie 1989/90 nicht Politiker geworden wären? 
       
       Ich wollte gar nicht in die Politik. Ich war 1989 Verwaltungschef der
       Kirchen. Damals ging es um die Vereinigung der Ost- und der Westkirche. Das
       war schwierig, etwa bei der Militärseelsorge, die im Westen anerkannt war
       und im Osten total abgelehnt wurde. Oder bei der Kirchensteuer, die es im
       Westen gab und im Osten nicht. Ich habe damals zwischen Ost- und Westkirche
       vermittelt. Der damalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen,
       Johannes Rau, sagte dann 1990 zu mir: Dich kennt man in Brandenburg, du
       musst bei den Wahlen antreten.
       
       Sind Sie aus Lust oder aus Pflicht Politiker geworden? 
       
       Das habe ich mich noch nie gefragt. Wenn ich eine große Antipathie gehabt
       hätte, hätte ich mich weigern können. Obwohl Johannes Rau es verstand,
       Leute zu kneten. Im Wahlkampf im Herbst 1990 habe ich nicht geglaubt, dass
       die SPD eine Chance hat. Helmut Kohl war ja omnipräsent. Als wir die Wahl
       gewonnen haben, war ich ein kleines bisschen erschrocken.
       
       Ist Pflicht für Sie wichtig? 
       
       Pflicht als Selbstzweck, nein. Mein Empfinden war eher: Man darf nicht
       kneifen.
       
       10 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Brandenburg
   DIR Stasi
   DIR Krebs
   DIR Religion
   DIR DDR
   DIR Nachruf
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Brandenburg
   DIR Rücktritt
   DIR Potsdam
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR SPD-Politiker Manfred Stolpe gestorben: Verteidiger der Ossis
       
       Manfred Stolpe ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Der einstige
       SPD-Ministerpräsident Brandenburgs galt als Verfechter ostdeutscher
       Interessen.
       
   DIR Landtagswahl in Sachsen: Und diese Partei heißt eben CDU
       
       Wie ticken die Sachsen? Warum wählen sie seit 1990 immer wieder „schwarze
       Regierungen“?
       
   DIR CDU-Generalsekretär über seinen Job: „Ich fand mich ganz cool“
       
       CDU-Generalsekretär Peter Tauber möchte seine Partei für Nichtkonservative
       attraktiver machen. Er selbst spielte einst Gitarre in einer Punk-Band.
       
   DIR Brandenburger Landtag: Woidke ist neuer Ministerpräsident
       
       Matthias Platzeck tritt nach elf Jahren aus gesundheitlichen Gründen ab.
       Sein Wunschkandidat Dietmar Woidke wird Nachfolger.
       
   DIR Aus gesundheitlichen Gründen: Matthias Platzeck tritt zurück
       
       Nach seinem leichten Schlaganfall im Juni wird Brandenburgs
       Ministerpräsident sein Amt ab Ende August aufgeben. Sein Nachfolger soll
       Dietmar Woidke werden.
       
   DIR Wiederaufbau Garnisonkirche: Der Traum von Potsdam
       
       Vor allem Hinzugezogene engagieren sich für den Wiederaufbau der
       Garnisonkirche. Mit dem Potsdam der Gegenwart hat dies wenig zu tun.