URI: 
       # taz.de -- Verleihung des Deutschen Filmpreises: Dollar, Werte und Ich-Schwächen
       
       > Nur wenige Lichtblicke gab es bei der Gala zum Deutschen Filmpreis. Der
       > Preisregen für Edgar Reitz' Epos „Die andere Heimat“ war so einer.
       
   IMG Bild: Werden sie noch beste Freundinnen? Filmakademie-Präsidentin Iris Berben (l.) und Kulturstaatsministerin Monika Grütters
       
       Monika Grütters hat eine Schwäche für Mark Twain. Die kurze Rede, die die
       Staatsministerin für Kultur am Freitag hielt, bevor im Berliner Tempodrom
       die deutschen Filmpreise überreicht werden sollten, mündete in ein leicht
       verfremdetes Zitat des US-amerikanischen Schriftstellers: „Kultur ist das,
       was übrig bleibt, wenn der letzte Dollar ausgegeben ist.“
       
       Grütters (CDU) benutzte das Zitat schon im Januar in einer Rede zu ihren
       kulturpolitischen Zielsetzungen und lieferte damals ihre Deutung mit:
       Kultur sei ein „Wert an sich“. Im Tempodrom klang der Satz
       missverständlicher – so als ob man all seine Dollars auch auf dieses und
       jenes verwenden könnte, bevor man sie der Kultur zukommen ließe. Wenn
       überhaupt.
       
       Bernd Neumann (CDU), Grütters’ Vorgänger im Amt des Kulturstaatsministers,
       war bekannt für seine Vorliebe für den Film und dessen Förderung. Deswegen
       war er ein gern gesehener Gast bei Veranstaltungen wie der von der
       Deutschen Filmakademie ausgerichteten Filmpreisverleihung, und im Februar
       wurde er zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Filmförderanstalt (FFA)
       gewählt. Zwischen Grütters und der Branche muss das Vertrauen erst noch
       wachsen.
       
       Iris Berben, die Präsidentin der Filmakademie, betonte in ihrer Ansprache,
       die Filmschaffenden hielten nichts davon, den Etat des Deutschen
       Filmförderfonds (DFFF) von 70 auf 60 Millionen Euro zu kürzen, wie es der
       Bundeshaushalt vorsieht. Was Berben nicht erwähnte, war, dass dieser Etat
       erst im Jahr 2013 aufgestockt worden war. Die Kürzung bedeutet eine
       Rückkehr zum Fördervolumen von 2012. Grütters ging im Detail nicht auf den
       Vorwurf ein, sie suchte Zuflucht in diplomatischen Nullsätzen: Die
       Verleihung der mit 3 Millionen Euro dotierten Filmpreise sei doch „eine
       schöne Kulturförderung“.
       
       ## Lobbyismus und Floskeln
       
       Lobbyismus und Floskeln, offensiv ausgestelltes Selbstbewusstsein bei
       gleichzeitiger Anspruchshaltung, eingebettet in eine Gala, bei der der
       Moderator Jan Josef Liefers noch den schlechtesten Witz vom Teleprompter
       ablas: Wollte man zuspitzen, dies wäre das Resümee des Freitagabends.
       
       Grotesk, wie etwa Heike Makatsch und zwei Schauspielerkollegen die Preise
       für bestes Szenen-, bestes Kostüm- und bestes Maskenbild überreichten,
       indem sie diese Gewerke in einer langwierigen Performance schlechtredeten.
       Sicher, die geballte Missgunst war ironisch gemeint. Aber man fragt sich
       doch, warum es den Filmakademie-Mitgliedern so schwerfällt, sich selbst zu
       feiern. Und man fragt sich auch, warum einer der wagemutigsten Spielfilme
       des letzten Jahres, Philip Grönings „Die Frau des Polizisten“, erst gar
       nicht für die Endauswahl nominiert war.
       
