# taz.de -- Kommentar Wirtschaftsmacht China: Die Verlierer sind die Europäer
> China steigt zur Wirtschaftsmacht Nummer eins auf. Das wird in den
> internationalen Gremien Folgen haben. Die Verlierer dabei sind
> europäische Staaten.
IMG Bild: China macht auch in Puppen.
Gewarnt wird vor dem Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft seit
Langem. Doch selbst die optimistischsten Ökonomen gingen davon aus, dass
die Volksrepublik frühestens 2019 die USA vom Thron stürzen würde. Nun
überrascht die Weltbank mit dem Ergebnis: China könnte schon in diesem Jahr
die neue Nummer eins werden.
Chinas Wirtschaft ist nach aktuellen Wechselkurs zwar auch weiterhin gerade
einmal halb so groß wie die der USA. Doch Ökonomen monieren, dass diese
Zahl nur wenig Aussagekraft hat. Entscheidender ist der preisbereinigte
Vergleich. Und da sich nach der neuen Bewertung mit dem gleichen Geld in
China doppelt so viel kaufen lässt wie in den USA, liegen beide Staaten in
ihrer jeweiligen Wirtschaftskraft nun fast gleichauf.
Auf den ersten Blick mag dieses Ergebnis wenig Auswirkungen auf die
Weltwirtschaft haben. Nur weil eine neue Berechnungsmethode angewandt wird,
heißt das noch lange nicht, dass es China deswegen wirtschaftlich besser
geht und den Vereinigten Staaten umso schlechter.
Und doch hat diese Meldung mehr als nur symbolische Bedeutung. Im Streit um
die Stimmverhältnisse in internationalen Gremien wie etwa dem IWF oder der
Weltbank werden die Chinesen als größte Wirtschaftsmacht mehr
Mitspracherecht einfordern.
Die großen Verlierer sind aber keineswegs die USA. Sie bleiben auch als
zweitgrößte Wirtschaftsmacht und mächtigstem Land unter den
Industriestaaten weiterhin recht einflussreich. Verlieren werden dagegen
die Europäer. Derzeit haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien im
IWF einen Stimmenanteil von zusammen fast 15 Prozent, China hingegen kommt
auf nicht einmal 4 Prozent. Das steht in keinem angemessenen Verhältnis.
Und das wissen die Europäer.
5 May 2014
## AUTOREN
DIR Felix Lee
## TAGS
DIR China
DIR Weltwirtschaft
DIR Freihandel
DIR USA
DIR Europa
DIR Weltwirtschaft
DIR Weltbank
DIR China
DIR Online-Shopping
DIR Yuan
DIR China
DIR China
DIR China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Bank der Schwellenländer: Eine fragwürdige Alternative
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gründen eine Alternative
zu IWF und Weltbank. Wirklich weiter hilft ihnen das nicht.
DIR Alternative Weltbank der Brics-Staaten: Eine Bank gegen die USA und Europa
Schwellenländer gründen eine eigene Bank und einen Hilfsfonds. Doch das
Bündnis ist brüchig. Die Furcht vor der Dominanz Chinas ist groß.
DIR Bundeskanzlerin in China: Merkel schätzt verschlossene Türen
Bei ihrem Besuch in der Volksrepublik spricht die Bundeskanzlerin sehr wohl
Menschenrechtsfragen an – aber nicht öffentlich.
DIR Chinas Alibaba geht an die Börse: Onlinehändler Superstar
In seinem Wohnzimmer gründete Jack Ma den Internetkonzern Alibaba. Nun
rechnen Analysten mit dem größten Börsengang in der Geschichte.
DIR Künftige Wirtschaftsweltmeister: Das Jahr der Chinesen
Die Tage der Vorherrschaft der USA sind gezählt. Noch in diesem Jahr wird
China sie als Wirtschaftsmacht Nummer eins überholen.
DIR Streik in chinesischer Schuhfabrik: Polizei beendet Arbeitskampf
Nach mehrwöchigem Streik müssen die Arbeiter den Kampf aufgeben. Ihre
Forderungen nach angemessenen Sozialleistungen sind noch nicht erfüllt.
DIR Verschmutztes Grundwasser in China: Boden und Wasser schwer belastet
Rund 60 Prozent des Grundwassers in China sind für den menschlichen Genuss
nicht nutzbar. Auch viele Böden sind hochgradig belastet.
DIR Arbeitskampf in China: Streik statt Nike
Seit mehr als einer Woche protestieren die Mitarbeiter eines großen
Sportartikel-Zulieferers. Das Angebot höherer Sozialleistungen reicht ihnen
nicht.