URI: 
       # taz.de -- Kommentar zum Hungerstreik in Berlin: Hungerstreik hat sich abgenutzt
       
       > Trotz drastischer Maßnahmen erfahren die Flüchtlinge am Alex kaum
       > Aufmerksamkeit.
       
   IMG Bild: Auch in Nürnberg wurde vor zehn Tagen gehungerstreikt.
       
       Protest mit dem eigenen Körper. Für seine Forderungen sterben. Hungerstreik
       und Durststreik. Radikaler als die Flüchtlinge vom Alexanderplatz kann man
       eigentlich nicht um seine Rechte kämpfen. Seit Samstag nehmen sie keine
       Nahrung mehr zu sich, seit Dienstagnacht kein Wasser, immer wieder müssen
       Flüchtlinge ins Krankenhaus eingeliefert werden, weil ihre Körper der
       Belastung nicht standhalten.
       
       Wirkliche Öffentlichkeit erreicht ihr Protest aber nicht, Gesprächsangebote
       bleiben aus. Das politische Mittel Hungerstreik, bis vor Kurzem noch Garant
       für große Aufmerksamkeit, scheint sich abgenutzt zu haben.
       
       ## Das Mittel ist nicht neu
       
       Das Mittel ist nicht neu: Im Herbst 2012 gab es am Brandenburger Tor die
       erste organisierte Nahrungsverweigerung in den aktuellen
       Flüchtlingsprotesten, im Sommer 2013 folgte eine Gruppe am Münchener
       Rindermarkt, im Herbst dann noch einmal in Berlin. Eine Gruppe ehemaliger
       Besetzer des Oranienplatzes war bis vergangene Woche im Hungerstreik und
       hat diesen derzeit nur vorübergehend ausgesetzt, um die Verhandlungen mit
       der Bundesbeauftragten für Migration abzuwarten.
       
       Sicherlich haben die verschiedenen Streikenden bisher viel erreicht, auch
       wenn unmittelbare Erfolge oft ausblieben: Flüchtlingspolitik steht deutlich
       stärker im Fokus der Öffentlichkeit, auch gibt es erste konkrete
       Verbesserungen wie etwa die vereinfachte Arbeitserlaubnis für
       AsylbewerberInnen. Dennoch: Hungerstreik bleibt ein drastisches und vor
       allem sehr riskantes politisches Mittel. Wenn damit nicht mal mehr echte
       Aufmerksamkeit zu erreichen ist, so wenig nachvollziehbar das auch sein
       mag, sollte er umso vorsichtiger eingesetzt werden.
       
       7 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Hungerstreik
   DIR Alexanderplatz
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asyl
   DIR Flüchtlinge
   DIR Sahara
   DIR Alexanderplatz
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Kreuzberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erneuter Protest der Flüchtlinge: Hungerstreik am Brandenburger Tor
       
       Wieder kündigen Flüchtlinge auf dem Pariser Platz an, Nahrung zu
       verweigern, um Änderungen im deutschen Asylrecht zu erreichen.
       
   DIR Gekentertes Boot mit Migranten: Dutzende ertrinken vor Libyen
       
       Mehrere Dutzend Migranten starben bei dem Versuch von Afrika nach Europa zu
       kommen. Sie ertranken vor der Küste Libyens, andere verdursteten in der
       Sahara.
       
   DIR Hungerstreik der Flüchtlinge: An einer Antwort fehlt es
       
       Für die Flüchtlinge vom Alexanderplatz findet eine Solidaritätskundgebung
       vor dem Bundesinnenministerium statt - aber der Hausherr reagiert nicht.
       
   DIR Flüchtlingsprotest am Alexanderplatz: Streik geht an die Nieren
       
       Flüchtlinge im Hungerstreik kehren nach Krankenhaus- Aufenthalt auf den
       Alexanderplatz zurück.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Deutschland: Lieber sterben als weichen
       
       Die afrikanischen Flüchtlinge auf dem Alexanderplatz werden ihren
       Hungerstreik verschärfen und nichts mehr trinken. Weder Zelte noch Bänke
       sind ihnen erlaubt.
       
   DIR Flüchtlinge protestieren für Bleiberecht: Hungerstreik am Alexanderplatz
       
       Am Berliner Alexanderplatz setzen Flüchtlinge ihren Protest gegen die
       Zuwanderungspolitik der EU fort. 21 Männer sind seit Samstag dort im
       Hungerstreik.
       
   DIR Flüchtlinge auf dem Myfest: Essenstand statt Hungerstreik
       
       Mitten im Trubel der Riesenparty informieren Flüchtlinge am Oranienplatz
       über ihren Protest: Sogar die Polizei schaut vorbei und kauft Kuchen.