URI: 
       # taz.de -- Ukraine nach Abstimmung: Separatisten wollen zu Russland
       
       > Nach dem „Ausdruck des Willens des Volkes“ bei dem Referendum bittet der
       > Separatistenführer um die Aufnahme zu Russland. Die EU hofft auf Dialog.
       
   IMG Bild: Applaus für den Separatistenanführer in Donezk.
       
       DONEZK/BRÜSSEL afp/dpa | Die Separatisten in der selbsternannten
       „Volksrepublik Donezk“ in der Ostukraine haben die Region zum souveränen
       Staat erklärt und den Beitritt zu Russland beantragt. Nach dem „Ausdruck
       des Willens des Volkes“ bei dem Referendum vom Sonntag bitte er die
       Russische Föderation, die Aufnahme der „Volksrepublik Donezk“ zu prüfen,
       sagte Separatistenführer Denis Puschilin am Montag.
       
       Am Sonntag hatten in einem international nicht anerkannten Referendum nach
       Angaben der prorussischen Separatisten 89 Prozent der Teilnehmer für eine
       Abspaltung von der Ukraine votiert.
       
       Die Separatisten folgen mit ihrem Vorgehen dem Beispiel der ukrainischen
       Schwarzmeerhalbinsel Krim, die im März nach einem Referendum von Russland
       annektiert wurde. Am Montag erklärte der Kreml, er respektiere die
       Ergebnisse der Referenden in Donezk und der Region Lugansk. Die
       Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die ab Mittwoch
       einen Runden Tisch plant, gab jedoch an, Moskau habe die Ergebnisse nicht
       offiziell anerkannt.
       
       Die Europäische Union hofft vor der Präsidentenwahl in der Ukraine am 25.
       Mai auf eine Entschärfung der Krise durch einen Dialog der
       Konfliktparteien. Die 28 EU-Außenminister sicherten am Montag in Brüssel
       dem Vorsitzenden der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in
       Europa (OSZE), dem Schweizer Bundespräsidenten Didier Burkhalter,
       Unterstützung für dessen Plan zur Beruhigung der Lage zu.
       
       Sie beschlossen auch Einreiseverbote und Kontensperrungen für insgesamt 13
       Personen, die die Annexion der Krim durch Russland unterstützt haben
       sollen. Damit steigt die Zahl der von solchen Maßnahmen betroffenen
       Personen auf 61. Erstmals wurden auch zwei von Russland beschlagnahmte
       Unternehmen auf der Krim auf eine schwarze Liste gesetzt: Mit ihnen dürfen
       EU-Firmen keine Geschäfte machen. Über die Verhängung noch weiter
       reichender Wirtschaftssanktionen gibt es nach wie vor Streit innerhalb der
       Union.
       
       ## „Runder Tisch“ soll helfen
       
       Steinmeier sagte, ein „Runder Tisch“ in der Ukraine unter dem Ko-Vorsitz
       des früheren deutschen Botschafters Wolfgang Ischinger solle noch am
       Mittwoch seine Arbeit aufnehmen. Ungewiss ist noch, ob auch Vertreter der
       prorussischen bewaffneten Gruppen aus dem Osten und Süden der Ukraine
       teilnehmen dürfen. Über die Modalitäten müsse die Ukraine entscheiden. Laut
       Burkhalter wird dies von Russland gefordert. Er denke aber nicht, „dass da
       Leute mit Waffen kommen“.
       
       Die Beratungen des Runden Tisches sollen durch öffentliche Konferenzen
       (Town Hall Meetings) in verschiedenen Städten ergänzt werden. Dies soll
       laut Burkhalter „helfen, die Polarisierung der ukrainischen Gesellschaft
       rückgängig zu machen“. Dabei müsse es unter anderem um Dezentralisierung,
       Minderheitenschutz und um den Status der russischen Sprache gehen.
       
       „Wir müssen in diesen nächsten 14 Tagen versuchen, die Absage an Gewalt und
       Separatismus durchzusetzen“, sagte Steinmeier. Er appellierte an Russland,
       „alle verfügbaren Kanäle zu den Separatisten im Osten des Landes zu nutzen,
       damit Gewalt und Abspaltungstendenzen ein Riegel vorgeschoben wird“.
       
