URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Außenpolitik ist nicht komplizierter als eine RTL2-Serie über
       > Gebrauchtwarenhändler, irgendwann ist Hoeneß bei Jauch und letzte Worte
       > an Heinz Schenk.
       
   IMG Bild: Die erhabene Drecksau, die Heinz Schenk in HaPe Kerkelings „Kein Pardon“ gab, leuchtet als Monument der Selbstironie den Nachgeborenen den Weg.
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Die OSZE-Beobachter waren laut
       OSZE-Krisenpräventionszentrum keine OSZE-Beobachtermission.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Sie sind frei. Wer auch immer.
       
       In Berlin ist die Revolutionäre 1.-Mai-Demo eher revolutionsarm verlaufen.
       Es gab Bratwurst und Köfte auf dem Myfest. Wie haben Sie den 1. Mai
       verbracht? 
       
       Radtour, ’ne Telefonschalte wegen Arbeit und zwischendurch im Stream der
       Regionalzeitung gelesen: „Polizeipräsident Gregor Lange freute sich über
       den vielfältigen Protest. Nach umfangreicher Beweissicherung kündigte er
       eine Vielzahl von Straf- und Ermittlungsverfahren gegen Neonazis an, weil
       sie ausländische Mitbürger beleidigt und eingeschüchtert hätten.“ In
       Dortmund macht einem am 1. Mai sogar die Polizei Freude.
       
       Die Bundesregierung lehnt eine Befragung des Whistleblowers Edward Snowden
       ab. Der Grund: Eine US-Anwaltskanzlei schreibt: Wenn der „Haupttäter“
       veranlasst werde, geheime Informationen preiszugeben, sei das eine
       strafbare Handlung. Deutsche Abgeordneten könnten bei der nächsten US-Reise
       in Haft genommen werden. Die Story hätte Potenzial für einen Film, oder? 
       
       „Aus mir spricht die Sorge eines Bürgers, der nach langjährigen Erfahrungen
       mit einem totalitären Staat zu einem Anwalt der Demokratie wurde.“ Diese
       sensationelle Rede Merkels an Obama hatte leider Gauck geklaut und einfach
       mal den Türken vorgelesen. (Türken – das sind diese Leute, die immer dann
       unsere Freunde sind, wenn wir was zu schulmeistern haben, und immer dann
       nicht unsere Freunde sind, wenn sie in die EU wollen.) Merkel hingegen
       mauste duck in USA und ließ die historische Chance aus, schlicht
       konstruktiv beleidigt zu sein und nun mal Toleranz für Toleranz zu fordern.
       
       Epic Records holt Stücke von Michael Jackson aus dem Mülleimer und bringt
       posthum eine Platte mit unveröffentlichten Stücken raus. Tanzen Sie vor
       Freude schon den Moonwalk? 
       
       Vorurteil, doch – ich erwarte dort kein Stück, das einen die simple Tragik
       des missbrauchten Kindes Jackson vergessen macht.
       
       Schröder und Mißfelder trinken Sekt mit Putin, McCain wirft Merkel
       peinlichen Führungsstil vor, während Obama sich bei ihr einschleimt. Früher
       im Sandkasten waren die Fronten irgendwie klarer, oder? 
       
       Noch im Dezember 2013 wollte die EU mit Janukowitsch ein
       Assoziierungsabkommen unterzeichnen. Er sollte dafür Timotschenko
       freilassen und Soforthilfen in Milliardenhöhe bekommen. Ein habes Jahr
       später ist er ein mieser Kleptokrat, Timotschenko eine fragwürdige
       Oligarchin und der Russe böse, weil er der Ukraine mehr Geld geboten hat.
       
