URI: 
       # taz.de -- Gleichstellungs-Aktivist: Mit fremder Hand
       
       > Am Europäischen Protesttag demonstrieren Körperbehinderte für ihre
       > Belange. Eine der kräftigsten Stimmen gehört Matthias Vernaldi.
       
   IMG Bild: „Ich brauche das Gefühl, wichtig zu sein“: Matthias Vernaldi am Montag vor dem Bezirksrathaus Berlin-Neukölln
       
       BERLIN taz | Die erste Hürde, die es zu nehmen gilt, hat neun Stufen. Neun
       Stufen, die vom Pflaster bis zum Eingang des Rathauses Neukölln führen.
       Matthias Vernaldi späht die Treppe hinauf. Er wendet den Kopf und ruft in
       Richtung der Menschen, die sich um ihn versammelt haben: „Fahrt mal so
       schnell wie möglich hoch. Weil die Polizei schon Bescheid weiß.“
       
       Knapp 50 Menschen sind gekommen, etwa 20 in Rollstühlen, dazu vielleicht 30
       Assistenten und Pfleger. Sie haben Transparente mitgebracht, Schilder und
       grüne Luftballons, auf denen steht: „Bezirksamt verletzt Menschenrechte.“
       Sie steuern auf den Seiteneingang zu, wo es einen Fahrstuhl gibt. Matthias
       Vernaldi, 55 Jahre alt, mit Doppelstegbrille und wollkrausem Kinnbart, ist
       mit einem Gurt an der Lehne seines Rollstuhls festgeschnallt. Sein
       bewegungsloser Körper ist eingepackt in eine Fleecejacke.
       
       Ein bisschen nervös ist er schon. Er ist Mitglied in der
       Arbeitsgemeinschaft für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
       und für den Protest verantwortlich. Zweimal ist er bereits bei ähnlichen
       Aktionen angezeigt worden, und wie der Tag heute ausgehen wird, ist nicht
       ganz klar. „Ich würd’ gern um ein Uhr zu Hause sein. So eine
       Gebäudebesetzung ist nicht mehr so mein Ding.“
       
       Es ist Montag, der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen
       mit Behinderungen. Zur selben Zeit demonstrieren am Brandenburger Tor die
       großen Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe. Vernaldi aber will
       in seinem Kiez protestieren, vor dem Amt, in dem über die Hilfen für ihn
       und die anderen hier entschieden wird. „Inklusion“, sagt er, „das ist so
       eine Wortblase. Aber wenn es darum geht, dass es Geld kostet, ist
       Ausgrenzung preiswerter.“
       
       ## Zwei Bereiche öffentlicher Leistungen
       
       Schon seit rund einem Jahr, sagt er, nehmen die Probleme der
       Schwerbehinderten in Neukölln zu. Die Leistungen sind in zwei Bereiche
       unterteilt: Es gibt die „Hilfen zur Pflege“, worunter alles läuft, was mit
       Waschen, Toilette und Essen zu tun hat. Behinderte haben aber auch ein
       Recht darauf, einkaufen zu gehen oder Freunde zu treffen.
       
       Die Unterstützung, die sie dabei brauchen, wird als „Eingliederungshilfe“
       verbucht. Menschen mit sehr hohem Hilfebedarf ist es möglich, als
       Arbeitgeber persönliche Assistenten einzustellen. Diese Hilfeform ist im
       „Leistungskomplex 32“ definiert, den Betroffene gemeinsam mit der
       Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales ausgehandelt haben.
       Eingeschlossen sind Grundpflege wie auch Eingliederungshilfe, da sich
       beides im Alltag oft nicht klar trennen lässt.
       
       In Neukölln gibt es acht Schwerbehinderte, die Assistenten eingestellt
       haben. Doch nun fordert das Bezirksamt Neukölln von ihnen, dass sie die
       Hilfen in den beiden Bereichen getrennt beantragen müssen, sagen die
       Demonstranten. Nur was, wenn einer in die Stadt fährt und unterwegs mal
       muss? Betroffene würden von der einen Abteilung zur anderen verwiesen.
       
