URI: 
       # taz.de -- Chinas Alibaba geht an die Börse: Onlinehändler Superstar
       
       > In seinem Wohnzimmer gründete Jack Ma den Internetkonzern Alibaba. Nun
       > rechnen Analysten mit dem größten Börsengang in der Geschichte.
       
   IMG Bild: Hat Grund zur guten Laune: Alibaba-Gründer Jack Ma
       
       PEKING taz | Vom Internet hatte Jack Ma angeblich keinen blassen Schimmer,
       als ein Bekannter ihm bei seiner ersten Reise in die USA im Jahr 1995 die
       Funktion einer Suchmaschine zeigte. Ma gab „Bier“ und „China“ ein. Kein
       Ergebnis. Er war dennoch begeistert.
       
       Zurück in China wollte er seinen Freunden unbedingt seine Neuentdeckung
       vorführen. Ein Modem hatte er sich aus den USA mitgebracht, doch die
       Verbindung war sehr schlecht. „Wir warteten dreieinhalb Stunden und sahen
       eine halbe Seite“, erinnert sich Ma, der auf chinesisch Ma Yun heißt, in
       einem Interview mit der New York Times. Aber er sei trotzdem so stolz
       gewesen. Denn er hatte bewiesen, dass das Internet auch in China existiert.
       
       Knapp zwei Jahrzehnte später ist Jack Ma mithilfe seines Internet-Konzerns
       Alibaba zu einem der reichsten Chinesen aufgestiegen - mit gerade einmal 49
       Jahren. Und er wird in der Volksrepublik als Superstar gefeiert. Denn mit
       seinen Handelsplattformen Taobao, Alibaba und T-Mall hat er innerhalb
       weniger Jahre nicht nur den gesamten Handel umgekrempelt, sondern China mit
       einem Schlag zur weltweit größten Internet-Nation katapultiert. Nun will er
       mit Alibaba auch die internationale Finanzwelt erobern.
       
       Seit Mittwoch ist offiziell, dass Alibaba noch in diesem Jahr in New York
       an die Börse gehen wird. Im vorläufigen Börsenprospekt ist zwar lediglich
       von einem Volumen in Höhe von einer Milliarde Dollar die Rede. Doch diese
       Summe dient lediglich der Registrierung. Analysten gehen von 15 bis 20
       Milliarden Dollar aus und und erwarten, dass dieser Börsengang sogar den
       von Facebook vor zwei Jahren überflügeln wird. Alibabas Aktiendebüt könnte
       der größte Börsengang der Geschichte werden. Diese Prognose ist keineswegs
       übertrieben. Analysten schätzen den Wert des gesamten Alibaba-Konzerns auf
       über 150 Milliarden Dollar.
       
       ## Vom Fremden- zum Marktführer
       
       Aufgewachsen ist Ma in der ostchinesischen Stadt Hangzhou in der Provinz
       Zhejiang, wo in den neunziger Jahren viele mittelständische Unternehmen
       entstanden. Er wusste von vielen Fimen, die Geschäftskontakte zu
       ausländischen Unternehmen suchten. Doch die sprachlichen Barrieren waren
       für viele von ihnen zu hoch.
       
       Hangzhou war zugleich eine beliebte Touristenstadt und Ma hatte als
       Fremdenführer schon früh Erfahrungen mit Ausländern gesammelt. Später wurde
       er Englischlehrer und lernte wiederum die Berührungsängste auf chinesischer
       Seite kennen. Das brachte ihn auf die Idee, beide Seiten zusammenzubringen
       - per Internet. Die Online-Kontaktbörse Alibaba war geboren.
       
       Einkäufer fanden über Alibaba ihre Zulieferer für Unterhosen, Bananen oder
       große Lastfahrzeuge. Mittelständler ihre Geschäftspartner. Mas zweite
       Handelsplattform Taobao wiederum ist ein Marktplatz, auf dem selbstständige
       Verkäufer ihre Waren zu festen Preisen vertreiben. Während eBay Provision
       verlangt, ist der Handel bei Taobao kostenlos. Geld wird mit Onlinewerbung
       verdient oder wenn die Verkäufer ihr Produkt prominent platziert haben
       wollen.
       