       Ich hatte mir Außenpolitik immer komplizierter vorgestellt als eine
       RTL2-Serie über Gebrauchtwagenhändler. Obamas Wort von „Russland als
       Regionalmacht“ birgt den Schlüssel: Die Atombombe des Iran, der Krieg in
       Syrien, nun das Gezerre um die Ukraine: Lösungen kommen stets erst in Gang,
       wenn der Westen Russland an den Tisch holt. Right or wrong. Mal unter uns:
       Viele, die Schröder näher kennen, fragen sich, warum Putin den umarmt.
       
       Donald Sterling, der Besitzer des Basketball Clubs LA Clippers, soll wegen
       seiner rassistischen Äußerungen zum Verkauf der Mannschaft gedrängt werden.
       Der Wert des Vereins beträgt laut Wirtschaftsmagazin Forbes 575 Millionen
       Dollar. Moment: Sterling haut rassistische Äußerungen raus und kriegt eine
       halbe Milliarde? 
       
       Moooooooooment! Ihr wollt, dass mir so ein Ding unterläuft wie „… dagegen
       muss man einen Scheckbetrüger wie Uli Hoeness schon wieder lieb haben“?
       Keine Chance. Gerüchteweise kauft nun US-Talktitanin Oprah Winfrey den
       Club. Einem Engagement von Günther Jauch bei Bayern München stünde ich vom
       Entertainment-Aspekt her aufgeschlossen gegenüber. Irgendwann kriegt er
       Honess in seine Show, dann halt so.
       
       Seitdem Heinz Schenk tot ist, wissen wir wieder, dass er noch gelebt hat.
       Haben Sie letzte Worte für ihn? 
       
       Die erhabene Drecksau, die Schenk in HaPe Kerkelings „Kein Pardon“ gab,
       leuchtet als Monument der Selbstironie den Nachgeborenen den Weg. Einen
       „Blauen Bock“ bekäme man heute schon des Titels wegen bei keinem
       Fernsehsender mehr durch, und diese brutalstmögliche Harmlosigkeit gehört
       als DNA der bundesdeutschen 60er ins Museum.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Leihen wir uns ein Wort aus der Focus-Kolumne von Norbert Dickel: „Robert
       in Rot – das sieht doch doof aus.“
       
       FRAGEN: JUP
       
       4 May 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR OSZE-Beobachter
   DIR Wladimir Putin
   DIR Gerhard Schröder
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR WM 2014
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Bernie Ecclestone
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Jan Delay
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Kolumne Die Woche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die acht Sekunden Anarchie dieser WM, Merkels 60. Geburtstag und das
       endlose Gelaber irgendwelcher „Stattfindekranken“ im ZDF.
       
   DIR Die WM-Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Diese WM könnte das Ende sein. Für Prinz Gauck und für spätkoloniales
       Folkloregrinsen. Und Jogi Löw könnte auch Baumärkte eröffnen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Union wird zur „Dingspartei“, Juncker ringt um Merkels Plazet, die
       „Bild“-Zeitung rettet Afrika und Küppersbusch wartet auf seine Demenz.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Deutschland hat keine Ideen, sondern Geld. Die US-Ostküste ist für viele
       Amerikaner doch arg Europa. Und: Neues vom Mentholpunk.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Putin kann von Brasilien noch was beim Wording lernen, zum Frömmeln müssen
       Sektierer in die Sportsbar gehen und Heino ist ganz durcheinander.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Freiheit ist immer auch die Freiheit des Anderspeinlichen, Schäuble weiß,
       wie man aus Niederlagen Siege macht und Indien ist ein bisschen katholisch.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Junge Union macht virales Marketing, die Doktorarbeit ist die
       Taxilizenz der Besserverdienenden, und der Grat von Katze zu Kotze ist
       schmal.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Hitler geht immer, Berlusconi macht die Urlaubsvertretung von Hoeneß, die
       EU behandelt die Netzneutralität wie das Gesundheitssystem.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Im Rollenspiel „Bischof von Limburg“ werden Koi-Karpfen gegrillt und die
       YouTube-Sperre in der Türkei ist vielleicht gar nicht so schlimm.