       In manchen Fällen zahle das Amt die Leistungen nicht mehr in voller Höhe.
       „Das ist neu, dass da keine Verlässlichkeit mehr drin ist“, sagt Petra
       Stampfel, die beim Berliner Assistenzverein eine Beratung anbietet.
       Derartige Schwierigkeiten gebe es auch nur in Neukölln und sonst in keinem
       Bezirk von Berlin. „Für die Arbeitgeber ist es ein Schock, dass die
       Absprachen nicht mehr gelten.“
       
       ## „Interne Abstimmungsprobleme“
       
       Noch bevor die Demonstration richtig begonnen hat, steuert Bezirksstadtrat
       Bernd Szczepanski (Bündnis 90/Grüne), der Leiter der Abteilung Soziales,
       auf Matthias Vernaldi zu. „Sie sind ja jetzt schon da“, ruft der ihm
       entgegen. „Ja, Sie ja auch“, sagt der Bezirksstadtrat gepresst. Szczepanski
       ist etwas verstimmt. Er räumt ein, dass es in seiner Abteilung „interne
       Abstimmungsprobleme“ gab. Die seien aber längst ausgeräumt.
       
       „Die Probleme haben aber nicht dazu geführt, dass Leuten Leistungen
       vorenthalten oder in zynischer Weise Einsparungen vorgenommen hätten.“
       Ringsum ihn regnet es Zettel, die wie Geldscheine bedruckt sind. „000 Euro
       für Selbstbestimmung“ steht darauf geschrieben.
       
       Davon, dass die Probleme gelöst sind, könne keine Rede sein, sagen die
       Demonstranten. „Unfug“, sagt Bilal Kir, der in seinem Rollstuhl oben auf
       der Treppe sitzt. Zehn Monate lang habe er seine Assistenten nicht bezahlen
       können, weil das Amt seine Anträge nicht bearbeitet habe. „Ich kriege nur
       Geld, wenn ich über meinen Anwalt eine einstweilige Verfügung beantrage“,
       sagt er. Dann tritt Szczepanski auf die Menge zu. „Wir handeln nicht auf
       willkürlicher Grundlage“, sagt er. „Doch“, sagt Vernaldi, sein Blick geht
       über den Platz, wo sich ein paar Polizisten aufgestellt haben.
       
       Wie er es sieht, steht vieles auf dem Spiel. Für ihn ist das Wichtigste,
       sein Leben frei gestalten zu können, aufzustehen und ins Bett zu gehen, wie
       er es will, und nicht wie die Dienstpläne der Pflegedienste es vorgeben.
       Aufs Klo gehen können, keine Windel tragen müssen. Solche alltäglichen
       Dinge bedeuten für ihn Menschenwürde. Wer begreifen will, welche Rolle die
       Assistenten dabei spielen, braucht nur eine Weile mit ihm unterwegs zu
       sein.
       
       ## „Da kommt der Bus!“
       
       An einem lauwarmen Nachmittag Ende April kommt Vernaldi aus dem Gebäude der
       Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Sein Assistent Stefan Weise,
       ein stiller junger Mann mit Cordhose und rotem Bart, schiebt ihn aus der
       Pforte des hohen Backsteinriegels. Vernaldi hat gerade eine Sitzung hinter
       sich. Er ist Mitglied des Landesbeirats für Menschen mit Behinderung. Die
       Termine strengen ihn an, doch er will sich einmischen und die Belange von
       Leuten wie ihm zur Sprache bringen.
       
       „Da kommt der Bus!“, ruft Weise, als die Linie M 29 weiter vorne um die
       Ecke biegt. Dann rennt er, den Rollstuhl vorneweg, quer über die Kreuzung.
       Die blaue Decke über Vernaldis Beinen flattert im Wind. Weise wuchtet ihn
       in den überfüllten Bus. Mit energischen Rufen treibt er die Menge
       auseinander. „Können Sie mal bitte aus der Ecke raus“, schreit er in
       Richtung der Frau, die auf dem Behindertenplatz steht. Am Hermannplatz
       steigen beide aus. Vernaldi muss noch einkaufen.
       
