# taz.de -- Brasilien vor der Fußball-WM: Sicherheitspolitik der robusten Art
> Vor dem Großereignis lässt die Regierung die Muskeln spielen. An den
> Grenzen stehen 30.000 Soldaten, in den Städten patrouilliert die
> Militärpolizei.
IMG Bild: Damit's unterm Zuckerhut schön ruhig bleibt: In Rio übt die Militärpolizei die Aufstandsbekämpfung.
RIO DE JANEIRO taz | Erst kommt die Militärpolizei, dann soll das
Fußballfieber steigen: Rund 30.000 brasilianische Soldaten sind nach
Angaben des Verteidigungsministeriums seit dem Wochenende im Einsatz, um
entlang der gesamten Landesgrenze Brasiliens eine gigantische Militäraktion
abzuhalten – ein Mammutunterfangen. Brasiliens Landesgrenze ist knapp
17.000 Kilometer lang, das Flächenland ist größer als sämtliche Länder der
Europäischen Union zusammen.
Bei der Operation „Ágata 8“ sollen Waffengattungen aller Art zum Einsatz
kommen, unter anderem Helikopter und Militärschiffe. Außerdem sollen
Polizeieinheiten Unterstützung leisten. Zwar findet eine derartige Aktion
dreimal im Jahr statt, doch kurz vor dem Beginn der
Fußballweltmeisterschaft will Brasiliens Regierung mit ihr vor allem ein
internationales Zeichen der Stärke aussenden. Angeblich gilt die Operation
der Bekämpfung von Waffen- und Drogenschmuggel sowie der illegale
Einwanderung.
Am 12. Juni wird in der Wirtschaftsmetropole São Paulo die
Fußballweltmeisterschaft der Herren angepfiffen – doch das Land hat mit
zahlreichen politischen und sozialen Großbaustellen zu kämpfen. Immer
wieder ließen auch Fußballfunktionäre in den letzten Wochen durchblicken,
dass sie mit gemischten Gefühlen und Skepsis nach Brasilien reisen. Drei
der WM-Stadien befinden sich noch im Bau, zahlreiche Flughäfen sind noch
nicht wie geplant fertiggestellt, mindestens acht Menschen sind bereits bei
den Bauarbeiten für die WM ums Leben gekommen. Erst am Wochenende wurden
die Arbeiten an einem Airport in São Paulo ausgesetzt – aus
Sicherheitsgründen.
In dem Land, in dem Anfang Oktober Präsidentschaftswahlen und damit eine
Entscheidung über die Zukunft der an Zustimmung verlierenden Präsidentin
Dilma Rousseff anstehen, wird die Weltmeisterschaft mit sehr gemischten
Gefühlen gesehen. Viele BrasilianerInnen glauben, von der Regierung und dem
Weltfußballverband Fifa beraubt zu werden: Während das Land die Kosten für
die gigantischen Bauvorhaben – unter ihnen vier Stadien in Städten ohne
Erstligamannschaften - aus Steuereinnahmen trägt, darf der
Weltfußballverband seine erwarteten Milliardengewinne steuerfrei aus dem
Land tragen.
## Strafen für „Verbreitung von Panik“
Unterdessen liegen weite Teile des Gesundheits- und Schulsystems brach. In
der Folge kommt es seit langem landesweit immer wieder zu Protesten. Am
Wochenende und in der letzten Woche traten unter anderem Bankmitarbeiter in
den Ausstand, Busfahrer legten die Arbeit nieder und Polizeigewerkschafter
drohten damit, während der WM die Arbeit einzustellen.
Doch weil die Zeit drängt, reagiert Brasiliens Präsidentin Rousseff vor
allem mit Sicherheitspolitik der robusten Art. Zwar machte sie nach den
Massenprotesten im letzten Jahr auch soziale Zugeständnisse und gab neues
Geld für Infrastrukturvorhaben aus – angesichts des nahenden
Großereignisses müssen es nun aber vor allem Militär und Polizei richten.
Als Reaktion auf Ausschreitungen entwarf der brasilianische Senat etwa ein
sogenanntes Anti-Terror-Gesetz, das die „Verbreitung von Panik“ mit
drakonischen Strafen belegen soll.
Im März hatte die Militärpolizei große Armenviertel in Rio de Janeiro
besetzt, um sie aus der Hand von Drogengangs zu befreien. Nahezu täglich
kommt es in Armenvierteln bei bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen
Polizei und Gangs zu Toten und Verletzten. In Rio de Janeiro patrouillieren
Militärpolizisten auch im Stadtzentrum und an Touristenorten. Wer an die
Copacabana reist, muss von der brasilianischen Realität also nur einen Teil
fürchten: Kleinkriminalität - und lauwarmen Winterregen.
11 May 2014
## AUTOREN
DIR Martin Kaul
## TAGS
DIR Rio de Janeiro
DIR Fußball-WM 2014
DIR Dilma Rousseff
DIR Favelas
DIR São Paulo
DIR Stadionsicherheit
DIR Fußball-WM 2014
DIR Brasilien
DIR Brasilien
DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
DIR Rio de Janeiro
DIR Fußball
DIR Polizei
DIR Fußball
DIR São Paulo
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Vor der Fußball-WM in Brasilien: Stolz auf das Erreichte
157.000 Sicherheitskräfte sollen bei der Fußball-WM zum Einsatz kommen.
Drei Wochen vor Beginn lobt Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff die
Vorbereitungen.
DIR Aktionstag gegen die WM in Brasilien: Viele Gründe, sauer zu sein
Der Aktionstag gegen die Fußball-WM in Brasilien hat Tausende auf die
Straße getrieben. Die Regierung hat erkannt: Es geht nicht um die WM.
DIR Streiks in Brasilien: Das Volk spielt nicht mehr mit
Einen Monat vor der WM befinden sich in Brasilien etliche Berufsgruppen im
Arbeitskampf. Sie fordern mit Streiks ihren Anteil vom Profit mit dem Ball.
DIR WM-kritischer Aktionstag in Brasilien: Jetzt geht's los
Demos, Streiks und Besetzungen: Am Donnerstag sollen die WM-kritischen
Proteste in Brasilien einen Höhepunkt erreichen. Auch die Rechte mischt
mit.
DIR Kurz vor der Fußball-WM in Brasilien: Busfahrerstreik legt Rio lahm
Für mehr Lohn sind Rio de Janeiros Busfahrer in den Ausstand getreten und
sorgten für Verkehrschaos. Es gab einen weiteren Toten auf einer
Stadionbaustelle.
DIR Deutschlands WM-Kader: Mario allein zu Haus
Jogi Löw hat seinen vorläufigen Kader für die Fußball-WM in Brasilien
vorgestellt. Es gibt einige Überraschungen im Aufgebot der deutschen
Nationalmannschaft.
DIR Fußball-WM in Brasilien: Bundespolizei droht mit Streik
Die brasilianische Polizei hat angekündigt, während der WM zu streiken,
sollte sich nichts an den Arbeitsbedingungen ändern. In vielen Städten
wurde schon jetzt protestiert.
DIR Deutscher WM-Kader: Sturm und Zwang
Bundestrainer Joachim Löw gibt am Donnerstag den vorläufigen Kader für die
WM in Brasilien bekannt. Aus dem Vollen schöpfen kann er nicht.
DIR Arbeiterprotest gegen WM in Brasilien: Fußball ist wichtiger als Wohnraum
Tausende obdachlose Arbeiter haben in der brasilianischen Metropole São
Paulo in der Nähe eines WM-Stadions Land besetzt. Sie protestieren gegen
Fehlinvestitionen.