# taz.de -- Inklusion in Deutschland: Kulturkampf um Henri
> Ein Junge mit Downsyndrom soll nach dem Willen seiner Eltern aufs
> Gymnasium statt zur Sonderschule gehen. Die Lehrer wehren sich dagegen.
IMG Bild: Henri schaut mit seiner Mutter und einem Mitschüler Fotos an
TÜBINGEN taz | Henri gehört dieser Tage zu den bekanntesten Kindern
Deutschlands. Der Elfjährige mit Downsyndrom sorgt bundesweit für
Diskussionen, weil ihn seine Eltern nicht auf die Sonderschule, sondern mit
seinen Grundschulfreunden auf das Gymnasium in Walldorf
(Rhein-Neckar-Kreis) schicken wollen. Doch die Elternschaft und die Lehrer
des Gymnasiums haben es abgelehnt, Henri aufzunehmen.
Eine Internet-Petition, die bereits gut 24.000 Menschen unterzeichnet
haben, fordert den baden-württembergischen Kultusminister Andreas Stoch
(SPD) auf, eine Entscheidung zugunsten von Henri zu treffen. Theoretisch
könnte der den Schulversuch anordnen. Stoch betont aber, ihm sei wichtig,
dass die betroffene Schule eine Lösung mittrage.
Nun erarbeitet das Schulamt in Mannheim Angebote für Henri und seine
Eltern, um eine wohnortnahe inklusive Beschulung anzubieten. Noch im Mai
soll es einen Kompromiss geben. Der kommt für Henris Eltern aber kaum
infrage. Denn sie wollen, dass ihr Sohn aufs Gymnasium geht, weil die
Mehrheit seiner Freunde dorthin wechselt.
Dass Henri von der Schule abgelehnt wurde, ist für Gerd Weimer „ein
trauriger Vorgang“. Weimer ist Beauftragter der Landesregierung für die
Belange von Menschen mit Behinderung. „Für die Schule beschämend“ findet
er, dass nur ein Lehrer aus dem Kollegium bereit gewesen wäre, mit der
Inklusionsklasse zu arbeiten.
## Lehrerverbände äußern Zweifel
Das Gymnasium liegt in einer Modellregion, in der Inklusion vorangetrieben
wird. Henri hat einen sonderpädagogischen Betreuer an seiner Seite, der ihn
auch auf die weiterführende Schule begleiten würde. „Dieses
Ressourcenangebot war sehr gut“, sagt Weimer. Deshalb habe er kein
Verständnis für die Ablehnung der Lehrer.
Mehrere Lehrerverbände hatten ihre Zweifel daran geäußert, ob es Henris
Wohl diene, wenn er am Gymnasium unterrichtet werde. Schließlich werde der
Junge merken, dass er nicht mithalten kann. Seinen Eltern ist durchaus
bewusst, dass Henri nie einen Schulabschluss schaffen wird. Darum gehe es
auch gar nicht, sagen sie, sondern um den Erhalt seines sozialen Umfelds.
Der Landesschülerbeirat hat sich für Henris Inklusion ausgesprochen.
Dadurch könnten Toleranz und gesellschaftlicher Zusammenhalt am Gymnasium
besser vermittelt werden.
Unterstützung erhalten Henris Eltern auch von der Elterninitiative
mittendrin e. V. aus Nordrhein-Westfalen, die sich „fassungslos“ über den
angezettelten „Kulturkampf“ in Baden-Württemberg zeigte. Eva-Maria Thoms
von mittendrin e. V. sagt: „Es ist schon erschütternd, dass selbst hoch
gebildete Menschen sich Schulunterricht offenbar nur als Veranstaltung
vorstellen können, in der alle Schüler im Gleichschritt einen
Durchschnittslernstoff pauken.“
## Lehrer gegen Schulämter
Sie kritisiert außerdem die Landesregierung. Es könne nicht sein, dass man
zusehe, wie Lehrer vor Ort Entscheidungen der Schulämter kippen, „um einen
einzelnen Schüler loszuwerden“. Das Schulamt hatte die Eltern in ihrem
Wunsch, Henri aufs Gymnasium zu schicken, unterstützt.