       Mit dem Fahrstuhl geht es herunter in die Feinkostabteilung von Karstadt.
       Vernaldis Blick tastet über die Preisschilder an der Auslage des
       Spargelstandes. „Wie ist der für 6,99?“, fragt er. Vom Rollstuhl aus kann
       er die Stangen in den blauen Bottichen nicht sehen. „Ziemlich dünn“, sagt
       Weise. Später wird er das Essen auch kochen. „Er kocht“, sagt er und deutet
       auf Vernaldi, „ich bin nur der Arm.“ Schritt für Schritt wird Weise
       Vernaldis Anweisungen folgen.
       
       Insgesamt sind acht Assistenten für ihn tätig. Rund um die Uhr muss jemand
       bei ihm sein. Weise bleibt von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends. Danach
       kommt die Nachtschicht.
       
       ## Bis zu zwei Stunden täglich am Atemgerät
       
       Er manövriert den Rollstuhl durch eine ruhige Seitenstraße. In Vernaldis
       Altbauwohnung hängt ein Art-Déco-Leuchter. Ausgestopfte Vögel hocken auf
       dunklen 20er-Jahre-Möbeln. „Leg mal meine Arme bitte hoch“, sagt er. Weise
       sortiert den dünn und zerbrechlich wirkenden Körper zurecht. Dann streift
       er Vernaldi die Maske des Atemgeräts über. Inzwischen muss er sich am Tag
       ein, zwei Stunden daran anschließen lassen. Die Krankheit, die er von
       Geburt an hat, heißt spinale Muskelatrophie. Seine Muskeln bilden sich
       zurück. Es gab Zeiten, da konnte er alleine essen. Heute kann er nur noch
       den Kopf bewegen.
       
       Matthias Vernaldi ist in der DDR aufgewachsen, wo für Behinderte kein
       selbstständiges Leben vorgesehen war. Er war sieben, als er aus seiner
       Familie genommen und in einem Heim untergebracht wurde. Nach der Schule gab
       es zwei Möglichkeiten: Er konnte weiter im Heim leben oder sich von seinen
       Eltern versorgen lassen. Doch Vernaldi erkämpfte sich Freiraum. Mit 19
       Jahren gründete er im ostthüringischen Hartroda eine Kommune mit, die
       einzige in der DDR, in der Menschen ohne und mit Behinderungen
       zusammenlebten.
       
       Nach der Wende zog es ihn nach Berlin. Er reiste als Wahrsager auf
       Mittelaltermärkten herum und sagt offen, dass er Sex mit Prostituierten
       hat. Er hat die Initiative Sexybilities gegründet, um Sexualberatung für
       Körperbehinderte anzubieten, hilft bei der Vorbereitung der „Behindert und
       verrückt feiern Pride Parade“ und zählt zu den Redakteuren einer Zeitung
       für das organisierte Gebrechen. „Ich brauche das Gefühl, wichtig zu sein“,
       sagt er. „Stefan, gib mir bitte noch mal was zu trinken.“
       
       Wenn Vernaldi über sich spricht, klingt er gelassen und heiter. Er hat
       nichts Bitteres an sich, obwohl es für ihn seit Jahren keinen Tag ohne
       Schmerzen gibt. „Solange mir nichts wehtat, dachte ich immer: Was immer
       alle haben. So schlecht geht’s mir doch gar nicht.“ Auch wenn ihm nun sogar
       das Atmen und Schlucken schwerfällt, hat er nach wie vor Freude am Leben,
       sagt er.
       
