URI: 
       # taz.de -- Polizeigewalt in Demmin: Koma-Patient will klagen
       
       > Polizisten sollen einen Demonstranten am Rande des NPD- Aufmarschs in
       > Demmin so stark verletzt haben, dass er im künstlichen Koma lag. Er will
       > nun klagen.
       
   IMG Bild: Polizist am 8. Mai in Demmin: Neonazis lobten den Einsatz im Internet.
       
       HAMBURG taz | Der alljährliche Aufmarsch der NPD in Demmin wird ein
       rechtliches Nachspiel haben. Nicht für die Partei, sondern für die Polizei.
       Bei der Räumung einer friedlichen Blockade am 8. Mai sollen Beamte einen
       französischen Demonstranten so schwer [1][niedergeschlagen] haben, das er
       im Krankenhaus ins künstliche Koma versetzt werden musste. „Wir streben
       eine Klage an“, äußert Thomas Wanie, Rechtsanwalt des Betroffen gegenüber
       der taz.
       
       In der vorpommerschen Hansestadt an der Peene marschieren Rechtsextreme
       seit Jahren an dem Gedenktag zum „Ehrendienst“ auf, um an die „Gewaltorgie
       der sowjetischen Besatzungstruppen“ zu erinnern – eine Provokation am Tag
       der Befreiung, mit der die Verbrechen des Nationalsozialismus relativiert
       werden sollen. Mit klassischer Musik und Fackeln liefen in diesem Jahr am
       frühen Abend rund 170 Neonazis vom Bahnhof bis zum Stadthafen.
       Gegendemonstranten hatten zeitgleich 37 Mahnwachen in der
       11.500-Einwohner-Stadt veranstaltet und zudem eine Friedensandacht und
       einen historischen Stadtspaziergang angeboten.
       
       Auf der Route hatten Gegendemonstranten mehrere Blockaden bilden können. An
       einzelnen Blockaden führte die Polizei die Rechtsextremen über den Gehweg
       vorbei, andere Blockaden räumte sie. „Vor den Marschierenden sind
       Polizeieinsatzkräfte gelaufen, die mit einer für unsere Region seltenen
       Härte gegen Demonstranten vorgingen“, sagt Michael Steiger vom Bündnis
       „Vorpommern, Weltoffen, demokratisch, bunt“, in dem seit 2009
       Gewerkschaften und Parteien dem „Fackelaufzug“ entgegentreten. Das
       Internetportal „Mupinfo“, das der NPD-Landtagabgeordnete und -Landesvize
       David Petereit betreibt, lobte den Polizeieinsatz.
       
       Bei der Räumung einer Sitzblockade sollen Polizisten einen jungen
       Franzosen, der Freunde in der Region besucht hatte, angegangen sein.
       Brüllend seien die Beamten auf die Demonstranten zugestürmt und hätten sie
       von der Straße gezogen. Hierbei soll ein Beamter dem Betroffenen die Nase
       zugehalten und einen Finger in der Mund gesteckt haben. Der habe dem
       Polizisten dabei in den Finger gebissen. „Ein normaler
       medizinisch-psychologischer Reflex“ sagt das „Aktionsbündnis 8. Mai
       Demmin“.
       
       Sofort hätten sich aber weitere Beamte auf den jungen Mann gestürzt und ihn
       gefesselt. Als er an einer Wand stand, hätten sie ihm mit den Knien in den
       Rücken und den Brustkorb getreten und auch weiter auf Rücken und Kopf
       eingeschlagen, als er bereits auf dem Boden lag, berichten Augenzeugen dem
       „Aktionsbündnis“. Alle zu Hilfe kommenden Personen seien brutal abgedrängt
       worden. Ein Angebot, für die Polizisten vom Französischen ins Deutsche zu
       übersetzen, hätten diese abgelehnt.
       
       ## Ein Arzt habe nicht helfen dürfen
       
       Ein anwesender Arzt habe auch dann nicht helfen dürfen, als der Betroffene
       bewusstlos da lag, sagen Augenzeugen. Der Betroffene musste im
       Universitätsklinikum Greifswald behandelt werden, für eine Nacht wurde er
       ins künstliche Koma versetzt. Auf eigenen Wunsch hat er am Freitag das
       Krankenhaus verlassen, sagt sein Anwalt Wanie. „Er vertraut weder der
       Polizei, noch dem Spital“. Über die Brutalität sei sein Mandat geschockt,
       sagt der Rechtsanwalt. Eine weitere ärztliche Untersuchung auf mögliche
       bleibende Schäden erfolge noch.
       
       In einer Presseerklärung führt die Polizei aus, das aus Berlin und Hamburg
       gewaltbereite Linke angereist seien. „Drei Polizeivollzugsbeamte“ seien
       „von einer namentlich bekannten Person des linken Spektrums zum Teil
       erheblich verletzt“ worden. Die Beamten und der Tatverdächtige hätten im
       Krankenhaus behandelt werden mussten.
       
       Ist damit die Auseinandersetzung mit dem französischen Mann gemeint? Eine
       Nachfrage der taz bei der Polizei Neubrandenburg bringt keine Klärung.
       Schriftlich legt Polizeipressesprecherin Eike Wiethoff nur dar, dass „fünf
       Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruchs und Widerstandes eingeleitet“
       worden seien. Erst nach Abschluss der Ermittlungen wolle man Auskünfte
       erteilen. Die Frage, ob gegen Beamte ermittelt wird, bleibt ebenfalls
       unbeantwortet.
       
       Das Verhalten der Polizei kritisiert Aktivist Steiger aber auch wegen deren
       Umgang mit der Presse. An dem Tag hätten Beamte Journalisten soweit von den
       Rechtsextremen abgedrängt, dass sie kaum etwas sehen oder hören konnten.
       Auch beim Räumen der Blockaden sollen die Polizisten Journalisten behindert
       haben. Er befürchtet, dass die Polizei wegen ihres Übergriffs auf den
       französischen Demonstranten die Gewalt der Gegendemonstranten überbetone.
       Mit Erfolg, glaubt Steiger: „In den meisten Medienberichten findet sich
       fast ausschließlich die Darstellung der Polizei wieder.“
       
       13 May 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://vimeo.com/94645786
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Demonstrationen
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Demmin
   DIR Dortmund
   DIR NPD
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechte Gewalt bei Dortmunder Wahlparty: Neonazis greifen Rathaus an
       
       Rechtsradikale marschieren am Sonntagabend vor dem Dortmunder Rathaus auf.
       Erst spät trifft die Polizei ein, um die Situation zu entschärfen.
       
   DIR NPD-Fackelaufzug in Demmin: Gegendemo mit Folgen
       
       Die NPD ist in Demmin mit Fackeln aufmarschiert. Hunderte
       Gegendemonstranten waren vor Ort, um zu stören. Offenbar griff die Polizei
       hart ein.
       
   DIR Polizeigewalt am 1. Mai: Beamte außer Rand und Band
       
       Ein Video zeigt, wie ein Polizist einen friedlich dastehenden Mann mit
       Reizgas besprüht. Auch auf weiteren Aufnahmen sind übergriffige Beamte zu
       sehen.
       
   DIR Polizeigewalt: Misstrauensvotum gegen Polizei
       
       40 Gruppen und Parteien verlangen die Auflösung der Göttinger
       Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit: Die Beamten hätten sich brutal
       verhalten.