       ## Dietl hielt eine listige Dankesrede
       
       Lichtblicke waren selten. Helmut Dietl, der den Ehrenpreis bekam, hielt
       eine listige Dankesrede. Der Produzent Roman Paul, ausgezeichnet mit dem
       Bernd-Eichinger-Preis, ignorierte souverän die Begrenzung der Redezeit und
       gedachte des kürzlich an Malaria verstorbenen Dokumentarfilmers Michael
       Glawogger. Was die wesentlichen Preise anbelangt, so zeigten die 1.600
       Mitglieder der Filmakademie einen Rest an Wertschätzung für den
       Autorenfilm, indem sie Edgar Reitz’ „Die andere Heimat“ prämierten.
       
       Der vierstündige, von wenigen Farbtupfern abgesehen schwarz-weiße Film
       erzählt von Menschen im Hunsrück, die im 19. Jahrhundert davon träumen, ihr
       Glück in Brasilien zu suchen. Er gewann in den Kategorien Drehbuch, Regie
       und bester Spielfilm. Gert Heidenreich, Reitz’ Koautor, nutzte seine
       Dankesrede, um daran zu erinnern, dass „Die andere Heimat“ auch eine
       Aufforderung berge: „Es liegt an uns, diejenigen, die heute ihre Heimat
       verlassen müssen, zu begrüßen.“
       
       Bora Dagtekins Publikumsliebling „Fack ju, Göhte“ ging, obwohl viermal in
       den regulären Kategorien nominiert, leer aus; er erhielt nur den Preis „für
       den besucherstärksten Film“. Sieben Millionen Zuschauer haben Dagtekins
       Film bisher gesehen, in dem so etwas wie eine versöhnlerische Gegenrede zu
       Sarrazins Tiraden steckt. Auffällig war, wie gern der Moderator Liefers und
       die, die die Preise überreichten, den Filmtitel aussprachen, ganz so, als
       wollten sie sich partout von einem als übermächtig imaginierten
       bildungsbürgerlichen Kanon lossagen. Zugleich wurde Liefers nicht müde,
       beflissen Monika Grütters’ Professorentitel zu betonen. Ein Schelm, wer
       darin ein Nebeneinander von Größenwahn und Ich-Schwäche entdeckt.
       
       11 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## TAGS
       
   DIR Edgar Reitz
   DIR Deutscher Filmpreis
   DIR Filmförderung
   DIR Filmpreis
   DIR Deutscher Film
   DIR Monika Grütters
   DIR Deutscher Filmpreis
   DIR Deutscher Filmpreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Doku „Untitled“ auf der Berlinale: Unruhig ohne Ende
       
       Ohne festes Ziel sollte es um die Welt gehen. Doch bevor sein
       Dokumentarfilm „Untitled“ fertig war, starb Michael Glawogger in Liberia.
       
   DIR Deutscher Filmpreis: Greifbare Ehrfurcht
       
       Oh Boy! Der Berlinfilm von Jan Ole Gerster bekommt gleich sechs Deutsche
       Filmpreise. Die unnötig aufgesexte Gala hatte mehrere ergreifende
       Augenblicke.
       
   DIR Deutscher Filmpreis für Werner Herzog: Soldat des Kinos
       
       Seine Filme gehen „in Knie und Oberschenkel“, sagt Werner Herzog über seine
       Kunst. Am Freitag bekommt er den Deutschen Filmpreis.
       
   DIR Deutscher Filmpreis Lola: Wo der Glamour zur Schule ging
       
       Ohne die Ernst-Busch-Schule für Schauspielkunst sähe es trostlos aus auf
       der Filmpreisverleihung. Acht der zwölf Nominierten kommen von dort.
       
   DIR Verleihung Deutscher Filmpreis: „Barbara“ räumt ab
       
       Der Film „Barbara“ hat große Chancen auf den Deutschen Filmpreis 2012. Das
       Krebsdrama „Halt auf freier Strecke“ und der Historienfilm „Anonymus“ haben
       jeweils sieben Nominierungen.