       ## Was wird noch kommen?
       
       Aber er weiß auch, dass alles anders sein könnte. Sein Assistenzbedarf ist
       vor vielen Jahren bewilligt worden. Damals, sagt er, gewährten die Ämter
       Hilfen viel leichter als heute. Vernaldi fragt sich inzwischen öfter, was
       kommen wird, wenn der Spardruck weiter steigt.
       
       „Also, das macht mich schon betroffen hier, die Vorwürfe, die Sie mir
       machen“, sagt Bernd Szczepanski wenige Tage später vor dem Rathaus. „Wir
       sitzen hier, weil wir uns in unserer Existenz bedroht sehen“, sagt
       Vernaldi. „Wir lassen uns jetzt nicht abspeisen.“ Szczepanski bietet den
       Demonstranten an, die Unstimmigkeiten mit ihnen zu klären. Sie sind
       einverstanden, aber nur, wenn dieses Gespräch genau jetzt stattfindet.
       „Gut. Dann muss ich mich um einen Raum bemühen.“
       
       Er greift zu seinem Handy, dann nickt er knapp und verschwindet durch das
       Foyer. Nach und nach versickert die Menge durch die Türen. Es dauert ein
       paar Minuten, dann ist der Treppenabsatz verlassen. Nur ein paar
       000-Euro-Scheine liegen noch auf dem Pflaster.
       
       5 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriela Keller
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Neukölln
   DIR Gleichstellung
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Hamburg
   DIR Inklusion
   DIR Schule
   DIR Inklusion
   DIR Linksfraktion
   DIR Inklusion
   DIR Schwerpunkt Paralympics 2024
   DIR Homosexualität im Profisport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen: „Griff an die Genitalien“
       
       Frauen mit Behinderung werden häufiger Opfer von sexueller Gewalt. Der
       Frauennotruf Hannover versucht das mit einem Präventionsprojekt zu
       verhindern.
       
   DIR Von der Mobilität ausgeschlossen: Gefährliche Geschosse
       
       Der HVV lässt seit 1. Januar keine E-Mobile mehr in den Bus, weil sie alle
       keine Feststellbremse haben, eine Bundes-Regelung soll folgen. Rollstühle
       betrifft das nicht
       
   DIR Demo für Rechte von Behinderten: Party statt Pathologisierung
       
       Bei der Pride Parade demonstrieren Menschen mit psychiatrischer Diagnose
       und Behinderung für mehr Selbstbestimmung und gegen das Konzept der
       Inklusion.
       
   DIR Verhaltensauffällige Schüler: Ein Kind sieht rot
       
       Alle reden von Inklusion. Doch das drängendere Problem ist die wachsende
       Zahl von „unbeschulbaren“ Kindern, die brüllen und zuschlagen. Wie Mads.
       
   DIR Inklusion in Schulen: Zu behindert fürs Gymnasium
       
       Henri ist mit dem Down-Syndrom geboren. Seine Eltern wollen ihn mit seinen
       Freunden aufs Gymnasium schicken. Die Schule lehnt ab.
       
   DIR Kosten müssen selbst bezahlt werden: Behinderte als Hartz IV-Empfänger
       
       Wer schwer behindert ist, muss sein Einkommen fast komplett abgeben, wenn
       er Hilfe beantragt. Die Regierung hatte eine Neuregelung versprochen.
       
   DIR Inklusion in Schulen: Weit unter den Erwartungen
       
       In vielen Bundesländern herrschen noch rechtliche Vorbehalte gegen den
       gemeinsamen Schulbesuch behinderter und nichtbehinderter Kinder vor.
       
   DIR Behinderte in Russland: Heraus aus dem Versteck
       
       Putin will die Paralympics nutzen, um den Umgang mit Behinderten in der
       Gesellschaft neu zu regeln. Laut Human Rights Watch ist das bitter nötig.
       
   DIR Open Games in Moskau: Absagen und Behinderungen
       
       Kurz vor Beginn der Open Games für homosexuelle Sportler sagen viele der
       Veranstaltungsorte und Hotels ab. Die Begründungen sind fadenscheinig.