       In einer Erklärung der Außenminister heißt es, das sogenannte Referendum
       vom Sonntag in Teilen der Ostukraine werde nicht anerkannt. Steinmeier
       sagte, das Referendum sei illegal. „Es steht völlig quer zu den
       verfassungsrechtlichen Vorgaben in der Ukraine.“ Angesichts der Berichte
       über Fälschungen könne er die Abstimmung „nicht einmal ernst nehmen“.
       
       ## „ESC-Abstimmung glaubwürdiger“
       
       Auch Burkhalter sagte, das Referendum widerspreche der ukrainischen
       Verfassung. „Die Abstimmung beim Eurovision Song Contest war glaubwürdiger
       und bedeutungsvoller als jene gestern in Donezk und Lugansk“, sagte der
       britische Außenminister William Hague.
       
       Die EU-Außenminister erklärten, die geplanten Präsidentenwahlen seien ein
       entscheidendes Kriterium dafür, ob tiefgreifende Wirtschaftssanktionen
       folgen. Die EU werde „der Haltung und dem Verhalten gegenüber freien und
       fairen Wahlen“ eine besondere Beachtung schenken, wenn man über weitere
       Maßnahmen entscheide. „Das ist eine starke Botschaft“, sagte Hague. Solche
       Wirtschaftssanktionen müssten für den Fall vorbereitet werden, dass die
       Wahlen gestört werden, sagte auch Steinmeier. „Niemand will das“, sagte er.
       Die EU wolle eine Entschärfung der Gesamtlage.
       
       Der österreichische Außenminister bekräftigte seinen Widerstand gegen
       Wirtschaftssanktionen. Man solle diese Strafen nicht herbeisehnen. „Denn
       sie würden nicht nur Russland schaden, sondern sie würden definitiv auch
       uns schaden.“ Österreich plädiere für eine Verhandlungslösung.
       
       12 May 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Sanktionen
   DIR Ukraine
   DIR EU
   DIR Europäische Union
   DIR Krim
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Referendum
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Die Linke
   DIR Referendum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Referendum in der Ostukraine: Gegen Kiew, nicht für Moskau
       
       Die Befürworter der Unabhängigkeit in Donezk wollen nicht unbedingt den
       Anschluss an Russland. Wie der Osten mit Kiew ins Gespräch kommt, ist
       unklar.
       
   DIR Krise in der Ukraine: Jazenjuk will reden
       
       Nach den umstrittenen prorussischen Referenden in der Ostukraine soll jetzt
       geredet werden. Die OSZE legt einen Plan für einen Runden Tisch vor. Kiew
       zeigt sich bereit.
       
   DIR Kandidat über Ukraine-Krise: „Die Wahlen müssen stattfinden“
       
       Die Krise in der Ukraine könnte ohne Waffen gelöst werden, sagt
       Präsidentschaftskandidat Valerij Konowaljuk. Er plädiert für Visumfreiheit
       für alle Ukrainer.
       
   DIR Russische Journalisten in Deutschland: Putins Plaudertaschen
       
       In deutschen Medien kommen seit dem Ausbruch der Ukraine-Krise viele
       russische Journalisten zu Wort. Sie wirken wie Regierungssprecher.
       
   DIR Kommentar Ostukraine: Der Irrsinn geht ungebremst weiter
       
       In der Ostukraine wird für die Unabhängigkeit abgestimmt. Die Folgen sind
       vorhersehbar, als Nächstes wird wohl über einen Beitritt zu Russland
       abgestimmt.
       
   DIR Kommentar Linkspartei und Ukraine: Spiegelbild der Scharfmacher
       
       Die hitzköpfigen Putin-Beschimpfer werden von der Linkspartei kritisiert.
       Eine echte Alternative stellt aber auch sie nicht dar.
       
   DIR Referendum in der Ostukraine: „Klares Zeichen an die Faschisten“
       
       Ruhepause in Donezk. Die Abstimmung über die Unabhängigkeit von der Ukraine
       verläuft auch in der Umgebung der Stadt friedlich.