URI: 
       # taz.de -- Nazis in Ungarn: Ex-Skin wird Vizepräsident
       
       > Vom prügelnden Nazi-Skinhead in eines der höchsten Ämter des Parlaments?
       > Kein Problem, in Ungarn geht das. Tamas Sneider von der Jobbik-Partei ist
       > aufgestiegen.
       
   IMG Bild: Voller Nazis: das ungarische Parlament in Budapest.
       
       BUDAPEST dpa | Das ungarische Parlament hat einen ehemaligen
       Skinhead-Schläger zum Vizepräsidenten des neuen Parlaments gewählt.
       
       Für Tamas Sneider, einen Abgeordneten der rechtsextremen Jobbik (Die
       Besseren), stimmten am Dienstag die Parlamentarier seiner eigenen Partei
       sowie die der Mehrheitsfraktion des auch künftig regierenden
       rechtsnationalen Bundes Junger Demokraten (Fidesz) von Ministerpräsident
       Viktor Orban. Die Abgeordneten der linken Opposition lehnten Sneider ab,
       die der Öko-Partei LMP enthielten sich der Stimme.
       
       Der Jobbik-Funktionär Sneider war unter der Kampfnamen „Roy“ Anfang der
       1990er-Jahre ein für seine Gewalttätigkeit berüchtigter Anführer der
       Skinhead-Bewegung in seiner nordungarischen Heimatstadt Eger. Zu seinem
       Präsidenten wählte das Parlament auf der konstituierenden Sitzung am
       Dienstag den Orban-Vertrauten Laszlo Köver (Fidesz). Er hatte das Amt
       bereits in den vergangenen vier Jahren inne.
       
       Orbans Fidesz hatte bei der Wahl im April erneut eine Zweidrittelmehrheit
       errungen. Damit kann die Fraktion wie schon in den vergangenen vier Jahren
       die Verfassung nach Belieben ändern.
       
       Orban soll am kommenden Samstag erneut zum Regierungschef gewählt werden
       und den Amtseid ablegen. EU-Gremien und Kritiker im In- und Ausland werfen
       ihm vor, die Demokratie in Ungarn abzubauen.
       
       7 May 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Ungarn
   DIR Jobbik
   DIR Fidesz
   DIR Ungarn
   DIR Ungarn
   DIR Fidesz-Partei
   DIR Antiziganismus
   DIR Ungarn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NGOs in Ungarn unter Druck: Von Russland lernen
       
       Die Regierung in Budapest gängelt NGOs immer stärker, jetzt mit einer
       Registrierungspflicht für „Agenten“. Kritiker sehen Parallelen zu Russland.
       
   DIR Pressefreiheit in Europa: Zu kritisch für Ungarn?
       
       Der Chefredakteur des Nachrichtenportals „Origo“ wurde entlassen. Laut
       Medienberichten war die Regierung an der Suspendierung nicht ganz
       unbeteiligt.
       
   DIR Ungarische Wahlsiegerin Fidesz: Zweidrittelmehrheit steht fest
       
       Die Partei von Viktor Orban ist klarer Sieger der ungarischen Wahlen. Grund
       dafür ist aber nicht allein die Beliebtheit der Rechtsnationalen.
       
   DIR Forscherin über Antiziganismus in Ungarn: „Dieses Denken führte zum Holocaust“
       
       In Ungarn ist der Antiziganismus Staatspolitik. Arbeitsethos und
       Nationalismus sind Triebkräfte der Ausgrenzung, sagt die Wissenschaftlerin
       Magdalena Marsovszky.
       
   DIR Kommentar Wahl in Ungarn: Wie man sich Macht verschafft
       
       Orbán et urban: Dem ungarischen Premier ist es dank der Wahlrechtsreform
       gelungen, sich seinen Posten auch für die nächsten vier Jahre zu sichern.