       Im vergangenen Jahr haben 231 Millionen Käufer und 9 Millionen Verkäufer
       Geschäfte im Wert von über 248 Milliarden Dollar über die Plattform
       abgewickelt. Beim Handelsvolumen ist Alibaba damit größer als Amazon und
       Ebay zusammen. Allein zwischen April bis Dezember vergangenen Jahres kam so
       ein Umsatz von 6,5 Milliarden Dollar zustande, der Gewinn lag unterm Strich
       bei 2,9 Milliarden Dollar. Mit Alipay gehört zudem auch ein Bezahldienst
       zum Konzern.
       
       Mit Alibabas Börsengang in der US-Metropole New York erfüllt sich Ma einen
       ganz persönlichen Traum. Schon als Kind saugte er in dem damals sich erst
       langsam öffnenden China alles auf, was mit Englisch und den USA zu tun
       hatte. Seine Sprachkenntnisse hatten ihm einst zu seinem Erfolg verholfen.
       Nun liegt ihm New York zu Füßen.
       
       7 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR Online-Shopping
   DIR Onlinehandel
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Alibaba
   DIR Börsengang
   DIR Online-Shopping
   DIR Online-Shopping
   DIR Alibaba
   DIR Online-Shopping
   DIR Amazon
   DIR China
   DIR Yuan
   DIR Twitter / X
   DIR Snapchat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Amazon-Konkurrent Alibaba: Ein chinesisches Börsenmärchen
       
       Der Börsengang des chinesischen Online-Händlers Alibaba stellt einen
       furiosen Erfolg dar. Das 231 Milliarden Dollar schwere Unternehmen
       expandiert weiter.
       
   DIR Alibaba in Deutschland: Gesundheit essen und Körperteile
       
       Der chinesische Onlinehändler Alibaba bereitet sich auf seinen Börsengang
       vor, den größten, den es bislang gab. Seltsame Dinge kann man da kaufen.
       
   DIR Chinesische Amazon-Konkurrenz: Alibaba und die Tücken der Börse
       
       Der Netzkonzern steht vor dem Börsengang. Mehr als 25 Milliarden Euro will
       er einnehmen. Dabei birgt die Aktion jede Menge Risiken.
       
   DIR IT-Konzern Alibaba geht an die Börse: Ha – billiger!
       
       Der IT-Konzern Alibaba hat den Onlinehandel in China populär gemacht. Sein
       Börsengang in New York könnte der bislang größte der Geschichte werden.
       
   DIR Streit zwischen Amazon und Verlag: Steven Colbert, der Buchdealer
       
       Amazon hat wegen eines Streits über E-Book-Preise den Verlag Hachette aus
       seinem Angebot gestrichen. Comedian Steven Colbert will sogleich als
       Verkäufer einspringen.
       
   DIR Kommentar Wirtschaftsmacht China: Die Verlierer sind die Europäer
       
       China steigt zur Wirtschaftsmacht Nummer eins auf. Das wird in den
       internationalen Gremien Folgen haben. Die Verlierer dabei sind europäische
       Staaten.
       
   DIR Künftige Wirtschaftsweltmeister: Das Jahr der Chinesen
       
       Die Tage der Vorherrschaft der USA sind gezählt. Noch in diesem Jahr wird
       China sie als Wirtschaftsmacht Nummer eins überholen.
       
   DIR Aktien von sozialen Netzwerken: Facebook schlägt Twitter
       
       Der Börsengang von Twitter war ein Erfolg, die Aktie legte kräftig zu –
       aber neue Nutzer lassen auf sich warten. Und die Anleger bekommen kalte
       Füße.
       
   DIR Snapchat will nicht zu Facebook: Drei Milliarden sind nicht genug
       
       Facebook wollte den Foto-App-Anbieter Snapchat kaufen. Dessen Gründer
       lehnten ein Angebot ab – sie wollen warten, bis ihr Unternehmen mehr wert
       ist.