Weimer tritt wie Stoch einer Pauschalisierung entgegen. „Man kann nicht
sagen, dass alle Gymnasien in Baden-Württemberg so ticken“, sagt der
Behindertenbeauftragte. An drei Gymnasien im Land werden bereits geistig
behinderte Kinder unterrichtet – allerdings in eigenen Klassen für
Sonderschüler.
Der Behindertenbeauftragte rät davon ab, dass Kultusminister Stoch die
Sache selbst entscheidet: „Ich würde das Gymnasium an seiner Stelle nicht
anweisen, das Kind aufzunehmen, wenn es dort so unwillkommen ist.“
Bei verordneter Inklusion gebe es nur Verlierer. Stattdessen möchte er,
dass das Walldorfer Gymnasium vom Minister Hausaufgaben aufbekommt. „Die
Schule soll ihre Fortbildung intensivieren und in zwei Jahren ein Konzept
vorlegen, wie sie künftig mit so einem Fall umgehen will.“
7 May 2014
## AUTOREN
DIR Lena Müssigmann
## TAGS
DIR Inklusion
DIR Schule
DIR Behinderung
DIR Baden-Württemberg
DIR Lehrer
DIR Gymnasium
DIR Leben mit Behinderung
DIR Peru
DIR Behinderung
DIR Inklusion
DIR Schleswig-Holstein
DIR Petition
DIR Inklusion
DIR Gymnasium
DIR Inklusion
DIR Inklusion
DIR Nordrhein-Westfalen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bachelor mit Downsyndrom: „Die Leute sollen mich lesen“
Bei seiner Geburt sagten die Ärzte, dass Bryan Russell Mujica nie
selbstständig sein könne. Nun ist der Peruaner mit Downsyndrom Journalist.
DIR Kind mit Downsyndrom: Angst vor Deniz
Die ganze Welt sprach über Baby Gammy – aber wie fühlt es sich eigentlich
an, einen Bruder mit Downsyndrom zu bekommen? Unsere Autorin weiß es.
DIR Inklusion an Schulen: Henri wiederholt die vierte Klasse
Die Diskussion um die Schulkarriere des elfjährigen Henri mit Downsyndrom
endet mit einer Überraschung: Er bleibt zunächst auf der Grundschule.
DIR Teilhabe behinderter Menschen: Kind betreut, Eltern verschuldet
Im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn sollen Eltern für den Platz
ihrer schwerbehinderten Kinder in betreuten Wohnheimen nun selbst bezahlen.
DIR Forderungen an Bundestag: Hoffen, Beten, Petitionen
Im vergangenen Jahr gingen 14.800 Beschwerden von Privatpersonen an den
Bundestag ein. Mehr als jede fünfte betraf die Bereiche Rente, Hartz IV und
Pflege.
DIR Inklusion unerwünscht: Keine Unterstützung für Henri
Auch der SPD-Kultusminister hilft dem behinderten Henri nicht, weiter mit
seinen Freunden zur Schule zu gehen. Er sei dort nicht willkommen.
DIR Bildung und Ideale: Gymnasium einfach abschaffen?
Es ist eine Institution mit gutem Ruf. Doch viele Eltern wenden sich von
ihr ab. Wegen Lernstress und Leistungsdünkel.
DIR Inklusion in Schulen: Zu behindert fürs Gymnasium
Henri ist mit dem Down-Syndrom geboren. Seine Eltern wollen ihn mit seinen
Freunden aufs Gymnasium schicken. Die Schule lehnt ab.
DIR Inklusion in Schulen: Weit unter den Erwartungen
In vielen Bundesländern herrschen noch rechtliche Vorbehalte gegen den
gemeinsamen Schulbesuch behinderter und nichtbehinderter Kinder vor.
DIR Inklusion in der Bildung in NRW: Behindernde Schulen
Behinderte Schüler dürfen in NRW ab August allgemeine Schulen zu besuchen.
Doch statt sich vorzubereiten, streiten sich Land und Kommunen.